• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

RT-Umbau (wieder mal)

Heiko.LS

Aktiv
Seit
30. Okt. 2011
Beiträge
117
Ort
St.Ingbert
Hallo,

nach diversen Problemen habe ich nun meine RT entkleidet.
Ich habe mal ein Bild von jetzigen Zustand angehängt.
Als Sitzbank habe ich die Höckersitzbank von BMW-Bayer (Nr. 5253833) bestellt.
Den hinteren Kotflügel will ich unterhalb der Sitzbank seitlich so beschneiden, dass man nix mehr von sieht, hinten wird er am Ende des Rahmenhecks abgeschnitten.
Dort will ich dann eine kleine Alu-Halterung anbringen, an der das Rücklicht (klein und rund) befestigt wird.
Die Blinker (gleiche wie vorne) werden mit Schellen am Rahmenheck montiert.
Die Instrumente (original) sollen wieder dran.
Mit dem vorderen Kotflügel weiß ich nicht so recht was ich machen soll.
Auf der einen Seite würde ich gern kürzen, andererseits spritzt dann alles an den Motordeckel :nixw: .
Mit der Lackierung habe ich auch noch keinen blassen Schimmer, was meint ihr so zu meinem Vorhaben?


Gruß Heiko
 
Hallo Heiko,

was fehlt ist die RT Verkleidung!!!

Ne, mal Ernst beiseite. Die von dir genannte Sitzbank kenn ich leider nicht, aber das hört sich schon gut an.
Das vordere Schutzblech würde ich kürzen. Schau mal in der Galerie. Da ist bestimmt etwas, was dir gefallen könnte. Und ohne RT Verkleidung braucht man eh kein Schutzblech. :D

Was solls denn werden Cafe oder Scrambler?

Ich ringe übrigens auch mit mir, ob ich die Verkleidung abbaue oder nicht.
Bei geringen Aussentemperaturen soll sie dran, wirds wärmer soll sie ab.
Die Lösung wäre ein Schnellverschluß. ;;-)

Gruß

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

jetzt mal rein ökonomisch gesehen:
Ich fürchte Du wirst den Wert Deiner Q trotz des Geldes das Du ausgibst und verbaust nicht erhöhen sondern eher senken.
Wenn das egal ist, dann bau was Du für richtig hältst.
Die Erfahrung zeigt halt, dass für umgebaute Motorräder selten bis nie das gezahlt wird, was man reingesteckt hat.

Gruß Hans
 
Hallo,

jetzt mal rein ökonomisch gesehen:
Ich fürchte Du wirst den Wert Deiner Q trotz des Geldes das Du ausgibst und verbaust nicht erhöhen sondern eher senken.
Wenn das egal ist, dann bau was Du für richtig hältst.
Die Erfahrung zeigt halt, dass für umgebaute Motorräder selten bis nie das gezahlt wird, was man reingesteckt hat.

Gruß Hans
Ich glaube, dass das hier nun niemanden interessiert.:aetsch:


Zum geplanten Umbau:
Du kannst den hinteren Kotflügel durchaus stutzen, am besten geht das mit einer Stichsäge, anschließend mit einem Bandschleifer die Kanten glätten.
Den vorderen Kotflügel würde ich umdrehen, das dann entstehende hintere Ende reicht als Spritzschutz locker aus, und dann das lange vordere Ende nach eigenem Gusto kürzen.

Farbe würde ich erst entscheiden, wenn schon mal alles zusammen gesteckt wurde.

Evtl. die Felgen schwarz pulvern/lackieren.
 
Hallo Heiko,

ich habe noch einen hinteren Kotflügel im Keller, brauche ich nicht mehr.
Der Lack blättert ab, aber sonst ok. Ideal zum dranrumsägen.

Ist von einer Duolever Bj. '81, müsste passen, ich bin mir aber nicht sicher. Vielleicht weiß einer sicher ob der passt.

Ich arbeite in St. Ingbert, Übergabe wäre auch kein Problem.


Edit: Vorderen habe ich auch, der passt aber wahrscheinlich nicht, ist von einer ATE-Bremsgabel, also von vor '81.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn man die Sache rein wirtschaftlich betrachtet, sollten wir das Forum ganz schnell schließen :entsetzten: .

Cafe oder Scrambler ?

Gute Frage :D , da ich ja den hohen RT-Lenker wegen meinem Rücken belassen möchte, aber hinten eine Höckersitzbank drauf kommt, wär´s dann ein Cafescrambler :schock: ?

Detlev, die Idee mit vorderem Kotflügel drehen ist gut, daran habe ich noch nicht gedacht.
Das kommt mir auch entgegen, da ich etwas aufs Budget achten muss, da meine Holde sich letzte Woche motorradtechnisch neu eingekleidt hat und jetzt auch noch eine eigene Mopete möchte.

Mit dem Zusammenstecken muss ich leider noch bis Februar warten, da Bayer dann erst die Sitzbank liefert ;( .

Über die Seitendeckel bin ich mir noch nicht im klaren, bei Bayer habe ich solche ovalen Aluteile gesehen, wäre wohl eine Überlegung wert.
So ganz ohne Seitendeckel gefällt mir irgendwie auch nicht wirklich.
Mit der Farbe warte ich wirklich wohl am besten bis zum Schluß, obwohl ich über schwarz mit silberner Linierung schon öfters nachdenke.
 
Hallo Heiko,

deine RT scheint wirklich in gutem Zustand zu sein, deswegen solltest Du vor allem am hinteren Schutzblech nicht rumschnippeln (was dann vielleicht nichtmal zum gewünschten Ergebnis führt), sondern einfach verkaufen und dir ein Alublech biegen lassen.
Sollte preislich aufs selbe hinauslaufen mit deutlich besserer optik (Alu > Plastik wie ich finde :D)
Dann müsstest Du auch keine extra Halterungen fürs Rücklicht, KZ, usw. machen, sondern einfach alles auf den Fender.

Wenn du keine Heckverkleidung fährst und keine Koffer montiert hast, könntest du die Blinker ganz einfach in den 10mm (?) Löchern des Heckrahmens befestigen, damit ersparst Du dir Arbeit und Zeit.

Noch was zum RT-Lenker: Du merkst sicherlich wie aufrecht man damit sitzt. Mit der Einbauküche fällt das vielleicht nicht auf aber ohne das Teil ist die Angriffsfläche für den Fahrtwind doch recht hoch und bei längeren Fahrten anstrengend.

Gutes Gelingen.
 
Tach Heiko,

Lackierung würde ich lassen mir gefällt dieses dunkelblau mit der rot-weißen Linierung sehr gut. Ich würde eher den wie, von Detlev vorgeschlagenen Kotflügel zusärtlich lineren lassen, is aber Geschmacksache.
Dazu könnte ich mir die Felgen im Stil der Monolever RS Modelle vorstellen, dunkelblau gepulvert mit geschliffenen Kanten.

Viel Erfolg weiterhin...
 
Moin,
ich würde, falls du den Lenker und diese Lampe/Halter-Kombination dranlassen willst, etwas mit der Instrumentenkombi rumprobiren um den Zwischenraum zwischen Lenker und Lampe etwas auszufüllen.

Wenn es bei einen gekürzten Schutzblech gegen den Deckel spritzt ist das doch egal.

Ist bei uns G/S, GS - Fahrern Serie !!

Viel Spaß beim weiterschrauben !!

Dirk
 
Die Instrumentenkombi ist auf dem Bild noch nicht montiert, aber über die Lücke habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.
Eventuell montiere ich ein kleines Windschild, ähnlich wie Detlev es an seiner Türkisch-grünen hatte.
Das hat mir recht gut gefallen.
Die Felgen wollte ich erstmal so lassen.
 
So, und weiter geht´s:
heute habe ich mich mal dem vorderen Kotflügel gewidmet.
Die umgedrehte Version hat mir dann doch nicht so gut gefallen, da in der richtigrum-Version der Flügel schön in den Gabelstabi übergeht. Also habe ich ihn einfach hinten beschnitten.
Die Blinker habe ich an die Lampenhalterung montiert, die Blinkerhalterungen entfernt und am Heck schon mal die Originallampe und Blinker entfernt.
Jetzt warte ich auf Teile, morgen müssten die Spiegel und der neue Hauptbremszylinder (der alte war so hinüber, da hätte ein Kolbentausch nicht gelohnt) kommen, eine neue Stahlflex ist ebenfalls im Zulauf. Diese Woche kommt auch noch meine Instrumentenkombi von MM zurück, er hat sich dem Tacho angenommen und dafür gesorgt, das er wieder die Geschwindigkeit vernüftig anzeigt :applaus: .
Die Höckersitzbank lässt leider bis Februar ;( auf sich warten.
Also kann ich den hinteren Kotflügel erst bearbeiten wenn die Sitzbank montiert ist.
 

Anhänge

  • 18.1.1.JPG
    18.1.1.JPG
    186,2 KB · Aufrufe: 139
  • 18.1.2.JPG
    18.1.2.JPG
    179,5 KB · Aufrufe: 111
Zuletzt bearbeitet:
So, hab mal wieder ein bisschen was getan.
Die Instrumente wurden dicht an das Lampengehäuse angepasst und für das Zündschloß hab´ ich mir was gebastelt.
Eigentlich sollte das Ding in die Mitte, aber da das RT-Zündschloß so lang ist, musste ich nach links.
Der neue Hauptbremszylinder hat auch seinen Platz gefunden samt den Spiegeln.
 

Anhänge

  • 22.01.1.JPG
    22.01.1.JPG
    184,6 KB · Aufrufe: 104
  • 22.01.2.JPG
    22.01.2.JPG
    182,1 KB · Aufrufe: 117
Sieht insgesamt gefälliger aus. Nicht schlecht.

:respekt:

Wer hätte gedacht das das mal ne RT war. :D

Und für das Provisorium der Lenkerhalterschrauben wird sich dann ja auch noch eine Lösung ergeben. :pfeif:
 
Mit den Lenkerklemmschrauben ist mir sonst noch nix gefälligeres eingefallen.
Auf jeden Fall wollte ich diese Plastikprallplatte weghaben :D .
Jetzt fehlt mir noch die Sitzbank (Höckersitzbank von BMW-Bayer), wird aber leider erst im Februar geliefert.
Dann will ich auch noch den Heckkotflügel zurechtstutzen.
Im Moment bin auf der Suche nach einem gescheiten Rücklicht, habe aber leider noch nix gefunden :nixw: .
Morgen klemm ich mir mal den Tank unter den Arm und watschele zum Lackierer.
Die RT-Verkleidung hat nämlich unschöne Scheuerstellen (die rechte Seite ist besonders schlimm) hinterlassen.
Mal fragen, ob sich da mit Spotlackierung was machen lässt.
 
Tach Heiko,

nimm doch die Klemmböcker der Modelle ohne Prallplatte z.B. die der R 80 G/S, R 80 ST oder /5/6 Modelle. Im Bild die Nummer 7. Dann brauchst du aber eine andere Zündschlossbefestigung. Das Problem bekommst du als alter Bastler aber gelöst.

Viel Erfolg weiterhin wünscht...
 
So, Projekt Heckumbau ist erst mal eingestellt.
Irgendwie konnte ich mich doch nicht zu 100% dazu durchringen, da ich gerne auch mal Koffer montieren will.
Also habe ich gestern die ramponierten Träger zum pulvern gebracht.
Schlechte Nachrichten gab´s vom Lacker,
der meinte mit Beilackieren ist nicht. Für die Neulackierung vom Tank wollte er 300 .-€ ohne Linierung, habe mich dann bedankt und zog von dannen.
Eine andere Lackiererei würde 200.-€ für Tank,Heck, Kotflügel und Seitendeckel haben wollen, ohne Linierung.
Jetzt bin ich am grübeln, welche Farbe die Q bekommen soll, ohne Linierung (ist mir im Moment echt zu viel Geld).
 
Hallo Alle!
Bin neu im 2-Ventiler-Forum, fahre aber seit mehr als 40 Jahren BMW.
Nun eine Frage:
Ich habe eine absolut neuwertige R80RT, Baujahr 1992, 11000 km, und will diese auf den Stand Basis R80 umbauen. Was brauche ich an Teilen, woher kriege ich diese, und muß ich alles vom TÜV absegnen lassen?
mfg/Askari
 
Zurück
Oben Unten