Rotor zerlegen

Hallo Walter,
Im ausgebauten Zustand? Ich vermute, dass du den unteren Klauenteil abpressen kannst:

rotor.jpg

Hans
 
Hallo Walter,
Im ausgebauten Zustand? Ich vermute, dass du den unteren Klauenteil abpressen kannst:

Anhang anzeigen 167226

Hans


Hallo Hans,

die Klauen hatte ich unterlegt und dann gedrückt. War nix. Die Klauen haben sich nach außen aufgedrückt. Ist ja nur ein Versuch. Der Rotor ist defekt und ich wollte nur mal sehen wie das Ding auseinander fällt. Ich brauch hinten noch eine Riemenscheibe für meinen Kompressor.

Gruß
Walter
 
Hi,
bei den günstigen Rotoren sieht man noch die Verzahnung:

rotor_2.jpg

Die Frage ist eben, ob nach vorne, d.h. erst die Schleifringe runter, oder nach hinten.

Hans
 
und der Fernreisen-Andreas/Ketten-BMW, bietet die Rotoren mit besonders stabiler Wicklung an, der müsste das auch wissen.
Gruß Egon
 
Schönen guten Abend,

ich habe so einen Rotor schon auseinander gedrück. Und zwar nach hinten, also in Richtung Konusaufnahme. Ich musste ordentlich Kraft aufbringen, aber irgendwann kam er. Allerdings haben sich die Klauenpole dabei nach außen verbogen, wie oben schon vom Vorredner erwähnt. Das Material ist ziemlich weich.
Mann müsste sich irgendwie einen Ring drehen, den man dann außen umzu legt um die Polklauen gegen verbiegen zu sichern.

Auf ein geglücktes Abziehen muss dann aber auch eine erfolgreiche Remontage folgen und da stellen sich mir zwei weitere Fragen:
Wie stelle ich eine konstante Zugspannung des Drahtes beim Wickeln sicher und wie haltbar ist die Verbindung Polhälfte auf Nabe nach dem zusammenpressen, denn das Auseinanderdrücken geht mit Materialabrieb einher.

Gruß
Ingo
 
....
Auf ein geglücktes Abziehen muss dann aber auch eine erfolgreiche Remontage folgen und da stellen sich mir zwei weitere Fragen:
Wie stelle ich eine konstante Zugspannung des Drahtes beim Wickeln sicher und wie haltbar ist die Verbindung Polhälfte auf Nabe nach dem zusammenpressen, denn das Auseinanderdrücken geht mit Materialabrieb einher.

Gruß
Ingo

Hallo Ingo,

Wickeln tut man das normal auf ner Maschine, bei der man den Zug einstellen kann. Von Hand geht das sicher auch, hab ich auch schonmal gemacht, allerdings an einem Scheibenwischermotor und lang ist's her.
Kraftschlüssig dürfte das ganze nach dem Auseinanderbauen ja schon noch sein, oder eiert der hintere Klauenteil dann so stark, dass man ihn anschweissen müsste?
Wenn sich die Verzahnung ohne Spiel wieder montieren lässt, käme evtl. eine Nut und ein Wellensicherungsring nach DIN 471 in Frage, wenn genug Abstand zum Wedi hinter dem Rotor bleibt.
 
Ich hatte mal einen instandgesetzten Guzzi-Rotor als Tauschteil, der ist nach ein paar Metern in zwei Teile auseinandergefallen. Zurückgeschickt und gemeckert....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

die Klauen hatte ich unterlegt und dann gedrückt. War nix. Die Klauen haben sich nach außen aufgedrückt. Ist ja nur ein Versuch. Der Rotor ist defekt und ich wollte nur mal sehen wie das Ding auseinander fällt. Ich brauch hinten noch eine Riemenscheibe für meinen Kompressor.

Gruß
Walter

Wenn ich das richtig verstehe, willst Du nicht den Rotor neu wickeln, sondern brauchst den Konus, um darauf eine oder zwei Riemenscheiben darauf zu tackern? Für externe LiMa und Kompressor?
 
Hallo,

durch diesen Fred angeregt habe ich über Weihnachten meine seit Jahren verschollene -LiMa Rotor Kiste- wieder gefunden. Mein Bruder und ich hatten eine Rotor experimentier phase. Unsere Methode war unten einen Einstich anzubringen, um den Klauenring nicht über die Verpressung zu "würgen". Mit Loctite haben wir das wieder zusammen gedrückt, und zusätzlich mit einem runden SiRi gesichert. Das war Bombenfest und man konnte es sogar wieder lösen, wenn erforderlich.
Die Spezialwerkzeuge hat mein Bruder angefertigt. Dadurch das alle 6 Polklauen gleichmässigen Druck erhalten verbiegt sich auch nichts. Ich würde das alles verkaufen, bei Interesse einfach eine PN schicken.

gruss peter
 

Anhänge

  • Rotor 1.jpg
    Rotor 1.jpg
    146,8 KB · Aufrufe: 226
  • Rotor 2.jpg
    Rotor 2.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 232
  • Rotor 3.jpg
    Rotor 3.jpg
    118,9 KB · Aufrufe: 211
  • Rotor 4.jpg
    Rotor 4.jpg
    209,1 KB · Aufrufe: 222
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
klasse Bilder. Eine Frage: Bei dem demontierten Klauenpolen ist der Innenring auch verzahnt wie die Welle?

Rotor-Einzelteile_ R_110_ES_Peter.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage: Bei dem demontierten Klauenpolen ist der Innenring auch verzahnt wie die Welle?

Hallo Hans,

die Welle hat eine -Rändelung-, der Klauenring ist glatt. Nach dem abdrücken kann man sehen wie sich die Rändelung in den Ring eingedrückt hat.

Du kannst alle Bilder von mir an anderer Stelle weiter verwenden. Sorry, bei dem Kipphebel Nadellager Fred hab ich vergessen dir zu antworten.

gruss peter
 
Hallo Hans,

die Welle hat eine -Rändelung-, der Klauenring ist glatt. Nach dem abdrücken kann man sehen wie sich die Rändelung in den Ring eingedrückt hat.

Du kannst alle Bilder von mir an anderer Stelle weiter verwenden. Sorry, bei dem Kipphebel Nadellager Fred hab ich vergessen dir zu antworten.

gruss peter

Passt, besten Dank.

Hans
 
Zurück
Oben Unten