Rücklicht und Instrumentenbeleuchtung gehen nicht.

Martin aus Mannheim

unterwegs - nicht am Ziel
Seit
03. Aug. 2014
Beiträge
2.819
Ort
ehem. Mannheim, jetzt Vorderpfalz
Hallo,

immer wieder was Neues:
Habe heute den Hauptscheinwerfer getauscht gegen das LED-Teil und dazu vorab schon gleich die erste Frage:
Beim Einstecken des 3-poligen Steckers am Scheinwerfer blieb ein Spalt von ca. 3mm zwischen den beiden Verbinderteilen. Habe ich nur nicht fest genug gedrückt oder hat diese Erfahrung vor mir schon jemand gemacht? Standlicht habe ich nicht angeschlossen, isolierter Plusstecker liegt vorne in der Verkleidung. Probeweiser Test an externer Batterie ergab, dass es nicht am Scheinwerfer liegt.

Da die ganze Verkleidung auf war, habe ich auch gleich Drehzahlmesser und Uhr getauscht. Mit den vorhandenen LED Birnen habe ich versucht, die Neutral-Lampenbirne zu ersetzen, passte aber nicht rein, also zurück auf Leuchtobst: funktioniert wieder.

Seit der Aktion fehlt mir die Funktion bei Instrumentenbeleuchtung und Rücklicht - Bremslicht geht. Am Lampenträger liegt's nicht, denn bei Vertauschen der Kabel kann ich problemlos beide Helligkeiten erzeugen.

Wenn ich den Schaltplan richtig verstanden habe, gibt es 2 Sicherungen mit 7,5A - in meinem Sicherungskasten sind drei kontaktierte Steckplätze, ein 4. als Reserve ohne Kontaktklemmen.

1 Sicherung war durch, habe sie ersetzt, keine Besserung.

Die Instrumentenbirnchen sind eingesetzt, denn ohne Birne wäre ein Kurzschluss plausibel - sch... Patent, diese Birnenfassung.

Hat jemand einen Tipp wie ich einen evtl. Kurzschluss "herausmessen" kann i.S.v. Bestätigen (oder widerlegen), dass einer vorliegt?

Evtl. kann mir einer auch eine Bezugsquelle nennen, wo ich gescheite LED's der Bauform BA7 herbekomme, dass die Instrumente mal wieder gescheit beleuchtet sind und nicht so schnell wieder Zuwendung brauchen, weil wieder eine Birne durchvibriert ist.

"Zufällig" bin ich auch an einem Lampenträger geraten, der LED-bestückt ist - den habe ich jetzt mal eingebaut, beide Helligkeiten getestet und die hellere auf Bremslicht gelegt in der Hoffnung auch wieder irgendwann Spannung auf die andere Strippe zu bekommen.

Danke einstweilen für Eure Hinweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Standlicht (=Standlicht vorne + Schlusslicht + Instrumentenbeleuchtung) liegt auf einem Kreis auf der Sicherung 1 bei der GS I.
Auch wenn du die schon getauscht hast, liegt der Verdacht nahe, dass die wieder durch ist. Dann hilft nur systematisches Prüfen aller Einzelleitungen.
 
Schnelltest heute früh: Schon die Stellung Zündung Ein reicht, um die Sicherung zu himmeln - brauche erst gar kein Licht anzumachen...

Jetzt wird mir wieder klar, weshalb ich diese Ecke am liebsten beschraube.

Siehe Fußzeile :D
 
Du kennst den Trick zur Suche des Problems: Statt einer Sicherung nimm eine 2 Watt Leuchte (oder eine Prüflampe) und häng sie zwischen die Sicherungsanschlüsse. Nun kannst du nach und nach alle Verbraucher abziehen, bis die Lampe aus geht -> Fehlerquelle gefunden. Spart ungemein viele Sicherungen.

Hans
 
Du kennst den Trick zur Suche des Problems: Statt einer Sicherung nimm eine 2 Watt Leuchte (oder eine Prüflampe) und häng sie zwischen die Sicherungsanschlüsse. Nun kannst du nach und nach alle Verbraucher abziehen, bis die Lampe aus geht -> Fehrlequelle gefunden. Spart ungemein viele Sicherungen.

Hans

Hans, so langsam lohnt sich ein Hotkey für "Dankeschön" so oft wie du mir Tipps gibst.

Diesmal tippe ich es noch ;): Herzlichen Dank! )(-:
 
Eine 2 Watt Lampe ist vielleicht etwas schwach und leuchtet unnötig schon bei Kleinverbrauchern.
Ich nehme als Testsicherung eher ne alte H4 Lampe, wenn die aufleuchtet ist halt Kurzschluss angesagt.
 
Eine 2 Watt Lampe ist vielleicht etwas schwach und leuchtet unnötig schon bei Kleinverbrauchern.
Ich nehme als Testsicherung eher ne alte H4 Lampe, wenn die aufleuchtet ist halt Kurzschluss angesagt.

Auch nicht schlecht, bei 55W fließen knapp 5A - machen das die Kabel mit bis die Suche abgeschlossen ist (dauert bei mir länger als bei dir :kue:)? Im Normalbetrieb fließen nur überschlägig gut 1A.

Oder Schaltest Du die Lampe ein aus mit einem kurzen Kontakt an der Motorradmasse (Batterie abgeklemmt)?

Normalerweise ist es ja gut, wenn ein Licht aufgeht - hier wie ich es verstanden habe eher nicht. Danke auch für diesen Tipp, denn die H4-Lampe dürfte auch einfacher zu kontaktieren sein (Quetschverbinder..).
 
Selbst die dünnsten Kabel an der GS haben mit 5A kein Problem.
Du kannst als Kompromiss auch eine 21W nehmen. :D

Geschaltet über Batteriemasse (kurz dranhalten) sollte die Wärmemenge zusätzlich begrenzen, dass nichts abfackelt.
Gehe ich Recht in der Annahme, dass ich bei eingeschalteter Zündung das Massekabel trennen und auflegen kann, OHNE irgendwas zu himmeln? Das Zündschloss macht ja auch nichts anderes als 12V zu- und abzuschalten, oder?

Übrigens, Michael: Habe mir heute einen Kompressionstester gegönnt und eine Zündblitzlampe und sollte damit (hoffentlich) Probleme an der Zündung finden/abstellen können. Ich bin zwar noch unerfahren im Umgang, jedoch voller Zuversicht, das lernen zu können und zu wollen. Sollte ich mit all dem nicht weiter kommen, sähe ich mich veranlasst, die Kuh zu Dir zu treiben (Hänger oder eigene Achse - je nach Zustand hins. Verkehrssicherheit).
 
Mit der Zündblitzlampe umzugehen ist meiner Erfahrung nach sehr einfach,
das schwierigste ist im Eifer des Gefechtes mit den Kabeln nicht an einen Krümmer zu kommen. :lautlachen1:
Woher ich das weiß :bitte:
Viel Erfolg bei der Suche
Nico
 
Schau mal den Stecker zum Heckkabelbaum an - bei meiner G/S lags mit den gleichen Symtomen daran. Was da allerdings mit der Instrumentenbeleuchtung zusammenhängt:nixw: Den Wackler eliminiert und funzt wieder alles.
 
Neuer Status:

Kurzschluss kommt aus dem DZM - logisch, denn der sitzt auch am schlechtesten beizukommen. Soviel zum Thema Murphy's Law...
Ohne große Manipulationen konnte ich den Stecker abziehen und stecken und die "Prüflampe H4" ging brav an und aus.
Dann DZM ausgebaut, dabei geschraubte Masse an der Lötstelle abgebrochen - toll :evil:-, mit der Fassung der Beleuchtung gespielt und Ruhe ist, d.h. kein Kurzschluss mehr. Ursache bleibt diffus, obwohl ich das verursachende Teil gefunden habe.
Rücklicht habe ich wieder, Instrumentenbeleuchtung leider immer noch nicht.
Würde ja gerne die Birnen tauschen, habe aber keine da und stelle wegen der nachgesagten Lebensdauer auf LED um.

Deswegen neue Frage:?(
Wo kriege ich brauchbare LED-Birnen BA7 hins. Leuchtkraft, Qualität, Preis und Lieferzeit her und am liebsten gleich zeitgenössische Fassungen am liebsten mit 2 Kabeln dran?
 
Update:
Mangels Lust zu warten, habe ich bei Conrad in den sauren Apfel gebissen und zwei Ba7s gekauft (4,39€/St) :entsetzten:, die Dinger verbaut. Funzt.
Dann hatte ich nur noch defekte DZM im Fundus - die Lösung zum Problem kam als ich wieder die Sicherung 2 platziert habe. Auf einmal hatte ich wieder eine Drehzahlanzeige.
Alles wieder zusammengebaut, um nach der letzten Schraube festzustellen, dass die Neutrallampe nicht mehr tut.
Mein Freund Albert täte jetzt sagen: "Es ist doch immer was". Das hähmische Grinsen dabei vermag ich hier nicht darzustellen.
 
Zurück
Oben Unten