Martin aus Mannheim
unterwegs - nicht am Ziel
Hallo,
immer wieder was Neues:
Habe heute den Hauptscheinwerfer getauscht gegen das LED-Teil und dazu vorab schon gleich die erste Frage:
Beim Einstecken des 3-poligen Steckers am Scheinwerfer blieb ein Spalt von ca. 3mm zwischen den beiden Verbinderteilen. Habe ich nur nicht fest genug gedrückt oder hat diese Erfahrung vor mir schon jemand gemacht? Standlicht habe ich nicht angeschlossen, isolierter Plusstecker liegt vorne in der Verkleidung. Probeweiser Test an externer Batterie ergab, dass es nicht am Scheinwerfer liegt.
Da die ganze Verkleidung auf war, habe ich auch gleich Drehzahlmesser und Uhr getauscht. Mit den vorhandenen LED Birnen habe ich versucht, die Neutral-Lampenbirne zu ersetzen, passte aber nicht rein, also zurück auf Leuchtobst: funktioniert wieder.
Seit der Aktion fehlt mir die Funktion bei Instrumentenbeleuchtung und Rücklicht - Bremslicht geht. Am Lampenträger liegt's nicht, denn bei Vertauschen der Kabel kann ich problemlos beide Helligkeiten erzeugen.
Wenn ich den Schaltplan richtig verstanden habe, gibt es 2 Sicherungen mit 7,5A - in meinem Sicherungskasten sind drei kontaktierte Steckplätze, ein 4. als Reserve ohne Kontaktklemmen.
1 Sicherung war durch, habe sie ersetzt, keine Besserung.
Die Instrumentenbirnchen sind eingesetzt, denn ohne Birne wäre ein Kurzschluss plausibel - sch... Patent, diese Birnenfassung.
Hat jemand einen Tipp wie ich einen evtl. Kurzschluss "herausmessen" kann i.S.v. Bestätigen (oder widerlegen), dass einer vorliegt?
Evtl. kann mir einer auch eine Bezugsquelle nennen, wo ich gescheite LED's der Bauform BA7 herbekomme, dass die Instrumente mal wieder gescheit beleuchtet sind und nicht so schnell wieder Zuwendung brauchen, weil wieder eine Birne durchvibriert ist.
"Zufällig" bin ich auch an einem Lampenträger geraten, der LED-bestückt ist - den habe ich jetzt mal eingebaut, beide Helligkeiten getestet und die hellere auf Bremslicht gelegt in der Hoffnung auch wieder irgendwann Spannung auf die andere Strippe zu bekommen.
Danke einstweilen für Eure Hinweise.
immer wieder was Neues:
Habe heute den Hauptscheinwerfer getauscht gegen das LED-Teil und dazu vorab schon gleich die erste Frage:
Beim Einstecken des 3-poligen Steckers am Scheinwerfer blieb ein Spalt von ca. 3mm zwischen den beiden Verbinderteilen. Habe ich nur nicht fest genug gedrückt oder hat diese Erfahrung vor mir schon jemand gemacht? Standlicht habe ich nicht angeschlossen, isolierter Plusstecker liegt vorne in der Verkleidung. Probeweiser Test an externer Batterie ergab, dass es nicht am Scheinwerfer liegt.
Da die ganze Verkleidung auf war, habe ich auch gleich Drehzahlmesser und Uhr getauscht. Mit den vorhandenen LED Birnen habe ich versucht, die Neutral-Lampenbirne zu ersetzen, passte aber nicht rein, also zurück auf Leuchtobst: funktioniert wieder.
Seit der Aktion fehlt mir die Funktion bei Instrumentenbeleuchtung und Rücklicht - Bremslicht geht. Am Lampenträger liegt's nicht, denn bei Vertauschen der Kabel kann ich problemlos beide Helligkeiten erzeugen.
Wenn ich den Schaltplan richtig verstanden habe, gibt es 2 Sicherungen mit 7,5A - in meinem Sicherungskasten sind drei kontaktierte Steckplätze, ein 4. als Reserve ohne Kontaktklemmen.
1 Sicherung war durch, habe sie ersetzt, keine Besserung.
Die Instrumentenbirnchen sind eingesetzt, denn ohne Birne wäre ein Kurzschluss plausibel - sch... Patent, diese Birnenfassung.
Hat jemand einen Tipp wie ich einen evtl. Kurzschluss "herausmessen" kann i.S.v. Bestätigen (oder widerlegen), dass einer vorliegt?
Evtl. kann mir einer auch eine Bezugsquelle nennen, wo ich gescheite LED's der Bauform BA7 herbekomme, dass die Instrumente mal wieder gescheit beleuchtet sind und nicht so schnell wieder Zuwendung brauchen, weil wieder eine Birne durchvibriert ist.
"Zufällig" bin ich auch an einem Lampenträger geraten, der LED-bestückt ist - den habe ich jetzt mal eingebaut, beide Helligkeiten getestet und die hellere auf Bremslicht gelegt in der Hoffnung auch wieder irgendwann Spannung auf die andere Strippe zu bekommen.
Danke einstweilen für Eure Hinweise.
Zuletzt bearbeitet: