RT Voltmeter Tot

  • Ersteller Ersteller timesweep
  • Erstellt am Erstellt am
T

timesweep

Gaststatus
Hallo Foristi,
habe eine wundervolle, tolle, super, grandiose, traumhafte R80RT.
Leider spinnt das Voltmeter in der Verkleidung (heftige Auschläge, dann tot).
Was kann man tun?
Was kostet ein neuer Voltmeter?
Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

die Wahrscheinlichkeit, dass das Instrument kaputt ist, ist tatsächlich wesentlich geringer als
mögliche Probleme im Umfeld.
Ein provisorischer Anschluss direkt an die Batterie gäbe Aufschluss.
 
Hallo,

hatte auch schon das Problem mit dem Voltmeter,der Fehler war das Massekabel, kein Kontakt.

Gruß Hank
 
Da hänge ich mich mal mit einer Abweichung an:
Hat schonmal jemand ein digitales Voltmeter verbaut?
Wenn ja, wie siehts da mit der Lebensdauer aus (Vibrationen), ist es viel Gebastel oder gibts sowas fertig (Conrad)?
 
Im Auto hatte ich mal einen Eigenbau drin, drei LEDs (rot-Unterspannung, grün-korrekt, gelb-Überspannung).
Im Prinzip reichen aber zwei; die grüne ist überflüssig.
Eine permanente Spannungsanzeige halte ich eher für verzichtbar.
Für Diagnosezwecke nutze ich das hier.
 

Anhänge

  • Spannungsanzeige.jpg
    Spannungsanzeige.jpg
    170,5 KB · Aufrufe: 314
Danke für die Anworten,
werde mal mein Multimeter rausholen und messen.
Ich hatte die Ursache auf das Instrument selbst geschoben, da ich mal sowas gehört hatte.
Gruß
Thomas
 
Das Instrument ist besser als sein Ruf. Ich habe das Teil mal mit meinem Digitalinstrument (Fluke 79-III) verglichen und die Genauigkeit war im 0,1V-Bereich. Wenn die Dinger Blödsinn anzeigen ist meistens die Verkabelung schlecht, z.B. schlechte Masse oder so.

Gruß Werner
 
Hallo Thomas,

die heftigen Ausschläge hatte ich auch mal, das wurde für damals 25 Makk überholt, da kam dann irgendwo ein Tropfen Silikonöl hin, der die Nadel dämpfen soll, alles wurde gereinigt und gut,; mittlerweile 30 Jahre alt, das Instrument, und zwar mit Winterbetrieb und allen Schikanen...
 
Original von Hofe
Da hänge ich mich mal mit einer Abweichung an:
Hat schonmal jemand ein digitales Voltmeter verbaut?
Wenn ja, wie siehts da mit der Lebensdauer aus (Vibrationen), ist es viel Gebastel oder gibts sowas fertig (Conrad)?

Gibts recht günstig beim blauen C und Konsorten. Meist brauchst du noch die Messwiderstände zum Einstellen des Messbereiches. Für unsere Zwecke sind aber nicht die teueren Präzisions-Widerlinge nötig. Allerdings sind die Bausätze die ich kenne alle rechteckig und nicht rund, so wie die Zeigerinstrumente.

Vibrationen stören die LCD-Anzeigen nicht. Schon eher direkte Sonneneinstrahlung.
Gruß, Daniel
 
Danke, etwas in der Art wollte ich hören.
Dann geh ich mal stöbern :)
 
So ein Service aber auch ;-JJJ

Allerdings hab ich als Elektrik-Legastheniker ein Problem:
Müssen da noch die von Dir beschriebenen Widerstände dran?
Kann mir nicht vorstellen, dass ich das anschließe und es zeigt mir die Spannung an, woher soll das Ding wissen was ich messen will?
Oder kann das nur Volt? :nixw:
 
Original von manzkem
Im Auto hatte ich mal einen Eigenbau drin, drei LEDs (rot-Unterspannung, grün-korrekt, gelb-Überspannung).
Im Prinzip reichen aber zwei; die grüne ist überflüssig.

Hallo Hofe,

die Bauanleitung eines Voltmeters, das dem vom Michael beschriebenen ähnelt, hat Jörg Hau im BoFo und auf seiner homepage dargestellt (mir fällt der Name der Seite gerade nicht ein :().

Obendrein hat er davon eine Kleinserie gebaut. Eines davon habe ich noch rumliegen ...

Beste Grüße! Ulf
 
Es misst nur die Spannung und das auch nur in einem Bereich von 200mV, also 0,2V.

Um den Messbereich zu erweitern sind die Widerstände notwendig. Hast vollkommen recht, der kleine Messknecht weiß ja noch gar nicht was er messen soll.
Für 20V Messbereich beträgt das Widerstandsverhältnis 99:1. Daraus ergibt sich das Spannungsteilerverhältnis von (99+1)/1 = 100/1.

Soweit ich das noch in Erinnerung hab kann auch noch mittels Drahtbrücke die Kommastelle gewählt werden.
 
Besten Dank für die Erklärung ;-JJJ

Ich schau mal, was Ulf zu bieten hat, bevor ich wieder eine gebraten krieg oder die ganze Q lahmlege, wäre nicht das erste Mal :D
 
Na die von Thomas, dem Themenstarter ;)

Bei mir ist alles in Ordnung, zumindest wüsste ich nix von neuerlichen Elektrolurchen.
Da sich der letzte Defekt des Rotors so fies eingeschlichen hat und ich in dunkler Nacht mit fast ebenso dunklem Scheinwerfer kurz vor zuhause liegengeblieben bin, hab ich gedacht, ein bisschen Information im Cockpit über den Ladezustand könnte nicht schaden.
Zumal die Q wie die meisten hier nicht mehr jung ist und das Innere meiner Kabel alles andere als kupferfarben.
 
Original von detlev
Dann würde ich nur die Schaltung mit den 3 LEDs verbauen.
Wenn Du "rot" siehst, weißt Du, dass da was nicht stimmt.
Wozu ein Voltmeter?

Sowas? ::-))

Edith: falls jemand fragt was das ist: ein gestripptes Billigteil aus dem Autozubehör, LEDs rausverlegt, Platine in Kunststoff versiegelt, an Zündungsplus und Masse angeschlossen. Fertig.
 

Anhänge

  • IMG_0611.jpg
    IMG_0611.jpg
    125,9 KB · Aufrufe: 211
Original von BlueQ
Was bin ich froh daß ich da schlichter gestrickt bin, mir reicht "OK" oder "Nicht OK"! :wink1:
Da hast Du natürlich recht, ist wie mit dem Sprit im Tank, da reicht auch "is noch wat drin" oder "nix mehr drin" und zusätzlich noch die Reserveschaltung "bald nix mehr drin" :D
Wenn es nicht vieeeeel zu viel Aufwand wäre, ich hätte auch gerne eine Tankuhr :&&&:

Information kann nie schaden, natürlich vorausgesetzt, der Aufwand dafür hält sich in vertretbarem Rahmen.
Aber damit will ich keinen Glaubenskrieg entfesseln, jeder hat seine eigenen Spinnereien ;)
 
Zurück
Oben Unten