rostige Speichennippel vom Kreuzspeichenrad aufarbeiten?

walt

Teilnehmer
Seit
31. Aug. 2007
Beiträge
30
Hallo ihr Kreuzspeichenradrestaurierer,

hat jemand Erfahrung damit gemacht, rostige Speichennippel galvanisch verzinken oder vernickeln zu lassen?
Hält das oder blüht die braune Pest auch wieder nach zwei Jahren?

Den Tipp, dass es die auch in VA gibt kenne ich schon ;)...

Grüße, Walt
 
Ich habe mal welche verchromen lassen, einfach so, ohne polieren.
Natürlich erst Kupfer, dann vernickeln, dann Chrom drauf. Hält bis heute ohne Probleme.
Hat bei 80 Nippeln nicht die Welt gekostet, ich meine 30,-€ weiß ich aber nicht mehr so genau.
Mit Polieren hätte ich wahrscheinlich nen Kredit aufnehmen müssen.
Nur vernickeln ist nicht so gut, weil Nickel kein so guter Korrosionsschutz ist.
Und zu galvanisch verzinken sagt man ja auch, das es solange gut aussehen soll, bis es verarbeitet ist, plus ein paar Wochen.
Feuerverzinken fällt bei solchen Kleinteilen wohl aus.:D
 
Interessant...

ich habe die Speichenenden mit den Nippeln die ich zuletzt ausgespeicht habe auch noch nicht entsorgt, aber wenn ich mir die Fummelei überlege alles zu reinigen und auseinander zu pulen, dann brauche ich (nach ersten Versuchen) schon eine lange Periode der Langeweile.

Danach die Suche nach einem Galvanik Betrieb der das macht und abschließend die Frage ob die Radspannerei es mag, wenn ich mit dem aufgearbeiten Geraffel komme.

Ich schmeisse ungern weg, aber lohnt die Sparsamkeit beim Neuaufbau eines Rades?

Gruß
Volker
 
Interessant...

ich habe die Speichenenden mit den Nippeln die ich zuletzt ausgespeicht habe auch noch nicht entsorgt, aber wenn ich mir die Fummelei überlege alles zu reinigen und auseinander zu pulen, dann brauche ich (nach ersten Versuchen) schon eine lange Periode der Langeweile.

Danach die Suche nach einem Galvanik Betrieb der das macht und abschließend die Frage ob die Radspannerei es mag, wenn ich mit dem aufgearbeiten Geraffel komme.

Ich schmeisse ungern weg, aber lohnt die Sparsamkeit beim Neuaufbau eines Rades?

Gruß
Volker

Meine Vorarbeit: Ja ist vorhanden. Eine meiner besten Investitionen in Sachen Werkzeug, ein preiswerter großer Schleifbock, auf der einen Seite mit einer 200er Messingbürste, auf der anderen Seite eine Stahlbürste. Damit bekomme ich in kurzer Zeit so ziemlich alles nahezu metallisch blank.
Mit den Nippeln also daran, in einer halben Stunde sind 80Stück sauber. Wesentlich länger dauert schon einmal mit einem M4 Gewindebohrer durch alle 80 Nippel. Muss man halt wollen.
Zum Glück kenne ich einen Spitzengalvaniker der nen Herz für bekloppte Mopedfahrer hat.
Muss man nicht machen, aber für mich hat es sich gelohnt.
Und der Radeinspeicher hat auch nicht genöselt.
Ich glaube, das der Korrosionsschutz einfach besser ist als galvanisch verzinkt wie original.
 
Ein Zink-Nickel Legierungsüberzug mit anschließender Passivierung sollte an der Stelle ganz ordentlich halten. Zn-Ni wird bei Autos sehr häufig für Schrauben und Muttern verwendet.
 
Man kann die Nippel auch beim Galvaniseur in eine Säurebad hängen. Dann kommen sie auch sauber raus.
Aber warum einfach wenn es auch umständlich geht:D
Manfred
 
Technisch spricht erstmal nichts gegen die Verwendung von VA Nippeln, allein der Anschaffungspreis, vor allem, wenn man 80 Stahlnippel liegen hat.

Der Vorschlag von Volker, die Teile verchromen zu lassen, hört sich doch interessant an. Werde ich mal in meiner Umgebung recherchieren.

LG Walt
 
Technisch spricht erstmal nichts gegen die Verwendung von VA Nippeln, allein der Anschaffungspreis, vor allem, wenn man 80 Stahlnippel liegen hat.

Der Vorschlag von Volker, die Teile verchromen zu lassen, hört sich doch interessant an. Werde ich mal in meiner Umgebung recherchieren.

LG Walt

Wo gibts die den in VA und was kosten die.

Ich bin gerade dabei meine 30 Jahre Alte von mir geschundene GS neu auf zu bauen.Da habe ich auch solche Überlegungen angestellt.
Anderer seits sind das am Rad ungefederte rotiernde Massen. Daher bin ich am überlegen mal bei einem Titanverarbeiter anzufragen.
Oder die Dinger aus Hovhfester Alulegierung machen lassen bzw.Alu könnt ich auch selber drehen und dann Eloxieren lassen.Spricht da was dagegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
VA Speichen und Alu->Elektrochemische Spannungsreihe?
Heute nehmen die VA speichen+vernickelte Messingnippel.
Manfred
 
Das sehe ich auch so...
Cooler Hinweis.
Danke an Harold!
LG Walt
 
[...]
Zum Glück kenne ich einen Spitzengalvaniker der nen Herz für bekloppte Mopedfahrer hat.
[...]

Sach mal Volker:
wenn die Nippel ringsum verchromt werden, ist danach das Innengewinde noch gangbar? Du wirst ja wohl kaum 80 M4-er Schrauben mit zum Verchromen geben, oder doch?
Ich glaube so viel Valium kann ich garnicht fressen, um ein Kreuzspeichen-Rad neu einzuspeichen. Zugegeben: der Gammel an Naben und Speichennippeln stört mich auch ungemein, ist mir aber die Menge an Geld doch nicht wert.
Fritz macht das wahrscheinlich vor dem Frühstück "mal eben", weil sich da doch hin und wieder etwas Schmutz sammelt :D.
Ich weiß nicht mehr wo ich's gelesen habe, aber da wird schonmal ein Getriebe zum Putzen ausgebaut: sagenhaft. Das vor dem Hintergrund der Aussage ggü. mir persönlich: "Ich erhalte nur den Zustand der ST die ich gut erhalten bekommen habe", jedenfalls sinngemäß.
Ich hatte mal ein Hinterrad in Linker-Alureiniger gebadet mit guten Ergebnissen, zumindest kurzfristig, aber die Plörre hat den Chrom der Speichen genommen und darunter schimmerte es kupferfarben durch - auch nicht so der Bringer.
 
Bei meinen Restaurierungen wird grundsätzlich immer alles restauriert, das heißt das wirklich (fast) nichts weggeschmissen und ersetzt wird. Neu beschaffen das machen alle, das ist dann aber nicht mehr restaurieren. Die Freude einer Restaurierung besteht für mich darin, alles bestehende wieder in Neuzustand zu versetzten - und Rohstoffe und unseren Planeten zu schonen.
---------------------

Ich füge Bilder hinzu, wie ich mit Nippels und Speichen vorgehe.
Das Rad zu zerlegen dauert mitunter einige Stunden - macht man es schneller, geht viel kaputt. Die Nippels strahle ich mit Glasperlen. Der Schmutz innen am Gewinde wird auch akribisch mit Glasperlen gereinigt - bis aufs letzte. Auch das Gewinde an den Speichen wird gestrahlt mit glasperlen. Die Speichen und Nippels poliere ich dann. Dann wird alles galavanisch vernickelt, verkupfert, verchromt.
Tatsächlich muss man nachm Verchromen nachträglich ab und zu mit Gewindebohrer und Schneideisen M4 ein wenig nachhilfen - bei ca 5 von den 40 Speichen pro Rad. Die Kupferschicht bleibt dran, ein wenig chrom schneidet man weg - Korrosion kein Thema.
Die Löcher in der Felge reinige ich auch mit der Pistole und Glasperlen - das geht am besten - man bekommt die Löcher perfekt sauber. Die matte Flecken von den Plasperlen auf der Felge sind nicht tragisch - die werden ja eh wegpoliert.
Und dann werden die Räder neu gespeicht. Ich mache alles selbst. Nur die Galvanische Beschichtung nicht.

Ein Satz Rädern dauert locker eine Woche - ca 60 Stunden - will man es echt gut machen. Da redet man noch nicht vom Geld.

Aber dann hat man echt restauriert - und die Räder in Neuzustand, sind ein echtes Augenweide - vor allem wenn man weiss das nur die Originalteile benutzt werden. Purisme pur ;-) !

Verbindungsmaterial, auch die kleinste Unterlegscheibe - alles wird bei einer echten Restaurierung in Neuszustand versetzt. Es ist eine Sport und Leidenschaft.
 

Anhänge

  • DSCN2028.jpg
    DSCN2028.jpg
    198 KB · Aufrufe: 132
  • DSCN2030.jpg
    DSCN2030.jpg
    224,7 KB · Aufrufe: 140
  • DSCN3154.jpg
    DSCN3154.jpg
    253,7 KB · Aufrufe: 136
  • DSCN7197.jpg
    DSCN7197.jpg
    199,2 KB · Aufrufe: 143
  • DSCN7199.jpg
    DSCN7199.jpg
    198,1 KB · Aufrufe: 141
Tatsächlich muss man nachm Verchromen nachträglich ab und zu mit Gewindebohrer und Schneideisen M4 ein wenig nachhilfen

Das Gewinde an den Speichen wird gerollt wegen der besseren Haltbarkeit. Schneide ich hier nach kann es zu Speichenabreißer kommen.
Manfred
 
Hallo zusammen,
falls jemand interessiert ist, ich habe noch von dem Geraffel aus der Zerlegung eines Kreuzspeichenrades.
Wer es haben möchte. Ich würde es gegen eine Spende für die Forumskasse zuschicken.
Hoffentlich melden sich jetzt nicht die Admins wegen Foto und so.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Hallo Stijn,
bin ebenfalls beeindruckt von der gezeigten Akribie)(-:
Eigene Arbeit wäre mir ggf. egal, aber auch der Galvaniseur will sein Geld.
Hast du da ne Hausnummer?
Und seit wann machen die alte Auspuffteile?:schock:
Wer macht so was?
Ich tät mich gar nicht trauen den danach zu fragen.
Gruß, Axel
 
Meinen höchsten Respekt für die Einstellung, die Geduld und die mehr als perfekte Ausführung!
 
Die verchromten Sammler sind sehr interessant. Gibt es dazu eine Geschichte?
 
Hallo Stijn,
bin ebenfalls beeindruckt von der gezeigten Akribie)(-:
Eigene Arbeit wäre mir ggf. egal, aber auch der Galvaniseur will sein Geld.
Hast du da ne Hausnummer?
Und seit wann machen die alte Auspuffteile?:schock:
Wer macht so was?
Ich tät mich gar nicht trauen den danach zu fragen.
Gruß, Axel


Hallo Axel,

ich habe in der Slowakei eine Fertigung für Rollstühle/Steh- und Gehhilfen, Rehatechnik - das ist alles Metallverarbeitung. Deswegen geht das Verchromen etc. zusammen mit den Gewerblichen Sachen zum Galvaniseur. Fazit ist, das die den Kleinkram für meine Hobby mit Motorrestaurationen nur sehr ungerne machen, und das man immer jemandem zusätzliches Geld in die Tasche stecken muss, damit z.B. die Nippel oder Speichen nicht "verloren" gehen... (schon alles erlebt - selbst händisch die Filter vom Chrombad gereinigt und gespült weil da niemand dazu motiviert war - und zwischen den 1000 Objekten von anderen Kunden meinen armseeligen Speichennippel, Vergaserfedern, Benzinhahninnereien, Verbindungsmaterial etc. aussortiert: danach neu glasperlengestrahlt/poliert (weil die von der Säure total angefressen waren) und noch höflicher auf den Knieen darum gebittet die Sachen nun doch écht Geduldig und Pflichtbewust an den Kupferdraht zu hängen und nicht einfach in den Trommel zu kippen).

Mit Auspuffen ist das dann Chefsache. Da muß ich dann solange mit dem Boss herumquatschen (ziemlich erniedrigend - er genießt das man sieht das) bis er mich dann irgendwann los sein will und mich verspricht die zu verchromen. Das kostet auch richtig Geld - das Verchromen eines Zwischensammlers kostet 150€ - dabei werden die Sachen von mir perfekt vorbereitet: Roststellen werden glasperlengestrahlt, wieder poliert, das Innenleben wird auch perfekt gereinigt damit dem Galvaniseur das Chrombad nicht versaut wird. Dafür sind die Sachen aber wesentlich besser beschichtet wie original von BMW. Ich achte immer drauf (Schmiergeld!) das mehrere Schichten Kupfer aufgetragen werden bevor dann der Chrom draufgeht - eine echte Dicke schicht (man fühlt und sieht das! echt!) die mit der Chromarbeit an den heutigen Gammelprodukten von BMW (R1200 etc) nicht verglichen werden kann.

Diese Teile von BMW Motorrad werden übrigens auch von dieser Firma in der Slowakei verchromt. Man sieht die Teile in den Gitterboxen liegen. ABer die bekommen dann die einfachste und billigste Chromkur - eure Landsleute bei BMW in München waren wohl zu streng mit den Preisverhandlungen ;).

Zusammengefasst kann man es so stellen, das im Restaurierungsprozess auch das Verchromen dazu beitragt, das echt gut restaurierte Fahrzeugen eigentlich unverkäuflich sind. Der Restaurateur der nicht rammscht (ist das Deutsch?) steckt endlos viel Zeit, Liebe und Geld herein. Das bekommst du nie wieder... So bin ich gespannt, was irgendwann mit meiner Sammlung (aktueller Stand doch um die 30 Stück 2V von ´74 - ´94) geschieht. Was also meine Kinder davon machen wenn ich Alzheimer habe (lach) und denen nicht mehr erzählen kann wieviel Fleiß ich dreingesteckt habe). Amen, und jetzt gehe ich an die Luft! Wünsche allen einen schönen Advent. Stijn
 
Ein anscheinend wirklich guter Kontakt.:respekt:

Wie reinigst Du die Sammler von innen?
 
Zurück
Oben Unten