• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

RT Lenker wechseln

gespannler

Aktiv
Seit
14. März 2016
Beiträge
113
Ort
Südhessen/Odenwald
Ich möchte den schwarzen RT-Lenker gegen einen originalen RT-Chrom-Lenker wechseln. Bevor ich anfange und wieder auf div. Widrigkeiten stoße, frage ich erst einmal in die Runde:

Vorausgesetzt ist: Kabelverbindungen der Heizgriffe sind gelöst (da sie aus dem Lenker raus müssen), die Züge und die andere Kabelei möchte ich nicht demontieren !!
Heizgriffe: linker Gummigriff mit Schläuchen abnehmen ist klar. Aber lassen sich die Armaturen, wenn mann den Lenker am Lenkerbock gelöst hat, nach links und rechts vom Lenker abnehmen? Wenn der Lenker gelöst ist, hat man ja einige Bewegungsmöglichkeit nach links und rechts. Oder reicht es wegen der begrenzten Länge der Züge und Kabel nicht?
 

Anhänge

  • NIK_3331.jpg
    NIK_3331.jpg
    171,4 KB · Aufrufe: 103
Müsste gehen. Löse Lenker- und Kupplungsschalter links und hänge den Kupplungszug unten aus. Dann kannst Du die linke Armatur abziehen. Die rechte Armatur ist dann überhaupt kein Problem mehr. Vor dem Wiedereinbau vergewissere Dich, ob die Klemmkeile wieder in der Armatur sind.
Gruß
Wed
 
Geht auf jedern Fall!

du willst doch den Lenker tauschen, also musst du sowieso die Klemmung unten komplett abbauen (lösen).
Oben schon mal alles lösen, dann Lenkerklemmung ab, den Lenker nach hinten wegschieben, (Lenkermitte auf den Tank legen, Lappen drum!, Lenkerenden nach vorne Unten), dann ist alles dicke lang genug.

Gruß
Kai
 
Hallo,

ich nehme immer zuerst die Armaturen samt Schaltern ab und löse dann die Lenkerklemmungen. Es schraubt sich am fixierten Lenker einfach einfacher.

Beste Grüße, Uwe
 
Um das Lösen von Choke- und Gaszügen wirdst Du m.E. nicht herumkommen....
 
Es hat alles prima funktioniert. Elektrikblenden der Armaturen abschrauben und Armaturen selbst lösen. Dann Kupplungsarmatur Richtung Lenkermitte schieben und Gasgriffarmatur abziehen.

Laut ETK soll an einer oder beiden Armaturen ein Klemmkeil verbaut sein (Ich vermute als Zwischenstück, damit man die Schraube beim festziehen der Armaturen nicht zu sehr/bis zum Bruch zuknallen kann ????). Bei der Demontage waren definitiv keine verbaut gewesen. Gehören bei einer MONOLEBER welche rein ???

NIK_3450.jpg
 
...Laut ETK soll an einer oder beiden Armaturen ein Klemmkeil verbaut sein (Ich vermute als Zwischenstück, damit man die Schraube beim festziehen der Armaturen nicht zu sehr/bis zum Bruch zuknallen kann ????). Bei der Demontage waren definitiv keine verbaut gewesen. Gehören bei einer MONOLEBER welche rein ???

Anhang anzeigen 198047

Zu Monolever links kann ich nichts sagen. Rechtsseitig mit HBZ am Lenker gehört nie ein Keil rein. Das ist seit 1978 so.
 
Gehören bei einer MONOLEBER welche rein ???

Schau Dir die Innenseite der Armaturen an. Bei der Keilversion ist der Klemmschlitz um die Klemmschraube zusätzlich schräg ausgearbeitet. Die Version ohne Keil hat eine runde Bohrung Ø22 welche nur durch den Klemmschlitz unterbrochen ist.
Gruß
Wed
 
Also, an meiner Monolever von 6/1985 sind li. u. re. die Keile für die Lenkerarmaturen verbaut.
Ebenso an der ST von 1983.

Bei gebraucht gekauften Fahrzeugen kann der Vorbesitzer die ja möglicherweise auch verschlampt haben. :pfeif:
 
Also, an meiner Monolever von 6/1985 sind li. u. re. die Keile für die Lenkerarmaturen verbaut.
Ebenso an der ST von 1983.

Bei gebraucht gekauften Fahrzeugen kann der Vorbesitzer die ja möglicherweise auch verschlampt haben. :pfeif:

rechts ?
 
Links und rechts Keile.


Kalt und dunkel ist es draussen. Trotzdem gehe ich jetzt noch mal raus in die Garage. Ich denke es ist wie Wed sagt, da ist kein Platz für einen Keil.

Fritz, wenn du recht hast sage ich wieder Sie zu dir !!!
--- "Herr Fritz aus NÖ" ---
 
Kalt und dunkel ist es draussen. Trotzdem gehe ich jetzt noch mal raus in die Garage. Ich denke es ist wie Wed sagt, da ist kein Platz für einen Keil.

Fritz, wenn du recht hast sage ich wieder Sie zu dir !!!
--- "Herr Fritz aus NÖ" ---

Brauchst Du nicht.
Meine 91'er Mono hat keine Keile. Und auch keinen Platz dafür:

Gruß: Joachim
 
Kalt und dunkel ist es draussen. Trotzdem gehe ich jetzt noch mal raus in die Garage. Ich denke es ist wie Wed sagt, da ist kein Platz für einen Keil.

Fritz, wenn du recht hast sage ich wieder Sie zu dir !!!
--- "Herr Fritz aus NÖ" ---


Ich war in der Garage und habe nachgesehen. Sind ja auch nur ein paar Schritte dahin.
Mit der Taschenlampe in den Klemmspalt geleuchtet - und was sehe ich da - die Keile. :D

Ihr erwartet doch nicht dass ich jetzt als Bewis noch ein Macro Foto davon mache. :rolleyes:

Möglich dass die Keile später durch eine Änderung nicht mehr erforderlich waren.:nixw:

Rainer das "Sie" lassen wir ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also:

- Der obere Pfeil zeigt auf eine Fläche die sich auf der anderen Seite auch befindet. Das ganze hat dann tatsächlich eine Keilform. Platz für einen Keil wäre dort vorhanden. Das ganze würde sich dann aber weiter weg von der Schraube abspielen, nicht mittig darüber (Warum dann Aussparung am Keil :nixw:?)

- Der untere Pfeil zeigt die Ecke/Kante die verhindert, dass der Keil über der Schraube sitzen kann:nixw:. Bei den linken Griffeinheiten und rechts mit Bowdenzug (/6 und /7) kenne ich den Keil nur mittig über der Schraube


Keil.JPG
 
.. Gehören bei einer MONOLEBER welche rein ???

Anhang anzeigen 198047

Ob bei einer Monoleber welche reingehören, weiß ich nicht.
Bei meinen Monolever kann ich mich nicht erinnern, je welche gesehen zu haben. Das will aber nichts heißen.
Jedenfalls hab ich schon mehrmals die Armaturen abgebaut, bzw. Lenker getauscht und halt alles wieder zusammen gebaut. Keile sind jedenfalls keine übrig geblieben und danach auch keine rumgelegen.

Übrigens:
Wenn Du schon so weit bist, dann bau doch gleich noch Stahlflex-Bremsleitungen ein. Die Jahrzehnte alten Gummi-Hyrdaulik-Leitungen werden sicher nicht mehr die Besten sein.
 
Danke für die reichlichen Antworten.

Im ETK sind Keile angeführt, verbaut waren keine. Da ich einige Teile bestellen werde, ordere ich diese einfach mal mit. Dann kann ich immer noch sehen, ob ich sie verbauen werde.

So wie ich die Funktion dieser Keile verstehe, dienen sie dazu, die Bruchgefahr beim anziehen der Klemmschraube zu minimieren bzw. den Klemmbereich zu begrenzen. Ist das so richtig? Oder haben sie eine andere Funktion?

Die orig. Bremsleitungen brauche ich bei meiner Monoleber (Die Rechtschreibkorrektur bei meinem Äbbl muß ich endlich deaktivieren. Wenn man da nicht aufpasst und die Vorschläge weg-xt, kommen die tollsten Wörter raus) nicht wechseln. Die sind mittlerweile schon so hart wie Stahllex :hurra:. Nein, nein, die kommen auch noch dran.
 
Könntest du bitte mal dorthin verlinken, ich finde da nichts.

Das ist alles sehr mysteriös:nixw:

In den orig. BMW Papier-ETK sind bei beiden Armaturen Keile abgebildet, unter der dazugehörigen Bild-Nummer aber nicht bei den ET-Nummern aufgelistet.

Und bei dem BMW-Händler, bei dem ich immer bestelle (Leebmann), ist lediglich bei der linken Armatur ein Keil abgebildet, aber ebenfalls nicht unter den ET-Nummern angeführt (auch nicht als nicht mehr lieferbar angeführt).

Ich vermute daher , daß in den ETK die Sprengzeichnungen der älteren Boxer verwendet wurden, bei denen die Keile noch verbaut waren. Könnte hinkommen, oder?
 
.....

In den orig. BMW Papier-ETK sind bei beiden Armaturen Keile abgebildet, unter der dazugehörigen Bild-Nummer aber nicht bei den ET-Nummern aufgelistet.

Und bei dem BMW-Händler, bei dem ich immer bestelle (Leebmann), ist lediglich bei der linken Armatur ein Keil abgebildet, aber ebenfalls nicht unter den ET-Nummern angeführt (auch nicht als nicht mehr lieferbar angeführt).

Ich vermute daher , daß in den ETK die Sprengzeichnungen der älteren Boxer verwendet wurden, bei denen die Keile noch verbaut waren. Könnte hinkommen, oder?

Es wurden sicher nicht jedesmal neue Zeichnungen angefertigt, bzw. die vorhandenen geändert.
Wenn ein Teil nicht verbaut wurde, dann ist es ganz einfach nicht in der Liste aufgeführt.
Genau so ist es, wenn ein Teil in der Wirklichkeit deutlich anders aussieht als auf den Zeichnungen (vgl Katalog 31-0005 Nr. 3 Gabelmanschette Nr. 31421454392) Die ist in der bildlichen Darstellung wie bei der /7, tatsächlich ist sie aber nur etwa halb so hoch.
 
Das ist alles sehr mysteriös:nixw:

In den orig. BMW Papier-ETK sind bei beiden Armaturen Keile abgebildet, unter der dazugehörigen Bild-Nummer aber nicht bei den ET-Nummern aufgelistet.

Und bei dem BMW-Händler, bei dem ich immer bestelle (Leebmann), ist lediglich bei der linken Armatur ein Keil abgebildet, aber ebenfalls nicht unter den ET-Nummern angeführt (auch nicht als nicht mehr lieferbar angeführt).

Ich vermute daher , daß in den ETK die Sprengzeichnungen der älteren Boxer verwendet wurden, bei denen die Keile noch verbaut waren. Könnte hinkommen, oder?

Wieso mysteriös?

Der originale ETK sagt ganz klar wenn man die 15 anklickt: "Diese Position ist im vorliegenden Fahrzeug nicht verbaut!"
 
Guten Morgen

Auf die Teileliste von RealOEM und BMW Classic ist nicht immer Verlass.
Da hab ich schon einige Ungereimtheiten entdeckt.

Bei meinen oben angeführten BMW`s sind die Klemmkeile jedenfalls original so verbaut.
Die Monolever von 1985 habe ich damals neu gekauft und hier nichts verändert.

Mag bei späteren Modellen vielleicht anders sein. :nixw:

Vielleicht hatte BMW damals einen Lagerüberschuss an Keilen der weg musste. :D
 
Vielleicht hilft das etwas? 1232929 oder 1242626 wäre die Teilenummer.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Klemmkeil 1232929 oder 1242626 (2).JPG
    Klemmkeil 1232929 oder 1242626 (2).JPG
    48,4 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Es wird immer mysteriöser. :D

In der BMW Reparaturanleitung der Monolever Modelle ab 85 ist der Keil sowohl bei der linken als auch rechten Lenkerarmatur abgebildet, hat aber keine Nummer zur Zuordnung und wird im Text unten auch nicht erwähnt.

004.jpg 005.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach es ganz pragmatisch. Ist die Aussparung in der Armatur dann verbaue den Keil, denn sonst kann es Knacks machen. Woher ich das weiß?;( Wenn keine Aussparung in der Armatur ist, verwende ihn nicht. Ginge aber sowieso nicht.
Gruß
Wed
 
Mach es ganz pragmatisch. Ist die Aussparung in der Armatur dann verbaue den Keil, denn sonst kann es Knacks machen. Woher ich das weiß?;( Wenn keine Aussparung in der Armatur ist, verwende ihn nicht. Ginge aber sowieso nicht.
Gruß
Wed

Ja, oft ist selbst ein wenig mitdenken hilfreicher als sich auf Geschriebenes zu verlassen. :D
 
Zurück
Oben Unten