Ruckeln die X te

bims

Teilnehmer
Seit
31. März 2010
Beiträge
55
Ort
oberhausen
Hallo Leute ,
ich habe seit ich meine R 100 GS Bj 89 habe dieses fürchterliche Ruckeln beim konstant fahren. Ganz heftig ist es im Drehzahlbereich zwischen 2-3000 U/pm.
Sobald ich etwas Gas gebe ist es weg.Beide Zylinder haben knapp 9 Bar Druck.
Zündung kann ausgeschlossen werden, Achim vom Hallgebershop hatte mir sein Testpaket zur Verfügung gestellt ( ohne Erfolg ).
Vergaser können jetzt auch ausgeschlossen werden, die waren beim Redb@ron und sind wieder in einem super Zustand.
Habe jetzt von einem Bekannten gehört das die anfänglichen Paralevermodelle mal gerne zu H-Rissbildung in den Köpfen neigten.
Ich bin langsam mit den Nerven am Ende.
Gruß Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk,

Konstantfahrruckeln liegt an zu magerer Vergaserabstimmung. In erster Näherung würde ich die Düsennadeln ein Raste höher hängen.
Wenn das nur bedingt zum Erfolg führt (besser, aber noch nicht optimal), kannst Du auch eine Nummer größere Leerlaufdüsen probieren, die in diesem Drehzahlbereich/Lastzustand noch mit von der Partie sind.

Viel Erfolg,
Florian
 
Hallo Leute ,
ich habe seit ich meine R 100 GS Bj 89 habe dieses fürchterliche Ruckeln beim konstant fahren. Ganz heftig ist es im Drehzahlbereich zwischen 2-3000 U/pm.
Sobald ich etwas Gas gebe ist es weg.Beide Zylinder haben knapp 9 Bar Druck.
Zündung kann ausgeschlossen werden, Achim vom Hallgebershop hatte mir sein Testpaket zur Verfügung gestellt ( ohne Erfolg ).
Vergaser können jetzt auch ausgeschlossen werden, die waren beim Redb@ron und sind wieder in einem super Zustand.
Habe jetzt von einem Bekannten gehört das die anfänglichen Paralevermodelle mal gerne zu H-Rissbildung in den Köpfen neigten.
Ich bin langsam mit den Nerven am Ende.
Gruß Dirk


Hallo Dirk,

Meine Tipps:
Mach das Ding doch einfach etwas "fetter".
"Spiel" mal mit der Gemischregulierschraube und baue, falls das nicht hilft, etwas größere Nadeldüsen ein. Kontrollier auch die eingedrehten Stutzen im Ansaugtrackt auf festen Sitz.

Gruß

Kai
 
Wie gesagt,
Vergaser und Zündung können wirklich ausgeschlossen werden, da hab ich schon so einiges ausprobiert.
 
Bei fortgeschrittener Ausschließeritis wird Dein Problem leider ungelöst bleiben. ;)
 
Hallo Dirk

Möglicherweise Dreck in der Kammer unter dem Stopfen der Leerlaufmischkammer und den beiden By-Passbohrungen zur Anfettung.
Das System hat im angegebenen Drehzahlbereich bei nur wenig geöffneter Drosselklappe und Kolben durchaus noch Einfluss.

Ist ohne Demontage des Stopfen schwer zu reinigen, aber mit Glück hilft ein Ultraschallbad, Druckluft und Geduld.. ;)
 
Wie gesagt,
Vergaser und Zündung können wirklich ausgeschlossen werden, da hab ich schon so einiges ausprobiert.

Was hast du denn so einiges ausprobiert? Nur, das wir hier nicht über vergossene Mich nachdenken müssen!

Welche Konfiguration fährst Du?

Serienmotor?

Vergaserbedüsung?

Nadelstellung?

Luftfilter? Rund, einfach oder doppelt?
 
Was hast du denn so einiges ausprobiert? Nur, das wir hier nicht über vergossene Mich nachdenken müssen!

Welche Konfiguration fährst Du?

Serienmotor?

Vergaserbedüsung?

Nadelstellung?

Luftfilter? Rund, einfach oder doppelt?

Hallo Dirk,
Also dein Motor hat auf beiden Seiten gute Kompression und du schließt Zündung und Vergaser aus, dann bleibt nix mehr übrig was das ruckeln verursachen kann.....
Aber das die Vergaser überholt sind, schließt nicht aus, dass sie nicht richtig eingestellt sind. Und wenn du den Hallgeber überprüft hast, heißt nicht, dass deine Zündspule oder die Zündkabel/Stecker nicht kaputt sind.
Beantworte uns doch mal die Fragen vom Luggi, dann können wir uns weiter Gedanken machen.
Grüße Martin A-GS
 
Hallo,

wenn du schon so sicher bist, dass es weder Zündung noch Vergaser sind, weder lockere Ansaugstutzen, auf welchen Tipp wartest du dann?
Wir können dein Motorrad nicht sehen, nicht testen uns die einzelnen Motorkomponenten nicht anschauen....
Wir gehen zudem bei so ner Frage immer von der Serienkonfiguration aus. Ein Zubehörauspuff kann schon alles ändern.
Auch die Redbaron Vergaserklinik liefert dir nur die Standard-Grundeinstellung. Zumindest die Gemischregulierschrauben musst du trotzdem individuell einstellen.
Alle Veränderungen und Tests die du gemacht hast müsste du uns nennen und auch dann ist es schwer vom PC aus.
Also... schraub ne Colortunekerze rein oder mach nen Gewinde für ne Lamdasonde wenn du mit Hausmitteln nicht weiterkommst.
Wenn es Magerruckeln ist, kannst du es einfach beseitigen. Das "wie" weißt du jetzt.
Im Problem-Drehzahlbereich überschneidet sich das Standgas System mit dem System Nadeldüse-Düsennadel.
Die Zündung kannst du im Stand prüfen, Strob dran und schauen ob irgendwann der Funken abreißt.


Viel Glück

Kai

Sorry Martin war schneller!.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche es mal so genau wie mir möglich ist zu beschreiben :
Zur Zündung
- Das Testpaket vom Achim beinhaltete :
- Hallgeber, Zündsteuergerät, Zündspule+Kabel und Stecker, Einstellgerät für den ZZP
Ergebnis war: das ruckeln war noch da, ich meine auch kein leichtes Konstantfahrruckeln wie man es kennt sondern schon seht heftig.

Die Vergaser:
Alles original bedüst.
Hatte ich selbst vier mal im Ultraschall Bad, ohne Erfolg.
Innereien wie Düsennadel, Nadeldüse,Gemischregulirschrauben,Schwimmer, Schwimmernadeln und Membranen gewechselt.
Auch ohne Besserung
Dann zum Redb@ron geschickt, dort wurde alles (auch die Mischkammer mit seinen Kanälen) professionell gereinigt, alles wurde zerlegt und nicht maßhaltige Teile wurden erneuert.

Auspuff ist ein BK Moto 2-2

An Einstellungen habe ich von fett bis mager alles durch ( Synchron. mit Carbtune ).

Wenn ich wüsste was für Antworten ich erwarte hätte ich diese Frage nicht gestellt.
Sollte jemand mit Erfahrung in der Nähe wohnen kann er sich gerne selbst ein Bild davon machen.

Gruß Dirk

Gruß Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
...und trotz aller erwähnten Kenntnisse würde ich den Nadelclip noch einmal eine Kerbe tiefer einhängen... versuche es einfach, in einer halben Stunde weißt du mehr...

Gruß - Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Dirk,

hatte diese Phänomen bis vor kurzem auch, bei mir war es ein leicht zu niederer Schwimmerkammerstand rechts.
Komischer weise hat sich dies im oberem Drehzahlenbereich gar nicht bemerkbar gemacht nur im mittlerem wie bei dir.
Habe es wie folgt überprüft BMW auf den Hauptständer eine Seite Schwimmerkammer lösen und mit der Hand auf Position halten.
Nun Benzinhahn auf und wieder zu, die Schwimmerkammer abnehmen und auf eine waagerechte Fläche stellen. Nun die Schwimmerkammer auf der Fläche vorne runter drücken der Sprit sollte nun bis zur vorderen oberen Kante stehen.

Wen dies nicht der Fall ist Schwimmer korrigieren. Zum neu überprüfen Kammer vorher Leer machen.

Gruß Icke
 
Habe es wie folgt überprüft BMW auf den Hauptständer eine Seite Schwimmerkammer lösen und mit der Hand auf Position halten.
Nun Benzinhahn auf und wieder zu, die Schwimmerkammer abnehmen und auf eine waagerechte Fläche stellen. Nun die Schwimmerkammer auf der Fläche vorne runter drücken der Sprit sollte nun bis zur vorderen oberen Kante stehen.



Gruß Icke

Moin
Dazu hätt ich ne Frage : dabei werden ja vermutlich die Spritschläuche bis zum Hahn auch mit leerlaufen - also das tatsächliche Niveau nicht abbilden . Oder ziehst du die Schwimmerkammer so schnell weg das da nichts nachläuft ?

Ralf
 
Hallo
Ich habe mir mal bei meiner 11er den Wolf gesucht bezüglich ruckeln.Ich hatte die Kupplung getauscht was bekanntermaßen bei der 11er ne Ansage ist.Ca ein Jahr später habe ich den Fehler durch Zufall gefunden.Eine steckbverbindung im kabelbaum war nicht richtig zusammen dadurch Endstand wohl ein Wackelkontakt.Kontroliere mal deinen kabelbaum
gruss Peter
 
Hi Ralf,

habe es bisher Geschafft das nur ein bischen was nachtropft, war wohl immer schnell genug.

Was aber noch ginge um es genauer zu machen mit einem dünnem Schraubenzieher oben halten beim Abnehmen.

Spritschlauch vom Vergaser abziehen oder Abdrücken.
 
Moin
Ich meine daß BMW da recht eindeutig war . Ob die Spritmenge die im Zulauf steht (bei abgezogenen Schläuchen) mit reinsoll in den Deckel oder nicht .
Meine Lehrzeit liegt aber deutlich zu lang zurück ( 40 Jahre immerhin)
Weiß aber vemutlich jemand der im Thema noch drinnen ist .
Schauen wir mal

Grüsse , Ralf
 
Hallo Dirk,

ich würde die Anregung von Kai nochmal aufgreifen:

Den festen Sitz der Ansaugstutzen in Kopf auch mal in warmem Zustand prüfen. Bei meiner GS waren die kalt fest, in warmem Zustand so lose, dass man die Vergaser leicht drehen konnte. Ich hab mir einen Wolf gesucht und Jahre gebraucht, bis ich zufällig drauf kam, warum der linke Zylinder zu mager lief.

Gruß aus dem Taubertal

Ecke
 
Danke für eure Tips, ich werde in der nächsten Zeit nochmal einiges ausprobieren.
Zur Not habe ich noch am 9.9. einen Termin bei Wüdo.
Ansonsten werde ich die GS verkaufen.

Sollte jetzt schon Jemand Interesse haben für 5000€ würde ich sie abgeben.
 
Da hat sich aber einer in's Knie geschossen. Das Internet vergisst nichts und wer versucht im Forum mehr heraus zu schlagen als in den Kleinanzeigen...mmmm...schäm Dich!

Sorry, bin sonst sehr tolerant, aber hier bekommt man viel Hilfe und oft genug auch Teile für weit unter Wert. Da sollte man aufpassen, dass hier niemand schlechter gestellt wird.

Thema für mich geschlossen...

Gruß
Volker
 
Hallo Leute ,
ich habe seit ich meine R 100 GS Bj 89 habe dieses fürchterliche Ruckeln beim konstant fahren. Ganz heftig ist es im Drehzahlbereich zwischen 2-3000 U/pm.
Sobald ich etwas Gas gebe ist es weg.Beide Zylinder haben knapp 9 Bar Druck.
Zündung kann ausgeschlossen werden, Achim vom Hallgebershop hatte mir sein Testpaket zur Verfügung gestellt ( ohne Erfolg ).
Vergaser können jetzt auch ausgeschlossen werden, die waren beim Redb@ron und sind wieder in einem super Zustand.
Habe jetzt von einem Bekannten gehört das die anfänglichen Paralevermodelle mal gerne zu H-Rissbildung in den Köpfen neigten.
Ich bin langsam mit den Nerven am Ende.
Gruß Dirk

Ist mal jemand, der sich mit 2V auskennt, mit dem Motorrad gefahren?
 
Hallo Ditk,

Du bietest tatsächlich eine schlecht laufende 89 GS für 5 Mille an? Meine weitaus bessere 92 GS war im Forum für 1,3 Mille weniger nicht zu verkaufen ( s. unter „Biete“ vom 08.05.20). Meine GS ist mittlerweile verkauft; mehr als 3200 € sind bei Deiner mit der Motorproblematik nicht drin!

Gruß aus dem Taubertal

Ecke
 
Zurück
Oben Unten