• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

RS 2.0

JF1

Aktiv
Seit
30. Juli 2010
Beiträge
561
Ort
Hamburg
Moinsen werte Gemeinde...

schraube ja nun auch schon ne Weile an meinem neuen Projekt und hab schon dies und jenes im Details gesondert geklärt, die sich so im bisherigen Verlauf des Aufbaus ergeben haben...

Aber mal von Beginn an..

Die 83´ger RS habe ich hier von einem Forumskollegen als Unfallmaschine mit unbekannten km gekauft. Dazu gabs noch einen Ersatz-RS-Rahmen dazu.

Der Verunfallte hatte wohl einen bösen Crash. Auf jeden Fall wollte er sich die Mühe eines Wiederaufbaus machen. Hat dann also kaputte Teile neu beschafft, alles neu lackieren lassen, Sitzbank ist quasi Neuanfertigung und machte sich dann ans zusammenschrauben. Als er bei der Montage der Verkleidung anlangte, stellte er fest, dass die Zündkerzenstecker nicht mehr mit der Aussparung in der Verkleidung fluchteten...:schock::schock:

Rahmen krumm... und zwar die Seitenbleche am Steuerkopf! Sehen aus wie Wellpappe...:D Hat er wohl nich gesehen und dann sein Projekt aufgegeben.

Mit schwebte schon immer ne RS mit 3 Scheibenbremsen vor, aus der man was machen könnte. Allerdings war mir der Anschaffungspreis einer vernünftigen Maschine und das anschließende Auseinanderruppen einer schönen originalen Karre zu schade.

Nun war in diesem Fall der Preis vernünftig und die Originalität (zumindest, was den Lack betrifft) ohnehin hinüber. Also beste Ausgangsbasis.

Ziel war die Erhaltung der meisten RS-typischen oder RS-mäßigen Ausstattung. Insbesondere das Heck wollte ich in der Form erhalten... nur nicht so lang. Selbst der neue Lack erschien mir gar nicht so übel. Nur diese Verkleidung vorne musste weg.

Ansonsten alles weitere halbwegs original lassen: Elektrik inkl. der Armaturen und Anzeigen, Motor, Getriebe, Räder... selbts den Plattenluftfilter wollte ich so lassen. Da die Zeunas noch top aussehen, werde ich den Versuch wagen, die langen Dinger in das neue Layout mitrüberzuretten.

zum Heck... ein kürzeres R65 Heck sollte hier schon genügen. den Bürzel dann entsprechend einkürzen, so wie Jochen das in seinem Fred schon beschrieben hat (an dieser Stelle Danke für den Tipp mit dem Behördenhaken!!)

Der Motor läuft sehr geschmeidig (im Stand...). Bremsscheiben waren fertig und mussten neu. Ebenso die Bremsleitungen jetzt in stahlflex. Dann noch ein paar Stummel ran, paar nette Blinkerchen und dann noch ne SCHICKE Verkleidung dran... die ist auf den Bildern noch nicht zu sehen und kommt später... Ihr müsst euch ja auch noch auf etwas freuen können.

Nun hieß es nur noch alles vom kaputten Rahmen ab, neuen Rahmen pulvern und alles wieder ran... soweit bin ich jetzt...

Achso, hab dann auch noch einen kleinen Batteriehalten an den Rahmen adaptiert, damit das Rahmendreieck schön frei bleiben kann...

.... Fotsetzung folgt:

VG
Jörg
 

Anhänge

  • rs1.JPG
    rs1.JPG
    211,1 KB · Aufrufe: 1.123
  • rs2.JPG
    rs2.JPG
    127,3 KB · Aufrufe: 940
  • rs3.JPG
    rs3.JPG
    165,7 KB · Aufrufe: 911
  • rs4.jpg
    rs4.jpg
    255,8 KB · Aufrufe: 978
  • rs5.JPG
    rs5.JPG
    172,1 KB · Aufrufe: 896
  • rs10.jpg
    rs10.jpg
    151,7 KB · Aufrufe: 874
  • rs9.jpg
    rs9.jpg
    200,8 KB · Aufrufe: 870
  • rs8.jpg
    rs8.jpg
    207,9 KB · Aufrufe: 891
  • rs7.jpg
    rs7.jpg
    207,4 KB · Aufrufe: 947
  • rs6.jpg
    rs6.jpg
    115,4 KB · Aufrufe: 899
  • rs11.JPG
    rs11.JPG
    228,7 KB · Aufrufe: 984
  • rs12.JPG
    rs12.JPG
    195,5 KB · Aufrufe: 1.133
Das war übrigens der Punkt, wo der Kollege aufgehört hat, weiter zu schrauben...

VG
J.
 

Anhänge

  • rs13.JPG
    rs13.JPG
    141,4 KB · Aufrufe: 926
Sag ich ja ...

Nur das mit dem verkürzten Radstand wäre damit nicht behoben ;-))

VG
J.
 
Steilerer Lenkkopfwinkel, kürzerer Radstand....das wär nen Kurvenräuber geworden!! :D:D
Dann noch erleichtert, die Motorhalterung in hohlgebohrten Aluachsen, in den Gußrädern die Hälfte weggeflext...... ready to race!:D
Wie hat der denn die Schwinge bzw. den Motor in den kurzen Rahmen reingekriegt ?( ??

Gruß

Kai
 
:gfreu::gfreu:

... naja, der Rahmen an sich war ja noch ok. Nur der Lenkkopfwinkel hatte sich geringfügig geändert:D. So stand sie dann auch auf dem Hauptständer etwas unsicher...

VG
J.
 
... übrigens hatte ich ja nun zwei RS Rahmen mit max 1 Jahr Bauzeitdifferenz (82-83) zum direkten Vergleich da und musste feststellen, dass es da bereits einige Unterschiede gab.

1. Hauptständeranschlag nicht vorhanden
2. Buchse für Bremspedal anderes (da gab es wohl diverse Varianten auch ohne eingepresste Buchse. Hatte mir da auf Verdacht in Brokstedt die Schraube gekauft mit den Schmiernuten... passte aber auch nicht!)
3. Schweißpunkte am oberen Hauptrohr anders
4. kleines Durchführungsrohr an der unteren Rahmenquerstrebe (unter der Schwinge) nicht vorhanden (vermutlich für den Ablaufschlauch der Batterie...)

VG
J.
 
zum Heck... ein kürzeres R65 Heck sollte hier schon genügen. den Bürzel dann entsprechend einkürzen, so wie Jochen das in seinem Fred schon beschrieben hat (an dieser Stelle Danke für den Tipp mit dem Behördenhaken!!)

kannst du mir sagen welchen thread du damit meinst? habe den selben umbau vor und sammle noch idee um so wenig ausschuss wie möglich zu produzieren :)
 
Yeah! Bilder und dazu auch noch ne gute Geschichte! :D

Also mein Abo hast du! Ich bin auch mal auf die Verkleidung gespannt! Schon eine Idee, welche es werden soll?
 
Ja, Verkleidung liegt hier schon, aber das alles soll ja auch schick aussehen... daher gibt es diverse Fragegestellungen zu beantworten: 1. Halterung... da gibt es die meisten Herausforderungen. Muss ja so sein, dass es hält:D... 2. die Stummel nebst Armaturen müssen sich natürlich frei bewegen lassen, 3. Halterung für den R9T Scheinwerfer müssen passen, 4. Original Tacho/Drehzalmesser müssen passen.... UND... die Tank-Heck-Linie...

Insofern beschäftige ich mich im Moment noch mit anderen kleineren Themen wie Kennzeichenhalter, Elektrik, Bremsen (neue Leitungen etc.), Stummeldurchmesser etwas zu groß für originale Armaturen usw.

Aber eins nach dem anderen.

VG
J.
 

Anhänge

  • rs14.jpg
    rs14.jpg
    200,8 KB · Aufrufe: 388
So hab ich es auch gemacht. Einfach ganz chillig eins nach dem anderen aber immer umgeschaut was es so für Lösungen gibt. Und irgendwann hat man alles zusammen. ;)

Bei den Haltern für die Verkleidung kannst du ja mal alle "Originalverkleidungen" durch gehen, die je an 2-Ventilern verbaut wurden.

-Gläser
-RS-Verkleidung
-Habermann
-Knoscher
-Pichler
-etc.

Vielleicht findest du da was, was du gebrauchen oder nachbauen kannst. ;)
 
So isset!

... das mit der Verkleidung wird so oder so ... lustig... Ich muss jetzt erstmal die Armaturen dran kriegen, damit ich weiß, welchen Bewegungsspielraum ich brauche. Andere Halterungen müssten wahrscheinlich eh angepasst werden. Im Moment hab ich ein Schweißgerät da und ich muss eh noch etwas üben:D... Da bruzel ich mir schon was zurecht!

VG
J.
 
So Jungs...

is wieder ein bißchen Zeit ins Land gegangen... aber is ja nicht so das nix passiert is:D

Hab dann endlich die Sitzbank soweit in Form gebracht, dass ich mich demnächst an die Sattlerarbeiten machen kann. Recycling ist ja bei meinem Projekt die Maxime und das was vom Heckumbau übriggeblieben ist, ist ja nicht viel.

Hab dann noch flugs den Heckrahmen lackiert...

VG
Jörg
 

Anhänge

  • rs20.jpg
    rs20.jpg
    208,9 KB · Aufrufe: 282
  • rs19.jpg
    rs19.jpg
    252,9 KB · Aufrufe: 285
  • rs17.jpg
    rs17.jpg
    183,8 KB · Aufrufe: 303
  • rs15.jpg
    rs15.jpg
    223,3 KB · Aufrufe: 288
  • rs16.jpg
    rs16.jpg
    240,7 KB · Aufrufe: 289
Nun ist das Heck zumindest mechanisch fertig und ich hab mich mal an die Front getraut...

Soll also ne Imola-Verkleidung werden und dazu muss der originale Fronthalter erstmal in seine Einzelteile zerlegt werden. Zum Ausprobieren habe ich dann zwei Locheiesen zurechtgeflext um den richtigen Abstand zu ermitteln. Die Bewegungsffreiheit der Stummel sind dabei die limitierenden Faktoren. Wahrscheinlich werde ich den Lenkanschlag noch weiter reduzieren müssen, um auf der sicheren Seite zu sein.

Zumindest in der Gesamtansicht entspricht die Linienführung genau meinen Vorstellungen.

VG
J.
 

Anhänge

  • rs22.jpg
    rs22.jpg
    231,5 KB · Aufrufe: 474
  • rs25.jpg
    rs25.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 297
  • rs24.jpg
    rs24.jpg
    158,6 KB · Aufrufe: 312
  • rs28.jpg
    rs28.jpg
    251,1 KB · Aufrufe: 297
Zuletzt bearbeitet:
Achso...

den Ausgleichsbehälter hinten hab ich nochmal verlegt, weil mir sonste der Schlauch durchs Rahmenheck gelaufen wäre...

VG
J.
 

Anhänge

  • rs26.jpg
    rs26.jpg
    219,7 KB · Aufrufe: 296
  • rs27.jpg
    rs27.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 268
Hallo Jörg,

wenn es richtig gut aus sehen soll, muß meiner Meinung nach die Halbschale so weit zurück, das die Enden auf der Höhe der Benzinhähne sind.

Frohes Schaffen, Sucky
 
Moin Sucki,

ich kann dir nur soviel sagen....Die Platzverhältnisse sind derart eingegrenzt durch den Einsatz der Stummel, dass es sich nur noch um cm handelt, was man da optimieren kann.

Mal davon abgesehen, hat mich das Thema schon vorab beschäftigt. Insbesondere ältere Aufnahmen mit verschiedenen Maschinen und dieser Verkleidung zeigen ähnliche Zustände. Und davon abgesehen, das diese nun auch noch Geschmackssache ist, kann ich mit der jetzigen Ausrichtung gut leben... davon ab verzerren die Handyfotos auch noch:D

LG
J.
 
Wer schön sein will muß leiden. Die Lenkproblematik ist mir von meiner Michel Verkleidung nicht unbekannt. Bei mir hat eine Lenkeinenschlagbegrenzung geholfen (Schönheit). Der Nachteil ist ein riesiger Wendekreis. (Leiden)

Gruß, Sucky
 
Wer schön sein will muß leiden. Die Lenkproblematik ist mir von meiner Michel Verkleidung nicht unbekannt. Bei mir hat eine Lenkeinenschlagbegrenzung geholfen (Schönheit). Der Nachteil ist ein riesiger Wendekreis. (Leiden)

Gruß, Sucky

wieso ist das ein riesiger nachteil? wenn man schon einen stummel fährt und ich meine stummel und nix irgendwas oberhalb der gabelbrücke, und den dann auch noch richtig schmal, und nach unten gebogen, wie sich das gehört, hat das immer einen wendekreis von minimum 25m (radius).
auch wenn man den tank einbeult, damit die standrohre wenigstens ein bischen platz haben...
na und? wenns mal 90° um die ecke gehen soll, muss man halt mal die backen zusammenkneifen und mit mehr geschwindigkeit und schräglage oder halt im drift ums eck. :sabber:
oder halt 4 mal rangieren...:pfeif:
oder an einer abbiegung einfach mal stumpf umfallen, woher ich das weiß? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
na und? wenns mal 90° um die ecke gehen soll, muss man halt mal die backen zusammenkneifen und mit mehr geschwindigkeit und schräglage oder halt im drift ums eck. :sabber:
;)

... Oder Donut:D:D Hab ich mit 70 PS aber noch nicht probiert. Wenns nass is, bestimmt kein Problem...;)

... übrigens, wer schon mal eine KTM in der Hand hatte, weiß, dass wir wendkreistechnisch mit den BMWs wirklich sehr gut ausgestattet sind!

VG
J.
 
Zuletzt bearbeitet:
... nochmal ein kleiner Nachtrag:

Ich hatte ja schon an anderer Stelle mal nach der maximalen Länge der hinteren Stoßdämpfer gefragt, zwecks Heckhöherlegung etc.

... da sieht man mal, dass sich einige Fragen beim Schrauben von ganz allein erledigen...

Mit R65 Heck (kürzer, leicht anderer Winkel der Dämpfer) geht eigentlich nix anderes als die originale Länge (ca 330mm). Der limitierende Faktor ist hier NICHT der Knickwinkel des Kreuzgelenkes oder die Enge des Kardantunnels, sondern schlichtweg der Halter der hinteren Bremspumpe. Auch wenn ich die Schwinge noch nicht endgültig ausgerichtet habe, ist es absehbar, dass nach unten nicht mehr als 1cm oder eher weniger Platz ist... Damit hat sich die Frage also erledigt.

VG
J.
 
So kleiner Zwischenbericht....

Nachdem die endgültige Position der Verkleidung feststand kommt nun die Anfertigung der Einschweißstücke... weiß zwar nicht wie ich den ganzen Mist vom Flexen wieder aus der Werkstatt bekomme, aber damit muss man sich wohl abfinden 🙄🙄

VG
Jörg
 

Anhänge

  • 0FB65A8D-166B-42B1-BEC2-ECEA8696CF6D.jpg
    0FB65A8D-166B-42B1-BEC2-ECEA8696CF6D.jpg
    272,8 KB · Aufrufe: 262
  • A549E11A-8032-4E78-8F94-9ED254D7E068.jpg
    A549E11A-8032-4E78-8F94-9ED254D7E068.jpg
    268,8 KB · Aufrufe: 294
... nochmal ne kleine Frage an die Experten:

Wollte die Contis ClassicAttac montieren. Bekanntlich ist das ja ohnehin alles ziemlich eng, bei der Scheibenbremse kommt auf der linken Seite aber noch die Momentabstützung des Bremssattels dazu... geht das gut? Im Moment ist noch ein alter BT45 drauf, da passt alles gerade so...

VG
Jörg
 
wieso ist das ein riesiger nachteil? wenn man schon einen stummel fährt und ich meine stummel und nix irgendwas oberhalb der gabelbrücke, und den dann auch noch richtig schmal, und nach unten gebogen, wie sich das gehört, hat das immer einen wendekreis von minimum 25m (radius).
auch wenn man den tank einbeult, damit die standrohre wenigstens ein bischen platz haben...
na und? wenns mal 90° um die ecke gehen soll, muss man halt mal die backen zusammenkneifen und mit mehr geschwindigkeit und schräglage oder halt im drift ums eck. :sabber:
oder halt 4 mal rangieren...:pfeif:
oder an einer abbiegung einfach mal stumpf umfallen, woher ich das weiß? ;)

Geht mit 20 PS

Gruss
Claus
 
Doibel Schlag... dat geht ja mal richtig rund bei dir!

Ich finde die Verkleidung doch ganz cool. vielleicht etwas nach hinten, aber dafür müsste man mal die Seitenansicht nehmen.

Ich bin aber mal gespannt wie es weiter geht. sieht aber bis jetzt solide aus!

Der Lenkanschlag ist aber mal echt krass. :D

Muss leider selber noch mit dem TÜV Prüfer sprechen. Deswegen gehts grade nicht wirklich weiter bei mir. Aber der Kontakt ist da und die Gespräche bis jetzt sehr positiv! :D
 
Zurück
Oben Unten