• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Rundluftfilter Leistungseinbuse obere Drehzahl? gefunden !!!

isebjoern

Süchtig
Seit
16. Juli 2008
Beiträge
319
Hallo, ich habe meine R80R (1000ccm 7rock) von Plattenluftfilter (K&N), auf Rundluftfilter ohne Löcher umgebaut.In den untere Drehzahlen zieh sie wie ein Stier, obere Drehzahlen wirkt sie zäh und träge. Läuft sie jetzt zu fett oder zu mager, aus den Zündkerzen bin ich nicht schlau geworden. Gruß Jörn
 
RE: Rundluftfilter Leistungseinbuse obere Drehzahl?

zu mager, Du brauchst grössere Düsen
 
RE: Rundluftfilter Leistungseinbuse obere Drehzahl?

Moin Jörn, welches Rundluftfiltergehäuse (wieviele Löcher..) hast Du den drauf ?? Und welche Hauptdüsen sind verbaut ?
 
RE: Rundluftfilter Leistungseinbuse obere Drehzahl?

Rundluftfiltergehäuse ohne Löcher, habe glaubich schon eine 170er Düsennadel (alte 100s Bestückung) drin. Mein K&N Luftfilter in Verbindung mit dem 1000ccm Satz wurde auf einem Leistungsprüfstand abgestimmt. Gruß Jörn
 
RE: Rundluftfilter Leistungseinbuse obere Drehzahl?

Original von isebjoern
Rundluftfiltergehäuse ohne Löcher, habe glaubich schon eine 170er Düsennadel (alte 100s Bestückung) drin. Mein K&N Luftfilter in Verbindung mit dem 1000ccm Satz wurde auf einem Leistungsprüfstand abgestimmt. Gruß Jörn


Ich würde sagen da fehlen die Löcher und somit die Luft. Aber nur meine unmaßgebliche Meinung.

Gruß
 
RE: Rundluftfilter Leistungseinbuse obere Drehzahl?

Original von 90S Q Treiber
Original von isebjoern
Rundluftfiltergehäuse ohne Löcher, habe glaubich schon eine 170er Düsennadel (alte 100s Bestückung) drin. Mein K&N Luftfilter in Verbindung mit dem 1000ccm Satz wurde auf einem Leistungsprüfstand abgestimmt. Gruß Jörn


Ich würde sagen da fehlen die Löcher und somit die Luft. Aber nur meine unmaßgebliche Meinung.

Gruß

auch richtig, wenn schon Rundlufi, dann auch Löcher rein. Der Vorschlag für grössere Düsen (würde ich als Theoretiker so sehen) basiert auf der Grundlage, das es meines Wissens kein setting gibt, das weniger Luft reinlässt als eine R80R mit einem grossen und einem kleinen Schnorchel (richtig??) Folgerichtig müsste ein Rundlufigehäuse - mit oder ohne Löcher - mehr Luft liefern und das Gemisch wäre erstmal zu mager. Beim Einbau grösserer Düsen sollte es dann wieder stimmen. (richtig??)
 
Ich würde tatsächlich das RuLuFi-Gehäuse mit 16 Bohrungen verbauen, wie sie in den Motoren mit 55 PS (R80) und 65/67 PS (90S,R100) verwendet wurden. Das Teil hab ich auf meiner R 100 GS drauf, bisschen was verändert und 160 Hauptdüsen, allerdings 40er Vergaser, die rennt wie Sau...
 
158 zusätzliche Hauptdüsen gehen da auch ein wenig ins Gewicht oder?? dann der Verbrauch . . . :D
 
Hallo,

einen 1000 Motor mit 32 Vergaser zu betreiben das wird nichts, zumal oben die Leistung gesucht wird. Wenn schon dann R100 Köpfe und 40 Bing Vergaser. 170 HD für 32 Vergaser sind zu groß. Richtung 150-160 muß reichen. K&N ist auch nicht der Weißheit letzter Schluß.

Gruß
Walter
 
Also bis zum Umbau auf Rundluftfilter lief sie sehr gut, Berg auf und ab 180 also Anschlag. Daher muß das nur eine Sache der Abstimmung sein. Hatte jetzt mal auf Luftmangel getippt, aber bevor ich Löcher bohre wollte ich mal ieber nachfragen.
 
Ich fahr den Rundfilter mit Löchern im Gehäuse (R90/S mit Dellortos). Sitze ich normal, normale Leistung. Strecke ich die Beine weg oder setze die Füße auf die hinteren Rasten (mach ich schon mal auf langen Etappen), verliert die Gute ziemlich Leistung.

Die Luftströmung um das Luftfiltergehäuse scheint eine enorme Rolle zu spielen.

Grundsätzlich ist meine Gute mager eingestellt, vielleicht behindern meine strammen Waden den Luftstrom, so dass das Gemisch magerer wird, wenn ich die Beine wegnehme.

Also ich hab schon überlegt auf Plattenfilter umzurüsten :&&&:

Gruß,

Wolfgang
 
Original von Euklid55
Hallo,

einen 1000 Motor mit 32 Vergaser zu betreiben das wird nichts, ...................

Läuft bei uns fantastisch. Die 90/6 hat den Powerkit , 32iger Bings und den Rundlufi mit 24 Löchern. Untenrum ist richtig Leistung, so wie man das für die Landstrasse braucht. Wie bedüst wurde weiß ich allerdings nicht. Hat der :gfreu: geheimgehalten oder vergessen.
 
Mein K&N Luftfilter in Verbindung mit dem 1000ccm Satz wurde auf einem Leistungsprüfstand abgestimmt. Gruß Jörn

Hi Jörn,
wenn deine Vergaser mit dem K&N Filter auf dem Prüfstand abgestimmt wurde, würde ich nix daran verändern!! Wenn das gut und richtig gemacht wurde, kannst du meiner Meinung nach nix verbessern.

Grüße MartinA-GS
 
gude,
meine erfahrung mit rundfiltergehäuse:

ich fahr 180er oder 185er HD, was nachgewiesener maßen nicht zu fett ist. kommt auf die restliche vergaserabstimmung an.
ich fahr aber auch einen offenen 80PS motor mit Y und absorber und das runde gehäuse mit 24 löchern. ausserdem breitbandsonde mit controller und digitalanzeige (danke gerd!)

mit der abstimmerei hab ich letztes jahr witterungsbedingt aufgehört. diejahr mach ich weiter und ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich nicht wieder auf platte zurück baue. eingangsmessungen aufm prüfstand hab ich schon. wenn die bedüsung einigermaßen stimmt fahr ich nochmal auf die rolle.

noch halte ich nicht allzuviel vom runden gehäuse, ausser der optik. die fachleute meinen wohl ähnliches.
 
So, ich war jetzt bei Dirk Scheffer auf dem Leistungsprüfstand, es fehlten mal eben 20 PS. Ich hatte eine 135 Düse drinn nun eine 155 und sie läuft sehr gut, gemessene 56,9 PS am Hinterrad. Edelweiss kann cih nur empfehlen der Dirk hat ein feines Händchen. Gruß Jörn
 
Original von Shanta
gude,
meine erfahrung mit rundfiltergehäuse:

ich fahr 180er oder 185er HD, was nachgewiesener maßen nicht zu fett ist. kommt auf die restliche vergaserabstimmung an.
ich fahr aber auch einen offenen 80PS motor mit Y und absorber und das runde gehäuse mit 24 löchern. ausserdem breitbandsonde mit controller und digitalanzeige (danke gerd!)

mit der abstimmerei hab ich letztes jahr witterungsbedingt aufgehört. diejahr mach ich weiter und ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich nicht wieder auf platte zurück baue. eingangsmessungen aufm prüfstand hab ich schon. wenn die bedüsung einigermaßen stimmt fahr ich nochmal auf die rolle.

noch halte ich nicht allzuviel vom runden gehäuse, ausser der optik. die fachleute meinen wohl ähnliches.

Da stimme ich Dir zu, ich habe auch eine Saison den runde Lufi gefahren, rein subjektiv, war es schlechter, ich habe eine 160 er als beste Bestückung empfunden, aber immer noch schlechter als der Platten Lufi. Ich habe dann wieder umgebaut und ich bin der subjektiven Meinung daß der Plattenlufi besser passt.
Sepp Brückschlögel habe ich dazu auch mal befragt, der meinte es sei äußerst schwierig die 100 GS mit Rundlufi abzustimmen.

Gruß
Herbert
 
Original von isebjoern
So, ich war jetzt bei Dirk Scheffer auf dem Leistungsprüfstand, es fehlten mal eben 20 PS. Ich hatte eine 135 Düse drinn nun eine 155 und sie läuft sehr gut, gemessene 56,9 PS am Hinterrad. Edelweiss kann cih nur empfehlen der Dirk hat ein feines Händchen. Gruß Jörn

Nun ja, ich würde hier von "low hanging fruits" sprechen. Daß du eine 135er HD drin hattest, stand hier glaub ich nirgends - Du hast eingangs von "170er Düsennadel" geschrieben, die es aber gar nicht gibt.

Also so ein Riesen-Sprung ist nicht unbedingt ein Zeichen von feinem Händchen, sondern das kriegen auch Grobmotoriker hin. Nur Siebenrock empfiehlt nach dem 1000er Satz die 135er beizubehalten, und das müssen die wohl tun, wegen TÜV. Ansonsten findest Du hier (oder besser in noch älteren Foren) durch Suchen, daß 1000cm³ und 32er als Faustregel eine 150er bedeutet.

Aber schön, daß die Q jetzt rennt.
 
Hi Joern,

ich habe meinen R80R Motor mit 32ér Vergaser auch mit dem Siebenrock Power Kit aufgepeppt. Verdichtung auf 10,04 erhöht und auch auf Rundluftfilter umgerüstet. Habe gleich die 24 Löcher nachgebohrt - war ein Reinfall.
Der Motor war nicht hinzukriegen. Habe die Löcher wieder zugeklebt.
Nach viel Abstimmungsarbeit (Ohne Leistungsprüfstand - alles nach Gefühl) bin ich bei folgender Bedüsung gelandet:

Düsennadel : von 2,68 auf 2,66
Hauptdüse : von 1,35 auf 1,50
Leerlaufdüse: 45

Mit dieser Bedüsung läuft die Kuh jetzt, wie ich es gewünscht hatte. (Deutlich mehr Druck Unten und in der Mitte.) Die Top End Leistung stand nicht im Fokus, hat sich aber, ausgehend von 50 PS, auch deutlich verbessert. Mit der oringinalen 80ér Hinterachsübersetzung (3,2) und dem längeren Fünften Gang von Kayser (1,42 statt 1,5) läuft die Maschine jederzeit 190 kmh bei etwas über 7000 Touren. Kann ich nur mal kurz ausprobieren, da ich noch keinen Ölkühler installiert habe.


Mein Umbau wiegt vollgetankt (großer R80R Tank) 205 Kg und hat im letzten Jahr über 20.000 km bei einem Verbrauch von 5,0 Liter einen Riesnspass gemacht.


Grüße

Speedy
 
Original von Speedy
Hi Joern,

ich habe meinen R80R Motor mit 32ér Vergaser auch mit dem Siebenrock Power Kit aufgepeppt. Verdichtung auf 10,04 erhöht und auch auf Rundluftfilter umgerüstet. Habe gleich die 24 Löcher nachgebohrt - war ein Reinfall.
Der Motor war nicht hinzukriegen. Habe die Löcher wieder zugeklebt.
..............

Versteh ich nicht, da die Kombination in unserer 90/6 , allerdings mit DZ super läuft.

Es müßte also hinzukriegen sein, auch wenn ich momentan leider nicht weiß wie. :nixw:

Aber Du bist ja jetzt zufrieden.
 
Hi speedy, fährst Du noch die Konfiguration von 2009?
Welche Nadelstellung hast Du?, Wie wären/sind Deine
2,66, 1,50 und 45 bei einem Plattenlufi(mit welchen Schnorcheln)

herzliche Grüße
Gerhard
 
Die 90/6 verlangt nach LLD 45, HD 150, ND 2,68, und Nadelposition 1.

Bei einem Power-Kit halte ich in einem 32er Vergaser eine ND 2,66 für arg knapp, das könnte auch bei Nadelposition 1, also ganz hoch gehängt, zur Abmagerung bei Vollgas führen.

Abweichend von der Norm habe ich derzeit HD 140 drin, damit ist "Elfi" so eine Art sparsame Rakete :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Konnte da inzwischen genaueres feststellen.

Unsere 90/ läuft mit Nadeldüse 2,68 und Nadel in Stellung 3 hervorragend ohne irgendwelche Löcher etc. Verbrauch liegt bei ca. 5.5 l und einer zügigen aber schonenden Fahrweise.....

Größen der Leerlaufdüse und Hauptdüse find ich auch irgendwann noch einmal raus. Ich bau da nix auseinander was grade gut läuft........
 
Zurück
Oben Unten