RT mit deftigen Vibs

ummiQ

Teilnehmer
Seit
05. Nov. 2013
Beiträge
51
Ort
Brigachtal
Hallo Forenser,
es ist mal wieder soweit: Hilfe tut Not!!!
Mein Ersatz-Moped(für eine vor vier Jahren ziemlich Unfall-geschädigte G/S), eine EZ 94er RT80, lief nach umfangreicher Winter-Zuwendung (Verdichtungsverhältnis erhöht und angeglichen, Kanäle sachte überarbeiten, Quetschkanten modifiziert, großes Saubermachen Brennräume/Kolbenböden, Ventilführungen erneuern...) wie's sprichwörtliche "Örgele": Wirklich, so'n feinen Boxer hatte ich in 270 000 G/S-Kilometern nie erlebt(wenn auch nicht soooo viel schlechter...)!!!
Und jetzt, also IST: heftigste Vibrationen, und zwar ausschließlich zwischen 2 bis 3000Umdrehungen, also blöderweise dort, wo ich den Boxer wirklich gerne bewege!Die Vibs sind schon im Stand erfühlbar, da auch mit gezogener Kupplung, aber heftig wird's im Fahrbetrieb- ich fürchte, so schüttelts mir minimal Glühlampen kaputt:XT Revival:D...!
Was alles gemacht wurde, um Abhilfe zu schaffen, würde den Rahmen sprengen, nur soviel: ALLES!!!(also Basics, dann Zündspule, SH-Zündanlage, und und und...) Ergebnis: keine Besserung! Es bleibt meiner Meinung eigentlich nur ein mechanischer Schaden(Kurbelwellen- Unwucht???)- aber hoffentlich hat jemand hier noch ne Idee, was gemacht werden könnte, und nicht gleich im Motor raus endet...!!!

Besten Gruß in die Runde!

Bernd
 
Shit: So läßt sich kein Diskurs führen: Wenn die Glotze näher als die Sorge ums Moped- Sorry...
Und allerbesten Dank für die bisherige Anteilnahme: Motorbolzen sind spätestens seit dem Ablängen(war mir mit den überlangen Bolzen fast wie Dorn im Auge...)fest!
Und ja: den SdG muss ich mir dann doch mal zu Gemüte- nachdem auch der Steuergehäusedeckel ab war- da die Teile teilgetauscht-(Motor hat angeblich erst knapp 50Mille, da wurde nur Kette und Führungen gewechselt)und nach Ziehen des linken Zylinders hätte ich den Bösewicht begutachten können(Richtig???), war aber weit ausserhalb meiner Vorstellung: Danke für den Tipp!!!
War das eigentlich schon mal Thema(also die Sache mit den derben Schwingungen)und wonach müsste ich suchen?
Danke bis hier, aber gerne mehr!!!
Bis bald!?
Bernd
 
Hallo Bernd,
das hatte ich mal bei meiner R100/7 in ähnlicher Form, zwischen 2 und 3500rpm Schüttelhuber, ab 4000rpm kultiviert.
Bei mir waren es die Schieber der Vergaser, die nicht synchron liefen. Das habe ich per Zufall beim Abnehmen der Ansaugrohre entdeckt, indem ich beide Schieber von Hand in die obere Lage bewegt und dann gleichzeitig losgelassen habe. Der linke brauchte dabei deutlich mehr Zeit zurück in die Ausgangslage.
Nach der Überholung der Vergaser war das Geschüttel in diesem Drehzahlbereich deutlich reduziert.

Viel Erfolg
Bernd
 
Hi zusammen,
so langsam offenbare ich dann doch alles bisher unternommene: Linker Zyl. war ab, und zwar zur Begutachtung des Pleuellagers und der Nockenlaufbahn soweit sichtbar. Da ist alles in Ordnung!
Vergaser wurden ordentlich gereinigt, Membrane- obgleich bestens- ersetzt, ebenso die Flachdichtungen der Startergehäuse und sämtliche O-Ringe. Außerdem- und deshalb schließe ich die von BULB genannte Gründe hier(soll ich "leider" sagen?) aus, auch weil die Schieberfedern beide neu(und, wichtig: gleich lang!!!)
Und jetzt: ich mach mal Ölwechsel, aber wenn keine neuen Erkenntnisse, dann hoff' ich hier an der Stelle auf mehr...!!!

besten Gruß, bleibt gesund(inkl. Eurer Mopeds!!)

Bernd
 
Das Thema war doch schon häufiger für Gesprächsstoff gut, oder?
Ich kann mich da noch so dunkel an
- verspannt montierter Auspuff und ggf.
- anderer Lenker
erinnern.
Ich hänge mich da auch mal mit ran. Bei meiner 85er R80RT Mono (mit Umbau auf LSL Lenker) leider das gleiche unangenehme Gefühl. Syncronisierung der Vergaser hat das Problem bei mir von 2000-3000 U/min auf 2400-3000 U/min minimiert.
Christian
 
Tach zusammen,

das ist interessant, Christian! In die Richtung gingen meine Überlegungen auch schon! Aber ist doch in dem Fall eher unwahrscheinlich, weil seit dem Sanftläufer von annodunnemal wurde an Gabel, Lenker nix geändert!
Gut, am Auspuff war ich zugange: Wegen vermuteter Undichtheit am Interferenzrohr-Verbinder hab ich dort die Oschinal-Blech"dichtung" gegen dünnes Kupferblech getauscht, und natürlich danach auf spannungs-freie Montage geachtet...!
Die Suche geht weiter...!!! Bitte an alle Q-Flüsterer: nochmal einklinken!!!mmmm
Gruß an alle!
 
Zurück
Oben Unten