Rundluftfilter für GS

Seit
08. Nov. 2011
Beiträge
256
Ort
47533 Kleve/ Niederrhein
Hallo.
Durch die K&N Filter Diskussion bin ich wieder drauf gekommen: Gibt es einen Rundluftfilter Umbau für die R100GS ?
Ich kenne nur den HPN Umbau bestehend aus einem Blechdeckel mit aufgesetztem rundem Papierfilter. Weiß jemand ob das ein Serienfilter ist oder ob ich Ersatz bei HPN kaufen müßte? Gibt es eine ähnliche Lösung, auch mit Papierlufi, in preiswerter oder zum selber bauen?
Und, vielleicht hat da jemand ja Erfahrungen, bringt das überhaupt etwas im Hinblick auf den Benzinverbrauch(geringeren natürlich).
An Leistungssteigerung durch Luftfilterumbau glaube ich ohnehin eher nicht...
Gruß, Jan.
 
Tach zusammen,
die von Elmar genannte Version ist eine ähnliche Konstruktion wie der HPN-Luftfilter.
HPN verwendet als Filterelement einen runden Papierfilter aus dem Auto BMW 2000 ti Etk.-Nr. 1372 1 254 660
Bei Verwendung dieses Filters ist eine Umbedüsung nötig. Ob dieser Filter für den On-Road-Einsatz sinnvoll ist lassen wir mal dahingestellt, da er ursprünglich für den Off-Road-Einsatz vorgesehen ist. Das Filterelement wird mit Gummibändern gehalten und kann schnell, zum reinigen abgebaut werden. Außerdem ist das Ansauggeräusch laut, über die Zulassungsfähigkeit kann ich nix sagen, einfach mal bei HPN fragen.

Ich habe mir so was vor Jahren mal selbst gebaut, siehe Photos.


Schönes Wochenende wünscht...
 
Warum nicht einfach den Lufi-Kasten und Anlasserdeckel einer Pre-Bj. 81 Q verbauen?

ist sowieso das Hübscheste. Alles rund und stimmig. Und die Löcher machen ordentlich Sound.

Dieser nachträglich ein- und raufgebastelte Plattenluftfilter mit den beiden Schnorcheln.. dann paßt er nicht richtich aufs Getriebe drauf, steht über, auch noch in schwarz wo der Rest doch silber ist... das sieht doch alles wie gewollt aber nicht gekonnt aus. 28.gif
ja,ja ich weiß die Geschmäcker und die Gesetzgeber :&&&: aber schöner isses vor 81 doch... :D

gruß
 
Hallo,
schönen Dank für die teilweise hilfreichen Antworten, muß aber vielleicht doch etwas weiter ausholen...
Auf den originalen BMW Rundluftfilter möchte ich nicht umbauen, gefällt mir nicht und ist mir zu viel Wiggel. Das Ansaugschnorcheln der auf die halbe Länge und somit den gleichen Durchmesser gebrachten Ansaugschnorchel höre ich sowieso nicht mehr seit mein Motorrad einen SR Auspuff hat- laut genug ist die Kiste also allemal. Das Verändern der Schnorchel allein hat sich weder auf die Leistung noch den Spritverbrauch ausgewirkt.
Aber im Ganzen: Ich fahre den serienmäßigen R100GS Motor mit normalem Plattenluftfilter, Bosch X4 Kerzen und besagten größeren Schnorcheln. Die originalen 40er Bings sind ebenfalls serienmäßig und ihre Innereien weisen keinen den Spritverbrauch erhöhenden Verschleiß auf. Lediglich die Hauptdüse habe ich aus dem Bauch heraus gegen eine 155er getauscht seit ich den SR Auspuff fahre. Gefühlt geht der Motor mit dem anderen Auspuff etwas besser...
Soweit so gut, der Motor läuft prima. Das Einzige was mich nervt ist der hohe Spritverbrauch, der war bei völlig serienmäßigem Motor schon genauso und hat sich mit dem anderen Auspuff und der fetteren Bedüsung nicht verändert.
Die vielleicht etwas naive Hoffnung bei der Frage nach dem anderen Luftfilter war, daß sich dadurch mit geringem Aufwand der Benzinverbrauch möglicherweise etwas dämpfen läßt.
Gruß, Jan.
 
Da sieht man mal wieder wie unterschiedich die Eindrücke sind:
mit dem SR Auspuff höre ich das Ansauggeräusch viel deutlicher.
Zur Umbedüsung: der Sepp hat bei der GS eine 145er HD eingeschraubt. Ist natürlich individuell und nicht pauschalierbar.
Vergaser überholen und magerer bedüsen bringt schon einiges.
Eine Doppelzündung kann auch noch etwa 0,5L bringen. Allerdings kostet sowas unverhältnismäßig viel.
Mit dern Ansaugschnorcheln haben wir auch schon auf dem Prüfstand experimentiert. Alle Änderungen haben dabei eine Verschlechterung des Gesamtverhaltens ergeben. Allerdings waren höhere Spitzenleistungen erreichbar.

Trotzdem halte ich 'ne GS für einen Benzinvernichter
 
Ihr habt zur Leistungsoptimierung magerer bedüst?
Das Problem mit den im Auspuffpreis enthaltenen Prüfstandsläufen ist, daß die einfache Entfernung vom Niederrhein nach Schrobenhausen gut 700km beträgt, so daß ich mir den Auspuff dann doch hab schicken lassen.
Mit kleineren Düsen zwecks Verbrauchssenkung habe ich auch schon mal experimentiert aber da wurde der Motor deutlich heißer- das war mir nicht geheuer.
Gruß, Jan.
 
Ihr habt zur Leistungsoptimierung magerer bedüst?
Das Problem mit den im Auspuffpreis enthaltenen Prüfstandsläufen ist, daß die einfache Entfernung vom Niederrhein nach Schrobenhausen gut 700km beträgt, so daß ich mir den Auspuff dann doch hab schicken lassen.
Mit kleineren Düsen zwecks Verbrauchssenkung habe ich auch schon mal experimentiert aber da wurde der Motor deutlich heißer- das war mir nicht geheuer.
Gruß, Jan.

Dann schau doch mal, ob in Deiner Nähe ein Prüfstand ist, der auch Lamdamessung dabei hat. Oder leih Dir eine Sonde samt Auswerteelektronik. Dann siehst Du gleich, was Sache ist.
 
Hallo,
ich hatte die SR-Anlage auch mal. Allerdings mit 'nem 1043er Motor mit DZ und Plattenlufi. Sepp hat mir 'ne 145er HD eingebaut, nachdem die eingebaute 155er zu fett war. Habe die Anlage aus akustischen und optischen Gründen wieder verkauft.
Wie Hubi schon schrub. Prüfstand mit Lambdamessung suchen. Dazu ist allerdings das Einschweißen eines Stutzens f.d. Sonde erforderlich...
Frag mal bei http://www.boxergarage-eifel.de nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
um das Thema noch zu Ende zu bringen: Ich wollte den Rat befolgen und das Motorrad auf dem Prüfstand abstimmen lassen, habe deshalb bei Edelweiss Motorsport angerufen und mir dann am Telefon ungeheuer überzeugend erklären lassen warum das Abstimmen allein nicht viel bringen wird. Wiewohl man es, so es denn mein Wunsch sei, gerne machen würde.
Na ja, aber da waren bei mir schon offene Türen eingerannt und ein paar Tage später habe ich das Moped nach Essen gebracht zum Quetschkante bearbeiten(Kolben), Zylinder kürzen und Einbau einer anderen Nockenwelle.
Beim Abholen des Motorrades hat man mir alles erläutert und gezeigt, unter anderem einige Kurven der 31 Prüfstandsläufe die wohl nötig waren bis das Motorrad optimal abgestimmt war. Dabei habe ich mir dann gedacht, daß ein Versuch den Motor anders oder besser "aus dem Bauch raus" abzustimmen ziemlicher Unfug ist. Es stellte sich dabei nämlich heraus, daß die Kiste mit den von mir abgesägten Lufischnorcheln, obwohl deren Öffnung deutlich größer war als bei den originalen, viel fetter lief...
Das Ergebnis(das vielleicht noch mal ein eigenes (Lob-)Thema wert ist wenn ich mit dem Moped etwas mehr gefahren bin) ist jedenfalls folgendes: 160er Hauptdüse und lange, gleich große Lufischnorchel in Verbindung mit den oben erwähnten Maßnahmen ergeben, neben einem begeisterten Besitzer, gut 76 PS, 85 Nm und einen um 1-1,5l/100km gesunkenen Verbrauch!!!
Gruß, Jan.
 
Zurück
Oben Unten