• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Rüttelfeste bzw. vibrationsfeste Batterien und warum

Fritzel

Aktiv
Seit
03. Jan. 2010
Beiträge
1.004
Ort
Flensburg
Hallo BMW Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach einer rüttelfesten und vibrationsresistenten Batterie für einen Kumpel von mir. Der fährt ein altes Engländer Kneeler Gespann und braucht jedes Jahr eine neue Batterie, weil die alte Batterie tot ist, vermutlich durch Vibrationen. Hawker SBS 8 und gleiche Fullriver HC8 scheiden schon mal aus. Vielleicht weiß einer was. Größe ist erst mal zweitrangig. Sollte aber lageunabhängig verbaut werden können.
Bin gespannt auf Eure Meldungen.


Gruß

Friedel
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema wurde hier schon bis zur Vergasung durch gekaut. Es sind
die Gel,AGM und L-ion Typen und da gibt es bei Tante Gurgel vie zu
lesen. Zu den AGM Modellen von Kung-Fu gibt es hier auch genug
Lesestoff.
Gruß Egon
 
Hallo Egon,

das ist mir alles bekannt. Ich suche Menschen, die ERFAHRUNG mit diversen Batterien haben und mir sagen können, aus diesen oder jenen Gründen würde ich die oder die andere Batterie empfehlen.

Gruß

Friedel
 
Hallo Michael,

das ist ja schon mal ein Ansatz. Werde ich mal weitergeben an meinen Kumpel. Manchmal ist die Lösung so nah, dass man sie nicht sieht.


Gruß

Friedel
 
Meine Kung steht hinter dem Beiwagenrad--
also sehr holperich und schlaglochgefährdet --
in einer VA-kiste gezurrt , ausgekleidet mit 1cm Leichtschaumstoff , wo auch Fotoapperate und Elektronik drinnen verpackt ist !
Der ist fast wie leichter Moosgummi , drückt sich nicht so zusammen !
nun seit ca 3 jahren ohne Probleme !!

siehe Schaumstofflager.de--die könnten sowas haben !
ich habe es hier von solch verpackungs-firma !
gruss jörg
 
....
Der ist fast wie leichter Moosgummi , drückt sich nicht so zusammen !
nun seit ca 3 jahren ohne Probleme !!

.....
gruss jörg

Hallo zämme,

sowas schmeisse ich täglich in den Güsel.
Darin kommen unsere kleinen Festplatten im Päckchen gelagert.
Frag mal in einem Computershop, die die Kisten selber zusammenschrauben.
Ansonsten kann ich dir mal was zukommen lassen, hab genug hier.
Das Zeug lässt sich mit einem scharfen Messer schneiden und mit Pattex zusammenkleben.
 
Meine Kung steht hinter dem Beiwagenrad--
also sehr holperich und schlaglochgefährdet -- ...

Wie lange die Batterie so etwas aushält, hängt von der Ausrichtung der Platten ab. Die allermeisten Bleibatterien dürfen nicht lageunabhängig betrieben werden. Zum einen geht es dabei um die mechanische Schwingungsbelastung der Platten, zum anderen um den unvermeidlich entstehen Schlamm. Letzterer muss so aufgefangen werden, dass er die Zellen nicht intern kurzschließt. Ich würde die KL deshalb nicht anders als in folgender Ausrichtung betreiben.

IMG_0161.JPG
 
es geht nicht um Schlaglöcher, sondern um Vibration. bei den Boxern habe ich auch noch nie Probleme gehabt. Das fing alles beim Einzylinder an.


VG Michael
 
Gelbatterien können lageunabhängig betrieben werden!
Wenn die abgepolstert werden halten die auch.


Gruß
Kai

Bis auf die LiFePo Batterieren habe ich keine gefunden, die wirklich Lageunabhängig betrieben werden kann. Kannst du mal ein Besipiel für deine Aussage geben (Hinweis auf Datenblatt)?

Hans
 
Zunächst könnte der Fragesteller mal etwas deutlicher erläutern, was bisher wie benutzt wurde und nicht geklappt hat...
 
Bis auf die LiFePo Batterieren habe ich keine gefunden, die wirklich Lageunabhängig betrieben werden kann. Kannst du mal ein Besipiel für deine Aussage geben (Hinweis auf Datenblatt)?

Hans
Hallo Hans,

in fast jeder EDV-USV sind die Bleivliesakkus so verbaut, dass die Deckel nicht oben sind.
In sogenannten Desktop-USVs, also standortunabhängigen, stehen die Akkus auf der schmalen Seite.
In USVs für Server-Racks mit 1 oder 2HE (Höheneinheiten), liegen sie auf der breiten Seite.
Klar kommt hier die Rüttlerei nicht zum Tragen, aber es hat sich so durchgesetzt.
 
Aber nie auf dem Kopf, oder? Drum hab ich in der Doku geschrieben: Neigung ja, kopfüber nein. Lageunabhängig würde auch kopfüber bedeuten.

Hans
 
Hallo Miteinander,
das ist das alte Problem, von der Physik her sollte der Rekombinationsraum idealerweise oben sein, aber die Anwender machen es anders.
USV Akkus sind ein typisches Beispiel: Werden in der Hauptsache Standby gehalten, möglichst kompakte Unterbringung. Da die Akkus im Normalfall nur einstellige Lade/Entlade-Zyklen während ihrer Gebrauchsdauer, (oft max. vier Jahre) haben, könnte man die bestimmt auch ohne Rekombinationsraum (das ist der obere Teil des Akkus) betreiben. Nicht selten funktioniert die Ladesteuerung nicht richtig, schon sind die Akkus verkocht, dann ist halt garnichts mehr mit USV.
 
Bis auf die LiFePo Batterieren habe ich keine gefunden, die wirklich Lageunabhängig betrieben werden kann. Kannst du mal ein Besipiel für deine Aussage geben (Hinweis auf Datenblatt)?

Hans

Bleigelakkus


Bleiakkumulatoren (regelmäßig auch Bleiakkus genannt) gelten als zuverlässige und preisgünstige Stromquellen, die sich durch eine lange Lebensdauer und geringe Selbstentladung auszeichnen. Je nach Technologie beinhalten Sie ein Dielektrikum (Isolator) aus speziellem Gel oder Vlies, was zu der üblichen Unterscheidung zwischen Blei-Gel- bzw. Blei-Vlies-Akku (AGM) führt. Typischerweise verfügen die Akkumulatoren über ein vergossenes Gehäuse (oftmals aus feuerfestem Material) mit integriertem Überdruckventil. Technologiebedingt können die Zellen sowohl in horizontaler, als auch vertikaler Position montiert werden und sind wartungsfrei wodurch das regelmäßige Nachfüllen von destilliertem Wasser, welches durch Ausgasung und Erwärmung aus den einzelnen Zellen verdunstet, hinfällig wird.
www.reichelt.de/Bleigelakkus/

Hallo Hans,
daher hab ich meine Info!

Was meinst du mit wirklich lageunabhängig ....über Kopf?

Gruß
Kai

Ergänzung:
bin etwas spät mit der Antwort ! Ich denke aber, wenn ich nen Quader als Grundform habe reichen zwei Raumrichtungen um fast (!) alle Einbauwünsche zu erfüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Miteinander,
das ist das alte Problem, von der Physik her sollte der Rekombinationsraum idealerweise oben sein, aber die Anwender machen es anders.
USV Akkus sind ein typisches Beispiel: Werden in der Hauptsache Standby gehalten, möglichst kompakte Unterbringung. Da die Akkus im Normalfall nur einstellige Lade/Entlade-Zyklen während ihrer Gebrauchsdauer, (oft max. vier Jahre) haben, könnte man die bestimmt auch ohne Rekombinationsraum (das ist der obere Teil des Akkus) betreiben. Nicht selten funktioniert die Ladesteuerung nicht richtig, schon sind die Akkus verkocht, dann ist halt garnichts mehr mit USV.

Das kann ich bestätigen.
4 Jahre für ne USV sind eine gute Zeit.
Angestrebt werden von renommierten Herstellern bis zu 5 Jahre, aber darauf würde ich es nicht ankommen lassen, wenn ich für die USV verantwortlich wäre.
 
[...]Technologiebedingt können die Zellen sowohl in horizontaler, als auch vertikaler Position montiert werden und sind wartungsfrei wodurch das regelmäßige Nachfüllen von destilliertem Wasser, welches durch Ausgasung und Erwärmung aus den einzelnen Zellen verdunstet, hinfällig wird.
www.reichelt.de/Bleigelakkus/

Hallo Hans,
daher hab ich meine Info!

Was meinst du mit wirklich lageunabhängig ....über Kopf?

Gruß
Kai

[...]

Genau das habe ich gemeint: Lageunabhängig bedeutet, dass ich mir über den Einbau keinen Kopf machen muss. Oben steht aber indirekt, dass kopfüber nicht erlaubt ist.

Hier die Beschreibung der Odysee, in der es genauer spezifiziert ist:
Hohe Flexibilität bei der Montage ODYSSEY Batterien erhöhen Ihre Flexibilität beim Einbau, da sie mit Ausnahme der Über-Kopf-Montage in jeder Lage eingebaut werden können, z.B. auch seitlich liegend.

So, genug der Haarspalterei.

Hans
 
Genau das habe ich gemeint: Lageunabhängig bedeutet, dass ich mir über den Einbau keinen Kopf machen muss. Oben steht aber indirekt, dass kopfüber nicht erlaubt ist.
Hier die Beschreibung der Odysee, in der es genauer spezifiziert ist:
So, genug der Haarspalterei.

Hans

Hallo Hans,
ich bin schon der Meinung, dass man den Anwendern hier die Konsequenzen der Einbaulage eines Akkus erklären sollte, ob das nun gewünscht wird oder nicht. Entscheiden mag dann jeder für sich, wir sind alt genug.:D
 
Hallo BMW Gemeinde,

vielen Dank für Eure Tips und Hinweise. Ich habe das mal an meinen Kumpel weitergegeben. Ich glaube, er wird seinen Batteriekasten mal mit Silentbuchsen vom Rahmen entkoppeln und sehen, was passiert.

Bis zum nächsten Mal

Gruß

Friedel
 
Zurück
Oben Unten