RT Klappscheinwerfer

gespannler

Aktiv
Seit
14. März 2016
Beiträge
113
Ort
Südhessen/Odenwald
Eine Frage an die RT-Klappscheinwerferfahrer (KS): Die KS haben jeweils einen Kontaktschalter verbaut, der vermutlich dem jeweiligen KS, welcher aufgeklappt wird, den Strom freigibt. Im ETK ist im ursprünglichen KS-Set noch ein Kippschalter zur Montage in die Konsole abgebildet. Welche Funktion hat dann dieser?

Danke für die Info
 
Sorry, hier muss ich noch einmal nachfragen....

Die Kontaktschalter (an den Klappscheinwerfern montiert) schalten den jeweiligen Zusatzscheinwerfer ein, wenn dieser ausgeklappt wird, d.h. sie geben den Strom frei (Laienhaft ausgedrückt). Wenn ich den jeweiligen Zusatzscheinwerfer wieder einklappe, unterbricht dieser Kontaktschalter den Strom doch wieder.... Also wozu dann der zusätzliche Kippschalter im Armaturenbrett? Um den Zusatzscheinwerfer im ausgeklappten Zustand auszuschalten????

Kapier ich net!!!??? Aber ich bin ja auch kein Elektrischer
 
Wenn mich nicht alles täuscht steuern die kleinen Schalter die beiden Relais an, die in dem Zusatzkabelbaum sind. Wenn du zusätzlich zur normalen Hauptscheinwerferbirne nochmal ne 50 W H3 Birne betreibst schmelzen dir wahrscheinlich dir Lenkerschalter. Ist mir bei einer 55/100 W H4 schon mal passiert...

Und: vielleicht muss ein Nebelscheinwerfer tatsächlich extra zugeschaltet werden? Beim Fernlicht ist es ja so wie du es willst.

Herbert
 
Sorry, hier muss ich noch einmal nachfragen....

Die Kontaktschalter (an den Klappscheinwerfern montiert) schalten den jeweiligen Zusatzscheinwerfer ein, wenn dieser ausgeklappt wird, d.h. sie geben den Strom frei (Laienhaft ausgedrückt). Wenn ich den jeweiligen Zusatzscheinwerfer wieder einklappe, unterbricht dieser Kontaktschalter den Strom doch wieder.... Also wozu dann der zusätzliche Kippschalter im Armaturenbrett? Um den Zusatzscheinwerfer im ausgeklappten Zustand auszuschalten????

Kapier ich net!!!??? Aber ich bin ja auch kein Elektrischer

Aaaalso nochmal ganz langsam:

Der Fernscheinwerfer wird über Fernlichtschalter bzw Lichthupe betätigt. Der Nebelscheinwerfer wird über den separaten Schalter betätigt.
Die "Stromunterbrecher" an dem Klappmechanismus haben die Aufgabe, sicherzustellen, dass nicht irgendso ein "Nichtkapierer" die Scheinwerfer im eingeklappten Zustand einschaltet (oder eben im eingeschalteten Zustand einklappt) und dann durch die Hitzeentwicklung eine höchst wertvolle RT-Verkleidung zerstört wird!

Jetzt kapiert?? mmmm
 
Jaaaaaa....:hurra:

Aaaaaber..... man könnte es auch anders verkabeln, unabhängig von dem Fernlicht/der Lichthupe. Nämlich so, das die jeweiligen Zusatzlampen mittels der beiden kleinen Relais beim ausklappen EIN, und beim einklappen AUS gehen, und das wars. Da kann beim einklappen auch kein Licht anbleiben So dachte ich, das sie funktionieren. ....haben wir wieder was gelernt. Wenn sie bei mit eingebaut werden, muss es natürlich so sein, wie original vorgesehen..:oberl:

Danke an alle für die Infos
 
Jaaaaaa....:hurra:

Aaaaaber..... man könnte es auch anders verkabeln, unabhängig von dem Fernlicht/der Lichthupe. Nämlich so, das die jeweiligen Zusatzlampen mittels der beiden kleinen Relais beim ausklappen EIN, und beim einklappen AUS gehen, und das wars. Da kann beim einklappen auch kein Licht anbleiben So dachte ich, das sie funktionieren. ....haben wir wieder was gelernt. Wenn sie bei mit eingebaut werden, muss es natürlich so sein, wie original vorgesehen..:oberl:

Danke an alle für die Infos

Und wie willst Du dann, wenn der Fernscheinwerfer nur ausgeht, wenn er eingeklappt wird, von Fern- auf Abblendlicht wechseln? Jedesmal den Scheinwerfer einklappen oder was :lautlachen1:
 
Zurück
Oben Unten