RS/RT

LausbubNRW63

Aktiv
Seit
26. Mai 2008
Beiträge
1.445
Ort
Nördlichster Punkt im Bergischen Land mit echter 5
Ein gepflegtes Moin in die Runde

Biite wer von euch hat noch diese Art Wurstpelle in der Verkleidung verbaut

Diejenige, die bei RS/RT die Gabel unterhalb der unteren Gabelbrücke zum Verkleidungsinneren abschliesst

Sorgt die nicht nur für Gammel am oberen Tauchrohr?

Bei meiner Winter-Quh war die garnicht erst dabei, ich überlege aber hier einen Neueinbau

Sinnvoll, machbar oder besser nicht

Gruß und einen schönen Tag

Manfred
 
Original von LausbubNRW63

Morgen Walter

Ist denn der ehemals wohlgemeinte Nutzen wie keine Gischt durch die doch grossen Öffnungen usw. den Einbau wert?

Verbessern sich bei Gegenwind Geräuschkulisse und Unempfindlichkeit?

Und was dürften die Teile nur im normalen Kauf kosten?


Edith: ´tschuldigung, ist noch früh am Tag und Edith hat nicht gut geschlafen
 
Original von Euklid55
Hallo,

das Stück kostet 14,53 Euro. Den Einbau kann ich nur empfehlen.

Gruß
Walter

Danke Walter

Dann sind €uro 19,95 für 91er gebraucht plus Porto definitiv zu teuer und ich beschaffe sie mir beim Freundliichen zwecks späterem Einbau

Mal sehen was der Einbau dann an Verbesserung bringt

Vielleicht kommen daher auch meine Probleme mit der Instrumentenbeleuchtung

Die habe ihc nämlich noch immer nicht im Griff

Gruss uind schönen Tag

Manfred
 
Habe die Dinger bei der RS Verkleidung neu eingesetzt. Müssen allerdings noch verklebt werden.

Damit warte ich noch, da ich ggs. noch das LKL überprüfen möchte und die Verkleidung wahrscheinlich noch einmal raus muß.

Verkleben wollte ich ganz dünn mit Profilgummikleber, weil nicht auszuschließen ist, das die Gummis auch mal wieder raus müssen. Von alleine halten die jedenfalls nicht.
 
Sehe ich aber doch richtig dass hier kein Unterschied zwischen RS und RT Version besteht

Hätte jedoch zunächst vermutet dass im oberen Bereich Feuchtigkeit zu Gammel an den Standrohren geführt hätte

Die Sorge hat mir Walter ja aber bereits genommen

Wird ja bei der Montage sowieso eine kleine Operation, da ist Kleben dann das kleinste Problem

Aber danke für den Hinweis

Gruss

Manfred
 
Es gibt rechts und links und vorne und hinten bei diesen Gummis.

Rechts und links steht drauf, das müßte man hinkriegen.

Hinten ist ein kleines Loch damit das wasser ablaufen kann, vorne nicht.

Die Standrohre müssen natürlich raus........:(

Toi,toi,toi.
 
Kuh- was für -ginen?
Ich glaube, der Frühling kommt :lautlachen1:

Bei meiner RS "bäppten" die Dinger nicht mehr, die Höschen rutschen sozusagen die Schenkel runter, also hatte ich sie entsorgt.
Frühling? :wink1:
Etwas Frischluft kann aber in der Verkleidung nicht schaden.
 
Original von lexhalcon
Kuh- was für -ginen?
Ich glaube, der Frühling kommt :lautlachen1:

Bei meiner RS "bäppten" die Dinger nicht mehr, die Höschen rutschen sozusagen die Schenkel runter, also hatte ich sie entsorgt.
Frühling? :wink1:
Etwas Frischluft kann aber in der Verkleidung nicht schaden.

Gegen die Frischluft hätte ich nix. Nur bei Regen funktioniert die Trennung von Luft und Wasser nicht. Das Wasser überwiegt.
 
Moinmoin,

habe in Erinnerung, daß die Dinger "bergab" Entwässerungslöcher haben.
Bei meinen bisherigen Qen habe ich die Gummis aber entsorgt (Man merkt eher, wenn was mit der Lenkung nicht i.O. ist ...)

Sofern man 'eh nur bei gutem Wetter fährt brauchste die Gummis nicht wirklich! :&&&:
 
Zurück
Oben Unten