• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Rundlufi oder Platte ??

Qoderwas

Teilnehmer
Seit
20. März 2008
Beiträge
16
Hallo , möchte meine R100 R auf Rundlufi umbauen wegen der Optik - hat jemand erfahrung ob es auch techn Vorteile hat ( leistung -Drehmoment) Danke Peter
 
Hallo Peter,

der Rundluftfilter erhöht das Ansauggeräusch etwas.
Wenn du das gebohrte Gehäuse nimmst, müssen die Düsen
wegen der Mehrluft angepasst werden.
Eine geringe Mehrleistung sagt man dem runden Filter nach;
ob das objektiv messbar wäre, wage ich zu bezweifeln.
 
:) Danke für den Hinweis - geräusch ist doch auch was :D - ja es soll das gebohrte sein ( sieht aus wie schweizer käse ) von einer R90S

Die Hauptsache keine nachteile ( düsen ? Gemisch ? werd ich schon rausfinden evtl kann ich mich nach den Daten von der alten R100 richten ??

oder im zweifel kompl vergaser umbauen ??

mal sehen

Gruss Peter
 
Original von Qoderwas
Hallo , möchte meine R100 R auf Rundlufi umbauen wegen der Optik!
Peter

Hallo Peter,

ich stehe zur Zeit vor der gleichen Überlegung.
Habe eine R100R und will auf Rundluftfilter von der R90S umbauen.

Vielleicht können wir hier Erfahrungen austauschen.

- Wie löst Du das Problem mit der Entlüftung des Motorgehäuses?

- Der rechte Ansauggummistutzen (vom Vergaser zum Filter) muß wohl
ausgetauscht werden. Ist der Stutzen von der R90S passend?

Die Vergasereinstellung (welche Düsen usw.) macht mir auch noch Sorgen.

Hoffentlich weißt Du schon mehr.

Gruß, Werner
 
Hallo Werner,

für die Entlüftung gibt es einen Satz mit einem Verteiler für beide Vergaser. Nur zu empfehlen, habe das bei allen meinen Motorrädern gemacht. Die Vergasereinstellung ist zunächst einmal unproblematisch. Willst Du jedoch die Leistung oder den Verbrauch optimieren, so etwas ist zeitaufwendig. Nach jeder Veränderung am Vergaser einmal 100 km fahren und sehen wie sich der Verbrauch und die Höchstgeschwindigkeit entwickeln. Vorschläge zur Bedüsung kann ich Dir geben.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo Werner,

für die Entlüftung gibt es einen Satz mit einem Verteiler für beide Vergaser. Nur zu empfehlen, habe das bei allen meinen Motorrädern gemacht.

Hallo Walter,
von dem Einleiten der Motorentlüftung in die Vergaser wollte ich Abstand nehmen, damit die Verschmutzung zurück geht.

Vorschläge zur Bedüsung kann ich Dir geben.

Für Deine Hinweise zur Bedüsung wäre ich Dir dankbar.


Gruß
Werner
 
Der Umbau auf den Rundluftfilter steht auch bei mir auf der Umbau liste für diesen Winter. Nun bin ich doch heute Morgen darüber aufgeklärt worden, das dieser eher Leistung kosten würde :( Das Metall Gehäuse würde sich stärker erwärmen als das aus Kunststoff und somit die Leistung senken???? mmmm

MfG: Tobi
 
beim platten luftfilter ist nur das obere teil aus kunststoff das unterteil ist aus aluguss :aetsch:
 
Hi!

Leistungsverlust, weil sich der Luftfilter erwärmt.
Ganz grosser Schwachsinn, zumindest bei den 2 Ventilern.

Wenn Du eine GS oder R100R, Mystik oder so etwas fährst, dann ist der Luftfilter erst die zweite bis vierte Baustelle, damit das Teil auf der Strasse in die Hufe kommt.

Tuning für die kleine Mack:
a) ordentliche 38er Krümmer mit Interferenzrohr anbauen
b) Trommelluftfilter mit Bedüsung der R100RS, R100S oder R100CS (so zwischen 80 und 84)
c) Verdichtung rauf (9,5er Kolben oder von Zylinder oder Kopf abnehmen) so in die Ecke von 10:1
d) Kanäle machen
e) andere Nockenwelle rein (324 oder mehr)
f) Doppelzündung und 100 Oktan Sprit

und nach jeder Änderung eine Stunde oder länger auf den Prüfstand. Sonst ist alles nur blödes rumgerate und bringt Dich nicht nach vorne.
 
Wollte diese Behauptung auch nur mal zur Diskussion freigeben :D

Was mich viel mehr interessiert, wieviel reicher mache ich denn mein Tankwart wenn ich die passende Bedüsung verbaue?

Nach dem ich gestern mal die Zündkerzen in der Hand hatte und mir das Kerzenbild angeguckt habe :entsetzten: :entsetzten: :entsetzten: (weiß wie Schnee) werde ich mal eine 160 Düse besorgen. Wenn das schon mit dem Platten Luftfilter nötig ist wo soll das denn mit einem gebohrten Rundluftfilter enden ;)

MfG: Tobi
 
Hallo,

die angepasste Bedüsung bei einem "offeneren Luftfilterkasten" an sich verursacht noch keinen Mehrververbrauch. Dadurch wird nur ausgeglichen, dass durch den offeneren Filterkasten der Unterdruck im Saugrohr geringer wird, und dadurch das Gemisch abmagert.

Ein Mehrverbrauch entsteht erst durch folgende Faktoren:

  • Es wird danach nach Gefühl und Augenschein ("Kerzenbild") abgestimmt. Das ist dann meistens recht fett. Das Kerzenbild gibt übrigens bei den heutigen Kraftstoffen nicht mehr viel her. Die meisten Abbildungen von "Kerzengesichtern", die so rumgeistern, stammen übrigens noch aus der Ära vor den Bleifrei-Kraftstoffen. Die Blei-Additive bzw. deren Rückstände haben maßgeblich zu deren Aussehen beigetragen. Heutige "Kerzenbilder" sind eher schwierig zu interpretieren. Btw: Die "Älteren" kennen noch die hellgrauen, fast weißen Auspuffendrohre nach flotter Autobahnhatz. Das gibt es heute aus gleichem Grund auch nicht mehr, da kann man noch so viel Feuer geben, heller als mittelbraun wird es nicht mehr....
  • Du gibst mit dem neuen LuFi-Gehäuse häufiger mal Gas, weil es sich so schön anhört..., um zu prüfen wie der Motor durchzieht..., etc. Das macht dann nicht nur den Tankwart froh, sondern auch den Reifenhändler (eigene Erfahrung) :D

Grüße
Marcus
 
Original von tobi-st
Der Umbau auf den Rundluftfilter steht auch bei mir auf der Umbau liste für diesen Winter. Nun bin ich doch heute Morgen darüber aufgeklärt worden, das dieser eher Leistung kosten würde :( Das Metall Gehäuse würde sich stärker erwärmen als das aus Kunststoff und somit die Leistung senken???? mmmm

Hallo,

die Dummschwätzer sterben halt nicht aus. Durch den Luftfilter wird so viel Luft angesaugt, daß das Gehäuse nur im Stand warm wird. Wo soll die Wärme auch herkommen. Vom Getriebe?

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Original von tobi-st
Der Umbau auf den Rundluftfilter steht auch bei mir auf der Umbau liste für diesen Winter. Nun bin ich doch heute Morgen darüber aufgeklärt worden, das dieser eher Leistung kosten würde :( Das Metall Gehäuse würde sich stärker erwärmen als das aus Kunststoff und somit die Leistung senken???? mmmm

Durch den Luftfilter wird so viel Luft angesaugt, daß das Gehäuse nur im Stand warm wird. Wo soll die Wärme auch herkommen. Vom Getriebe?

Gruß
Walter

Von den Wadln des Fahrers! :D
 
Original von Euklid55
Vorschläge zur Bedüsung kann ich Dir geben.
Gruß
Walter

Lieber Walter,

du hast nicht zufällig auch eine Empfehlung zur Bedüsung einer 90/6 mit serienmäßigen 32er Gleichdruckvergasern, die ein gelochtes Filtergehäuse bekommen soll?

Gruß

Andreas
 
Moin,

dem Bedüsungsvorschlag von Walter für den 100er Motor stimme ich zu,
nur würde ich eine HD 160 nehmen.
die 170 war bei mir zu fett (40er Bing )

Grüße Frank
 
Hallo

Möchte meine R 80 Monolever auch umrüsten. Passt das
Luftfiltergehäuse mit Choke von einer BMW R 100 RT RS S Bj. 78 mit einer Anlasserabdeckung von einer BMW R 100 S Bj. 78. Wenn ja hat jemand einen Bedüsungsvorschlag für mich.
 
Zunächstmal: Ja, das passt!
Denke daran, dass Du für die rechte Seite auch eine passende Luftleitung brauchst.
Links passt die alte...
Zur Bedüsung kann ich nix sagen, fahre keine 800er...
 
Hallo Detlev

Danke für die schnelle Antwort. :yeah:

Das hört sich schon mal gut an. :) Jetzt brauche ich nur noch ein wenig Glück und Zeit. mmmm
 
Original von Peter S
Hallo

Möchte meine R 80 Monolever auch umrüsten. Passt das
Luftfiltergehäuse mit Choke von einer BMW R 100 RT RS S Bj. 78 mit einer Anlasserabdeckung von einer BMW R 100 S Bj. 78. Wenn ja hat jemand einen Bedüsungsvorschlag für mich.

Hallo,

versuche es einmal mit ND 2,66 HD 145 LL 50 Nadel 1 v. O.
alternative ND 2,68 HD 135 LL 45 Nadel 2. v. O

Gruß
Walter
 
Ich trage mich auch mit dem Gedanken.

Den Luftfilterkasten zu entfernen, die Batterie dort zu platzieren.
Und an den Vergasen runde Luftfilter zu montieren.

Der Sound ist eigentlich völlig nebensächlich.
Der Racingfaktor tut auch nichts zu Sache.
Es geht sich primär darum die Batterie (noch das original BMW Kraftwerk) anstelle des Luftfilters dort zu platzieren.

Meine frage an euch "alten" Hasen.
geht das so ohne weiteres, worauf muss ich achten.
Und nein, ich will mir erst eine Gelbatterie holen wenn die jetzige kaputt ist. ;)
 
Die runden Filter auf den Vergasern sind keine so gute Lösung.
Wenn du auf das Ansauggehäuse verzichten willst, wären lange offene Trichter die erste Wahl.
Die bekommt man wegen des Winkels aber nicht ohne Modifikation angebaut.
 
Wobei ich da als Geläuterter (hatte zeitweise offene Dellos an der Q) da den Rat gebe, nicht auf die serienmässige Ansauglänge zu verzichten. Das bringt eine unschöne Delle im mittleren Drehzahlbereich. Lieber eine leichtere Batterie an Stelle der originalen verbauen. Oder eben den Mitteltopf rausmachen, Krümmer einer /5,/6,/7 mit deren Schalldämpfern verbauen und die Batterie unters Getriebe versetzen.
 
Ok, ich merke schon das es nicht so einfach ist.
Hmmm, schade.

Die Originalbatterie ist ja auch ein Trümmer, gerne hätte ich dort ein loch gesehen.

@manzkem
"verzichten" Es darf ruhig etwas Geräusch da sein. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen das ich nicht wert darauf lege die Luftfilter bloß wegen dem Ansauggeräusch zu montieren.
Ob es leiser oder lauter ist macht mir nichts aus, bin eh was doof auf den Ohren. :schock:

@hubi
Den Sammler entfernen hätte auch was.
 
Zurück
Oben Unten