• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Rundluftfilter

Peter.S

Einsteiger
Seit
23. Jan. 2008
Beiträge
5
Erst mal einen schönen guten Morgen.
Hab' die letzten Tage schon einiges über Rundluftfilter hier gelesen und jetzt eine Frage an die Spezialisten.
Ich fahre eine R 60/6 Bj. 1974, mit Rundluftfilter und spiele mit dem Gedanken das Luftfiltergehäuse mit 16 oder 24 Löchern zu versehen. Wie gebohrt werden muss habe ich hier schon entdeckt, doch jetzt meine Frage.
Was muss ich sonst noch beachten? Benötige ich eine andere Bedüsung und wenn ja welche? Dringt durch die Löcher kein Wasser ein und wenn ja, was ist zu tun? Welchen Filter soll ich dann verwenden, Original oder K&N?
Ihr seht, Fragen über Fragen.
Was ich noch anmerken möchte. Mir kommt es nicht auf eine Leistungssteigerung an, sondern auf den Sound, der dann wohl richtig gut sein soll. Leistungsverlust soll es natürlich auch nicht sein.
Würde mich freuen von euch zu lesen.
Gruß, Peter
 
Ja du benötigst eine andere Bedüsung, um die Richtige zu finden ist es ratsamm das ganze auf eienm Leistungsprüfstand abzustimmen. Gruß Jörn
 
Danke für die Antwort, hilft mir aber nicht wirklich weiter.
Bin ein richtiger Laie ... sorry.
 
Also nur mit löcher bohren ist es nicht getan, für einzelarbeiten wirst du noch min. 100€ rechnen müssen. Du mußt sie einstellen lassen weil sie durch mehr löcher auch mehr Luft bekommt. Gruß Jörn
 
Erst mal einen schönen guten Morgen.
Hab' die letzten Tage schon einiges über Rundluftfilter hier gelesen und jetzt eine Frage an die Spezialisten.
Ich fahre eine R 60/6 Bj. 1974, mit Rundluftfilter und spiele mit dem Gedanken das Luftfiltergehäuse mit 16 oder 24 Löchern zu versehen. Wie gebohrt werden muss habe ich hier schon entdeckt, doch jetzt meine Frage.
Was muss ich sonst noch beachten? Benötige ich eine andere Bedüsung und wenn ja welche? Dringt durch die Löcher kein Wasser ein und wenn ja, was ist zu tun? Welchen Filter soll ich dann verwenden, Original oder K&N?
Ihr seht, Fragen über Fragen.
Was ich noch anmerken möchte. Mir kommt es nicht auf eine Leistungssteigerung an, sondern auf den Sound, der dann wohl richtig gut sein soll. Leistungsverlust soll es natürlich auch nicht sein.
Würde mich freuen von euch zu lesen.
Gruß, Peter

Moin Peter,
warum willst Du das machen? Wegen des stärkeren Ansauggeräusches?
Ich persönlich würde das lassen, ein Originalteil zu zerstören :entsetzten:.
Hast Du Dich zuletzt mal nach den aktuellen Ersatzteil-Neupreisen von BMW erkundigt?:schock:
Wenn Du unbedingt ein Lufi-Gehäuse mit Löchern möchtest, wäre es evtl. besser, ein originales gelochtes Gehäuse zu suchen.
Aber trotzdem: Der Aufwand, den Motor neu abzustimmen, ist recht hoch, und der Effekt m.E. gering.

Habe die Ehre!
Jochen
 
......
Mir kommt es nicht auf eine Leistungssteigerung an, sondern auf den Sound, der dann wohl richtig gut sein soll.

.....

Wir fahren die 24 Loch Version auf unserer 90/6. Im Flachland ist der Sound völlig unauffällig.

Im gebirgigen Geläuf hört man dagegen die Ansauggeräuche teilweise sehr deutlich und nach einiger Zeit nervt es auch. :(

Ich rate Dir ab.
 
Wie jetzt, wegen dem Echo oder weil Du mehr am Kabel ziehst?

Echo kann nicht sein, da das Phänomen auch auf den hier heimischen Bergen zu hören ist.

Diese stehen aber in der Regel alleine und sind auch seltener anzutreffen.

Ansonsten ein sonniges :sack:

@fritz

Du auch :sack:
 
Aha, Einzelberge. Merkt man's ihnen an? :D

Die vorherige Frage war übrigens durchaus ernst gemeint :oberl:

Ich denke mal das auf der flachen Strecke der Motor nicht so unter Last kommt wie am Berg. Denn die Ansauggeräusche müßte man auch bei uns an Leitplanken und dichtem Bewuchs genauso wie in den Bergen hören können.

In der Ebene wird der Zug am Kabel sofort in Vortrieb umgesetzt und nicht dafür verschwendet eine Anhöhe zu überwinden.:D
 
Damit Du ungefähr weißt was auf Dich zukommt:

Wenn Du den 16 oder 24 Loch Rundfiltergehäuse montiert hast, mußte zum Prüfstand, damit was gescheites rauskommt. Der Spass kostet Dich ungefähr 500-600 €
Und wenn Du den Hut auf hast, hörst Du sowieso nix mehr vom Ansauggeschräusch. Und im Stand ist es unwesentlich lauter. Aber wenn es Dir das Wert ist.....

Gruss Manfred
 
Seid mal ein wenig entspannter. :aetsch:

Wenn man von eckigem Filter auf 24iger RULUFI wechselt, hört man den Unterschied auch im Helm. Und zwar trotz Hoskes. A%!

Im Stand hört man keinen Unterschied, aber ich stehe nicht. Beim Angasen röhrt das schon schön.

Und wenn man dann 5 bis 10 Werte mit der Hauptdüse hochgeht (Also von 145 auf 150 oder 155...)merkt man (Besser gesagt: merke ich) keinen Leistungsverlust. Und kaputt gehen tut da garnix, es sei denn man erhöht den Hauptdüsenwert nicht und rast ständig zu mager mit Vollgas auf der Autobahn rum.

Natürlich werden dann aber ein paar PS fehlen, die man für 600 EURO auf dem Leistungsprüfstand finden kann.

Aber mir sind ein paar PS egal, merke ich nicht, brauche ich nicht.

Wenn du möglichst viel Leistung und Drehmoment willst, ist der RULUFI vielleicht schlechter als der Eckige. Aber auch dazu gibt es verschiedene Meinungen. Ich weiss es nicht genau, aber es ist mir auch egal.

Gebrauchter RULUFI kostet ca. 20 EURO, Hauptdüsen ca 6EURO/Paar; probier es aus.

Wer viel Leistung bei leisem Antrieb und hohem Vmax braucht soll ICE fahren. :aetsch:

Wie gesagt: nix für Leistungsfetischisten, die müssen auf den Prüfstand.

Oder Bahnfahren.
 
Gebrauchter RULUFI kostet ca. 20 EURO, Hauptdüsen ca 6EURO/Paar;

sorry. Für einen 24 Loch sollte man schon um die 50 € einplanen.
Für eine HD rechne mal mit 6 €.

Mehr PS? Ich denke, wenn überhaupt, 2-3 PS.

Gruss Manfred
 
Moin,

wenn ihr nur Getöse wollt, das schafft ein anständiger Bohrer auch beim Plattenfilter herbei. Beide Rüssel abgenommen und man erkennt erste, akustische Erfolge, alszu leistungsversessen darf man aber nicht sein.

Mit 160er Düsen läufts ganz passabel, rein gefühlsmäßig stelle ich keinen Unterschied zum Serienzustand fest, nur etwas kerniger klingt es.

Gruß
Willy
 
Hallo,

die 24 Loch Version gab es nur bei der R80. Kein Wunder das nichts passt. Der R90/6 Motor bekommt einen Sauerstoffrausch das er sich verschluckt.

Gruß
Walter

Nein.
24 Löcher = R 100 (70 PS)
16 Löcher = R45/65, R80, R 90S

Im übrigen war von verschlucken nicht die Rede sondern nur von lauten Ansauggeräuschen und zu dem 1070 ccm-Motor passt die Ausführung doch bestens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

bin richtig überwältigt von der großen Anteilnahme. Vielen Dank. Hab' jetzt auf jeden Fall schon mal einige Meinungen zu dem Thema und kann mir meine Gedanken machen.
Doch eine Frage hab' ich noch. Wenn ich mir ein gebrauchtes, gelochtes Gehäuse kaufen möchte, worauf muss ich achten? Da gibt es doch bestimmt unterschiedliche Größen und welches passt dann auf die R 60/6 ? Oder sind die alle gleich ?

Danke, Peter
 
Hallo Peter,

1. Es sind ja Deine Luftfiltergehäuse also lass Dir nicht "verbieten" diese "kapputt" zu bohren - Du hast ja vorsichtig genug um Rat gefragt.
2. Vorsichtiges vergrößern der Hauptdüse bis der Motor bei Vollgas maximal zieht/max Geschwindigkeit erreicht solltest Du Dir zutrauen.

Pack noch einen K&N oder Blue (Wunderdich) Luftfilter dazu, sonst ist der Papierfilter der Luft im Weg (hierzu werden sicher auch noch Bedenken geäussert) :O

mit den von Dir angefragten Maßnamen habe ich bisher bei allen BMW's R80/7 - R 100 T - R 100 GS (k&n/blue und größere schnorchel) - Verbesserungen im Ansprechen erziehlt - anpassen der Hauptdüse um eine Größe war merklich notwendig. Den Leerlauf kriegt man mit der entsprechenden Schraube nachgestellt - vor Abmagerung in Teilastbereich sollte man eigentlich keine Angst haben, da BMW's eher auf der fetten Seite liegen - bei den R60 Schiebervergasern könnte man nachdem (!) man die Hauptdüse angepasst hat, versuchsweise die Nadel eine Kerbe höher hängen und schauen ob sich ein positiver effekt (rundlauf/durchzug/ansprechen) einstellt. Falls kein spürbarer/oder negativer Unterschied feststellbar ist und die Kiste nun nicht das Saufen anfängt könnte man die trotzdem eins höher lassen um die Eigenkühlung sicherzustellen und Klingeln zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Nein.
24 Löcher = R 100 (70 PS)
16 Löcher = R45/65, R80, R 90S

Nein:
24 Löcher bei der R 100 S mit 70 PS
R 100 RT mit 70 PS
R 100 RS mit 70 PS
16 Löcher bei der R 45/65
R 90 S
R 80/7 mit 55 PS
R 100 S mit 67 PS
Gruss Manfred
 
Zurück
Oben Unten