Rostiger Hauptständer

Pegasus

Teilnehmer
Seit
29. Dez. 2007
Beiträge
14
Hallo,

eine Frage an die Spezialisten der 2-Ventiler-Forums.

Wir fahren eine R 1200 GS und eine R 1200 R. Die Mittelstreben der Hauptständer haben nach wenigen Kilometern Fahrt Lackschäden und rosten. Grundieren und lackieren mit der Sprühdose bringt nur kurze Abhilfe. Da wir mit den Motorrädern jedes Jahr mehr als 20000 km fahren, würde ich dieses Problem gerne langfristig lösen. Der Meister beim BMW-Händler rät von einer Pulverbeschichtung für den Hauptständer ab.

Was würdet ihr empfehlen?


Gruß, Volker
 
hallo Volker,

ich hole meine Teile diese Woche vom Pulverbeschichter ab. Da ist auch mein Hauptständer dabei, warum auch nicht?

Der Lack oder auch die Beschichtung unten am Rohr (also der Berührungspunkt mit dem Boden) wird sowieso niemals halten.
 
Original von Pegasus
Was würdet ihr empfehlen?
Na was wohl, einen 2-Ventiler fahren, da ist die Verarbeitung noch besser :D

Sprühdose ist halt nur "draufgeblasen", da unten im Wasserstrahl des Vorderrades ist die Lackierung stark beansprucht.

An der GS könnte eine Alternative das verlängerte Motorschutzblech sein, das gibt's m.W. auch für die, die zwei Ventile zuviel haben ;)

Wenn der freundliche BMW-Bedienstete vom Pulverbeschichten abrät, dann muß er das ja begründen können.
Kann er?
 
Wenn der freundliche BMW-Bedienstete vom Pulverbeschichten abrät, dann muß er das ja begründen können.
Kann er?[/quote]

Er ist der Meinung, dass sich die Beschichtung ausgehend von den Standflächen wieder lösen wird.


Gruß, Volker
 
Original von Pegasus
Er ist der Meinung, dass sich die Beschichtung ausgehend von den Standflächen wieder lösen wird.
Das hört sich gar nicht so abwegig an.
Ich selbst habe noch nie Moppedteile pulvern lassen, meine aber, hier schon mehrfach gelesen zu haben dass User u.a. den Hauptständer pulverbeschichten liessen.
Vielleicht schreibt ja noch jemand etwas zu seinen Erfahrungen.

Eine weitere Möglichkeit ist Feuerverzinken, mit all seinen Nachteilen.

Die Sorglos-Variante für die Ewigkeit ist Edelstahl, die üblichen Verdächtigen haben da sicher was im Programm.
Das mag im Moment die teuerste Variante sein, langfristig gesehen aber vielleicht doch billiger als alles andere ;)

Edit:
Ach ja, das ist Dein erster Beitrag...
Viel Spaß hier, und lass Dich nich anquatschen :D
 
Hallo,

Ich hab vor ein paar Jahren Kunststoffbeschichten lassen. Dort, wo der Ständer auf dem Boden abrollt löst sich die Beschichtung tatsächlich (hab ich aber auch nicht anders erwartet). Ansonsten bisher alles Top!

Mein Kunststoffbeschichter hat mir damals irgendwas von "Sintern" erzählt, und dass das hochwertiger sei als normales Kunststoffbeschichten. Ich weiss nicht ob das nur "BlaBlaBla" war um dem üppigen Preis zu rechtfertigen, oder ob es tatsächlich unterschiedliche Verfahren gibt. vorher Verzinken wollte er nicht, weil dann angeblich die Beschichtung schlechter haften soll.

Grüße
Marcus
 
Ein Hauptständer aus Edelstahl wäre natürlich die perfekte Lösung. Leider ist mir kein Anbieter bekannt. Ein BMW-Freund aus einem Metallbaubetrieb machte aber schon Andeutungen, dass er so etwas bauen könnte. Das kann aber noch dauern. Würde auch gut zu den polierten Edelstahlschrauben und den Edelstahlendschalldämpfern passen. Ich mag poliertes Metall an den Motorrädern.

Bei mir geht der Trend zur Zeit auch zum Pulverbeschichten der Ständer. An meiner ehemailigen 1981er R 100 RT rostete der Ständer auch nicht, wäre logisch, wenn er beschichtet war.

Ach ja, ich lese schon seit einiger Zeit in diesem interessanten Forum mit. Da kommt bei den Umbauten immer wieder Begeisterung auf :respekt: . Auch die kompetenten Beiträge zu technischen Fragen können begeistern.
Da denke ich in letzter Zeit immer öfter an die Anschaffung einer weiteren BMW, R 100 Mystik oder doch lieber eine R 100/7 oder R 100 S?

Aber jetzt suche ich erstmal eine Lösung für die Ständer, Rost an der BMW mag ich nämlich nicht.


Gruß, Volker
 
Hallo Volker,
ich hab für meine /7 Lady hier im Forum einen Hauptständer ergattern können. Pulverbeschichtet.
Und? Perfekt!
*flüster: es gibt eh so Themen, wie Kupferpaste*Motoröl*Gabelstabi*Reifen* wos irgendwann um den Glauben geht*
Ich hab nix gesagt! :schock:
 
Original von Pegasus
Hallo,

eine Frage an die Spezialisten der 2-Ventiler-Forums.

Wir fahren eine R 1200 GS und eine R 1200 R. Die Mittelstreben der Hauptständer haben nach wenigen Kilometern Fahrt Lackschäden und rosten. Grundieren und lackieren mit der Sprühdose bringt nur kurze Abhilfe. Da wir mit den Motorrädern jedes Jahr mehr als 20000 km fahren, würde ich dieses Problem gerne langfristig lösen. Der Meister beim BMW-Händler rät von einer Pulverbeschichtung für den Hauptständer ab.

Was würdet ihr empfehlen?


Gruß, Volker

Halo Volker,

der Meister lehnt das ab, weil er nicht weiß wo und wie das gepulvert
wird. Der Aufwand ist recht hoch.
Entfetten, Achs- und sonst. Bohrungen dicht verschließen und dann
Sandstrahlen. Anschliessend Verzinken und Pulvern.

Endurofahrer benutzen auch gerne längsgeschlitzte Kunststoffrohre,
z.B. Leerrohre, die auf die schlaggefährdeten Rahmenteile mit Z.B. Ka-
belbindern temporär befestigt werden.

Ich würde Dir ordentlich Pulverbeschichten empfehlen.

Andreas
 
Dieser Ständer wurde 1986 pulverbeschichtet, zusammen mit dem Rahmen - und ist seitdem rostfrei.
An den Aufstandsflächen des Ständers - aber auch nur dort - ist natürlich nach dem 3. Mal Aufbocken keine Beschichtung mehr vorhanden.
Dass sich die Beschichtung vorn dort ausgehend ablöst, kann ich nicht feststellen.
 

Anhänge

  • R606Garage.jpg
    R606Garage.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 577
Hallo Pegasus )(-: ,
versuch´s mal mit Lackschutzfolie oder Schutzfolie für Surfbretter. Das Zeug klebt wie S..... und hat eine rauhe Kunstoffoberfläche an der kleine Steine etc.
mit Sicherheit keinen Schaden daran verursachen (ist ja für´s Wasser gemacht) ;;-)
Gruß Der Olli
 
Mit Lackschutzfolie habe ich es vor einigen Jahren mal beim Hauptständer einer R 1100 RT versucht. Die Folie hielt einige Zeit sehr gut, dann bildeten sich kleine Löcher, vermutlich durch Steinschläge, in der Folie. Das anschließende Entfernen der Folie dauerte dann Stunden, die Folie ließ sich nur in kleinsten Fetzen wieder lösen. Seitdem habe ich keine Lackschutzfolien mehr benutzt. Es handelte sich übrigens um eine Markenfolie.

Die Lösung dürfte nach den Antworten wohl im Pulverbeschichten liegen. Lackablösungen an den Austandflächen stören mich nicht so sehr, wenn die Beschichtung wie geschildert an den sichtbaren Stellen gut haftet.

Danke für die Antworten.

Gruß, Volker
 
Ich habe zum Schutz vor Steinschlag an der Schwingagabel meines Dreirades den unteren Querbügel mit der klaren Folie von Polo beklebt.
Die ist nicht ganz dünn, hält dafür seit 12 Jahren und Lackschäden sind kein Thema mehr ;;-)
 
Auch ich habe einen Hauptständer pulvern lassen.
Wie schon mehrfach bestätigt, hält an der Aufstandsfläche natürlich nix; der Rest ist aber ok.
 
nimm nen schwarzen schlauch passender größe, schlitze ihn längs und ziehe ihn über die querstrebe und Du hast ruhe.

nachteil: ca. 35 gramm mehr gewicht, aber an günstiger stelle. tiefer schwerpunkt. :-)

grüße aus mainz
claus
 
Hallo,
eine schon selbst praktizierte Variante ist den Ständer zuerst zu strahlen,
dann verzinken zu lassen und zum Schluß lackieren.
Mit extra Klarlack darüber

Ist zwar umständlich aber eine sehr gute Lösung.

Und unkaputtbar

Gruß Werner
 
Original von werner
Hallo,
eine schon selbst praktizierte Variante ist den Ständer zuerst zu strahlen,
dann verzinken zu lassen und zum Schluß lackieren.
Mit extra Klarlack darüber

Ist zwar umständlich aber eine sehr gute Lösung.

Und unkaputtbar

Gruß Werner

Ich fürchte das wird so Teuer dafür kannst Du einen aus V2 kaufen.
 
Hallo Reinhard,
leider habe ich die Preise nicht mehr parat.
Es hat sich um einen Städer für eine Hond CB 750 Four gehandelt.
Aberes war nicht teuer.
Und ich wollte auch die Originale Optik beibehalten.
Gruß Werner
 
Original von Pegasus
Ein Hauptständer aus Edelstahl wäre natürlich die perfekte Lösung.

Hallo Namensvetter,

das muß ich dir leider aus eigener Erfahrung ausreden. Mein verbogener, völlig überstrapazierter und mehrfach geschweisster und überdies sauteurer Edelstahlschrott ist in der hintersten Ecke meiner Garage zu besichtigen. Und meine GS hat ein paar Pfündchen weniger als die 4V.

Gruß

Volker II
 
Edelstahl funktioniert für mich perfekt: die verrosteten Teile abgeschnitten und durch Edelstahl ersetzt (Fittinge 90°, 2 mm Wandstärke). Schwarz/Weiß geschweißt mit WIG. Seit drei Jahren is Ruhe.
 
Eine interessante Diskussion.

Ich muss zugeben, dass ich zur Zeit lieber fahre als pflege, am langen Wochenende gehts an die Mosel. :hurra:

Als Sofortmaßnahme werde ich den Ständer nächste Woche abschleifen, mit Hammerite pinseln und die Haltbarkeit testen.

Weitere Maßnahmen ergeben sich dann vermutlich erst zum Herbst oder Winter.

Gruß, Volker
 
Ich hab da gerade eine Idee zu den Aufstandsflächen: Die könnte man doch nach dem Pulvern mit einem passend geschnittenen und gebogenen Edelstahlblech bekleben. Geeignete Kleber gibts ja. Und dann dürfte von da auch kein Rostbefall mehr ausgehen.
 
Wenn wir grad am Ideen Sammeln sind:
Ein paar Lagen Schrumpfschlauch

Damit lässt sich natürlich nur der Bereich bis zur Querstrebe abdecken.
Vorteil: einfach zu erneuern wenn er abgerieben ist
Nachteil: wenn sich mal Feuchtigkeit drin gesammelt hat bleibt sie drin

Mein klarer Favorit ist auch ein Hauptständer aus rostfreien Edelstahlrohr.

Viele Grüße,
Daniel
 
Hauptständer pulverbeschichten?

Hallo,

ich grabe den alten Beitrag nochmal aus.

Unter Berücksichtigung eurer Empfehlungen habe ich den Kippständer einer R 1200 R bei einem hier empfohlenen Betrieb beschichten lassen. Danach habe ich die dem Steinschlag besonders ausgesetzte Mittelstrebe gemäß Empfehlungen mit durchsichtiger 3M-Folie beklebt.
Das hat sich nach jetzt 12000 km Fahrbetrieb bewährt.
Keine Lackablösungen am Ständer, auch nicht an den Aufstandsflächen, die 3M-Folie schützt perfekt vor Steinschlag. Die Folie hat mich derart überzeugt, dass ich sie auch an anderen Stellen als Lackschutz einsetze.

Danke für die guten Tipps.

Gruß, Volker
 
Ich geb' auch mal kurz meinen "Senf" dazu:

Ich hab' mir von 'nem Kumpel vor dem Kunststoffbeschichten auf die beiden Aufstandsflächen jeweils eine in Form gebogene "Edelstahlkufe" (ca. 1cm breit und dem Radius der Aufstandsfläche folgend) aufschweißen lassen. Nach dem Kunststoffbeschichten hab' ich die Aufstandsfläche aus Edelstahl mit Schmirgelleinen abgeschliffen - sieht noch sauber aus und die Beschichtung hat bisher keine Abplatzungen.;)

Gruß
Peter

Ich hab's geschafft mal ein paar Bilder davon einzustellen, vielleicht kann's jemand gebrauchen.
 

Anhänge

  • Hauptständer 1.jpg
    Hauptständer 1.jpg
    226,3 KB · Aufrufe: 58
  • Hauptständer 2.jpg
    Hauptständer 2.jpg
    216 KB · Aufrufe: 54
  • Hauptständer 3.jpg
    Hauptständer 3.jpg
    229 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten