• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Rostpickel an Gabelstandrohr

boxerlust

Teilnehmer
Seit
02. Juli 2012
Beiträge
27
Hallo zusammen,
habe heute meine R100S (Bj.81, 93TKM) für den Winterschlaf vorbereitet. Beim Reinigen der Gabel ist mir aufgefallen, dass am linken Standrohr auf der hinteren Seite ein einziges Rostpicket mit ca. 0.5mm Durchmesser ist. Die beschädigte Stelle ist nur zu sehen, wenn die Maschine auf dem Hauptständer steht. Ist während der Fahrt also vollständig im Tauchrohr verschwunden. Sieht aus, als käme der Rost von innen. Da der Simmerring dicht ist muss ich nicht gleich ein neues Rohr einbauen. Aber nun frage ich mich, wie geht es dem Tauchrohr wenn dauernd das raue Rostpickel schabt. Kann man die Stelle glätten und vielleicht versiegeln. Oder doch besser neues Standrohr.
Möchte noch das Gabelöl wechseln. Welches Öl ist für die Gabel zu empfehlen?
Vielen Dank für Eure Hilfe und Tipps.

Grüße
Joachim
 
Moin Joachim,
ich würde versuchen, den Rostpickel mit 000-Stahlwolle und Chrompolitur (z.B. Autosol) zu entfernen. Wenn die Stelle glatt ist, wird auch weiter nichts passieren.
Wenn sich eine Vertiefung bildet, was wahrscheinlich ist, kann es sein, dass ein wenig Öl dort bei Federbewegungen durchsickert.
Ich würde das aber erstmal beobachten.
Als Gabelöl empfiehlt sich ein 5er oder 10er Gabelöl, ATF, also Automatikgetriebeöl, tuts auch sehr gut.
 
Oha,

ich kann also ein beliebiges ATF anstatt Gabelöl (10W) nehmen?

Interessante Alternative, da günstiger.

Da ist der Tag des Schwaben gerettet, wenn er was sparen kann.


Lg, der Klaus
 
Hallo Joachim.

wenn Du eine fühlbare Vertiefung hast kannst du die auch mit der feinen Seite eines Abziehsteines egalisieren. Dazu sprühst Du den Stein mit z.B. WD40 ein und bearbeitest die Stelle der Rundung folgend. Amschließend noch mal mit Chromputz polieren. Auf keinen Fall in der Längsachse, da Riefen in Längsrichtung wie ein Kanal wirken. Wellendichtringe können eine gewisse Unrundheit ab aber keine scharfen Kanten.

Gruß, Sucky
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für die schnellen Antworten und Hilfe. Habe mir die Stelle heute nochmals genauer angesehen. Ist schon eine ordentliche Vertiefung, die Chromschicht ist komplett weg. Ich denke ich habe auch die Ursache entdeckt. Die Ölmenge des betroffenen Holms war nicht ausreichend. So zwischen 100-150ml kamen raus. Ölverlust gibt es keinen. Da die Maschine längere Zeit stand, kann ich nicht nachvollziehen, wie es dazu kam. Die andere Seite ist korrekt befüllt. So ein Ärger. Werde den betroffenen Holm im Winter zerlegen um zu prüfen, ob noch weitere Schadstellen am Standrohr zu finden sind. Eventuell ist ja auch das Tauchrohr verschlissen oder hat Riefen.
Habt ihr Erfahrung mit der Restauration von Standrohren, es gibt ja Firmen die die Chromschicht erneuern. Oder soll ich ein neues Kaufen, falls weitere Schadstellen zum Vorschein kommen.

Danke Euch!

Grüße
Joachim
 
Die Chromschicht in Stand setzen lohnt sich finanziell meiner Meinung nach nicht. Der technische Aufwand mit entchromen, richten und schleifen und neuchromen ist zu hoch Ich würde mir gebrauchte von den üblichen Bezugsquellen besorgen.

Gruß, Sucky
 
Hallo Sucky,
habe heute mit der Firma Wissing Hartchrom gesprochen. Der KV für ein Standrohr liegt bei ca. 160-170 € zzgl. MwSt.

http://www.wissinghartchrom.de/fertigung/motorrad-standrohre.html

Dann gibt es ja noch diverse Repros, wie von 7Rock oder BMW Bayer, wobei Bayer wahrscheinlich bei 7Rock kauft. Dann noch TNK, kennst Du die Firma oder hast Du Erfahrung mit den beiden anderen?

Ach ja, eine zu geringe Ölmenge war doch nicht schuld. Nachdem ich nochmals kräftig gepumpt habe, kam der Rest Öl aus dem Holm. Hatte sich gut versteckt ;-). Gemessen habe ca. 220ml, das ist m.W. OK.

Grüße
Joachim
 
Hallo Joachim.

wenn Du eine fühlbare Vertiefung hast kannst du die auch mit der feinen Seite eines Abziehsteines egalisieren. Dazu sprühst Du den Stein mit z.B. WD40 ein und bearbeitest die Stelle der Rundung folgend. (…)
Ich würde den Abziehstein wie eine Feile bei der Herstellung eines Außenradius' führen.
(Sinngemäß: https://www.youtube.com/watch?v=MtuH55frwJ4)

Gruß,
Florian
 
Hallo Joachim
und ich würde mir ein neues Standrohr kaufen.
Gibts bei Wilbers (Promoto) oder Anderen. Ist wahrscheinlich alles ein Hersteller.
Damit habe ich schon mehrfach gute Erfahrungen gemacht.
Es grüßt Karsten aus Berlin
 
Hallo Florian,

so war das gemeint. )(-: Für nen Schlosser ist das selbstverständlich aber wer hat hier denn eine Metallerausbildung? Für die Autodidakten formuliere ich lieber etwas bildhafter.

Gruß, Sucky
 
Hallo Sucky,
habe heute mit der Firma Wissing Hartchrom gesprochen. Der KV für ein Standrohr liegt bei ca. 160-170 € zzgl. MwSt.

http://www.wissinghartchrom.de/fertigung/motorrad-standrohre.html

Dann gibt es ja noch diverse Repros, wie von 7Rock oder BMW Bayer, wobei Bayer wahrscheinlich bei 7Rock kauft. Dann noch TNK, kennst Du die Firma oder hast Du Erfahrung mit den beiden anderen?

Ach ja, eine zu geringe Ölmenge war doch nicht schuld. Nachdem ich nochmals kräftig gepumpt habe, kam der Rest Öl aus dem Holm. Hatte sich gut versteckt ;-). Gemessen habe ca. 220ml, das ist m.W. OK.

Grüße
Joachim


Nein die kenne ich alle nicht. Aber für das Geld bekommst Du schon für BMW´s kpl. Gabeln. Bei alten Japanern oder Exoten macht das eher Sinn.

Grundsätzlich ist das mit Chromereien so ne Sache. Die können erst mal alles und dann haben sie nicht sauber gearbeitet und der Chrom blättert. Ich habe Jahre gesucht, bis ich einen gefunden habe, der konstant gute Arbeit liefert. ( Lagersitze und Werkzeugaufnahmekegel an Frässpindeln) Qualität kostet. Für 170 EUR nen Standrohr fertig machen, da hätte ich Angst.

Gruß, Scky
 
Hallo Joachim

Für das Geld solltest Du schon eine komplette Gabel gebraucht bekommen.

(Bleibt ja manchmal bei einem Umbau über)

Gruß Michael

Hallo Michael,
meinst Du wirklich, dass es für 160-170€ schon eine komplette Gabel gibt? Habe selbst schon an einen Umbaue gedacht. Eine K75 Gabel oder noch besser eine R100R Gabel, schon wegen der besseren Bremsen. Bin aber nicht sicher, ob das wegen der Fahrwerksgeometrie passt und sinnvoll ist. Ist ja dann auch ein 18" Laufrad drin. Das einfachste wäre schon eine gebrauchte R100 Gabel und diese vor dem Einbau überholen.

Grüße
Joachim
 
Wie kommst Du darauf ?? Das ist ein Irrtum.
Hallo Franco,
war eine Vermutung. Für ein Original BMW Ersatzteil scheint es mir nicht teuer genug. Und so viele Hersteller wird es wahrscheinlich nicht geben. Zudem ist 7Rock ja recht aktiv was die Reproduktion von Ersatzteilen ist. Bekommt man die Standrohre überhaupt noch von BMW?
Grüße
Joachim
 
Die bekommt man noch bei BMW. Und was die Re-Produzenten angeht: mir sind derzeit 5 verschiedene bekannt.
 
Guten Abend

hatte das selbe Problem.
An beiden Standrohren war der Chrom abgeplatzt.
Hab die Ränder poliert und bin einige Jahre so rumgefahren.
Dann bei 240000 neue Standrohre montiert.
Bei nur einer kleinen Abplatzung Faltenbälge übers Rohr und weiterfahren.
Was das damals gekostet hat weiß ich nicht mehr, war noch zu Markzeiten.

Gruß Vitus
 
Hallo zusammen,
habe mir die Stelle nochmals angesehen. Sieht fast so aus, als wäre es kein Schaden durch ein Rostpickel sondern eher eine Beschädigung, die durch mechanische Beanspruchung.
Eventuell ist ja was im Tauchrohr defekt, was auch ein ab und zu vorkommende metallische Geräusch erklären würde, das auftritt, wenn die Gabel ausfedert und sofort schnell wieder einfedert, wie beispielsweise beim Überfahren eines tiefliegenden Dolendeckels. Worin läuft denn das Standrohr im Tauchrohr?

Grüße
Joachim

PS: Hat jemand einen Tipp, wie man eine Wühlmaus o.Ä. vertreibt. In meiner Garage hat es sich so ein Tierchen unter den Pflastersteinen gemütlich gemacht und beginnt gerade mit dem weiteren Ausbau der Wohnung.
 
n´abend...

http://www.ebay.de/itm/Gabel-Standr...84-/331309437006?_trksid=p2141725.m3641.l6368

ich würde keinen Aufwand betreiben und zwei neue kaufen...
vor 4 Jahren habe ich einen italienischen Lieferanten gefunden, das Paar für 199 € inkl. Versand. Der Umbau der Innereien und Wiederzusammenbau war völlig problemlos. Und bis vor einem Jahr war alles noch perfekt ... mittlerweile ist das Fahrzeug in anderen Händen.

Grüße - Thomas
 
... was auch ein ab und zu vorkommende metallische Geräusch erklären würde, das auftritt, wenn die Gabel ausfedert und sofort schnell wieder einfedert, wie beispielsweise beim Überfahren eines tiefliegenden Dolendeckels...

Das spricht für eine mangelnde Vorspannung der Feder ...

Ehe du jetzt in tiefen Kummer verfällst:
Ich habe hier noch die Gabel einer /7 ab 81 liegen, die ich wohl nicht mehr brauche.
 
Zurück
Oben Unten