• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

rutschende Kupplung die Xte

michadort

Teilnehmer
Seit
13. Nov. 2010
Beiträge
25
Ort
Dortmund
Moin Leutz,

seit September letzten Jahres habe ich die 79er R100S mit 115.000 km Laufleistung von einem guten Freund in meiner Garage stehen. Im März ist sie nach 5 Jahren Standzeit durch den TÜV, ohne Beanstandungen. Ich habe sie dann von meinem Kumpel gekauft und bin seit März ca. 1.600 km mit ihr gefahren. Irgendwann musste ich feststellen das sie im 4ten / 5ten Gang zwischen 3500-4000 U/min die Drehzahl zwar erhöht, aber nicht weiter beschleunigt ;(. Habe dann die Suche im Forum genutzt und bin auf einige Infos gestossen. Habe heute das Getriebe ausgebaut. Der Kurbelwellendichtring "scheint" es nicht zu sein, da sich keinerlei Öl angesammelt hat. Druckstange, Axialnadellager - alles sieht aus wie neu (wirklich wie neu:oberl:). Ausgebaut habe ich die Kupplung zwar noch nicht - ich frage mich aber auch ob das sein muss. Sollte der Dichtring der Kurbelwelle undicht sein hätte ich ja zumindest eine Spur von Öl vorfinden müssen mmmm. Aber ausser Schmutz - NIX sonst.

Jetz weiß ich auch nicht weiter :( - hat jemand eine Idee?

Gruß vom grübelnden
Michael
 
es muss nicht immer Öl sein

hallo Michael,

Kupplung aufmachen, alle "Reibteile " ansehen auf überhitzte Stellen. Eventuell auch gleich einen neuen Reibbelag verbauen, dabei auch auf die Verzahnung für die Getriebeeingangswelle achten, ist die in der Belagscheibe schon mau hilft auch das beste "Kupplungsprofil" nich viel weiter. Meist ist es entwerder Belagverschleiß und oder die Tellerfeder ist inzwischen lahm. So war bei meiner, Belag neu, der alte war deutlich auf Nietenniveau, trotzdem obenrum nix. Neue Tellerfeder rein und seither alles wieder OK.
Ohne Kupplung öffnen kommst da aber nicht weiter.

Gruß

Andi
 
Bei der Laufleistung kann durchaus auch nur der Belag runter sein.Schau dir auch die beiden Reibplatten an.Sind die von der Belagplatte eingelaufen, auch gleich mit ersetzen.
 
Hallo Andi,

jep - jetzt wo das ganze Geraffel aus- und abgebaut ist, kommt es auf die Kupplung auch nicht mehr an. Werde mir die drei 8x50 fein Schrauben mit Mutter besorgen und die Teile mal auf Herz und Nieren prüfen, vermessen und begucken...
Wie sieht es denn (ausser der Reibscheibe von Sachs - ist ja das Original) mit den Teilen aus dem Zubehör aus ? Ich meine z.B. die von MoTeile Stark?
Hat jemand Erfahrungen?

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leutz,

...... im 4ten / 5ten Gang zwischen 3500-4000 U/min die Drehzahl zwar erhöht, aber nicht weiter beschleunigt ;(.

Jetz weiß ich auch nicht weiter :( - hat jemand eine Idee?

Gruß vom grübelnden
Michael

Hallo Michael,

vielleicht hast Du es ja schon gemacht, aber mal mit Kupplungsspiel einstellen versucht? Dieses Symtom kenn ich eigentlich nur bei fehlendem Spiel.
 
Bei meinen Q´hen war bei der Probefahrt immer alles gut, und nach ein paar hundert KM musste ich dann doch die Reibscheibe wexeln...
Schau Dir die Druckplatte an, manchmal sind die Dinger verzogen wie Suppenteller (Haarlineal auflegen und ins Gegenlicht halten.)

Die originale Kupplung ist für Serienmotoren und leicht modifizierte Q´he gut genug, die sinter Kupplung hat 180 gr. mehr, da hat man schnell einen schweren Schwung zusammen :]

Wenn Du sowieso alles auf hast, dann wexel gleich den Simmering und den O-Ring der Ölpumpe mit. (den Strator in der Büchse gleich auf Verschleiss prüfen, manchmal sieht man sogar mit dem bloßen Auge, daß die Pumpe hin ist (Riefen)).

Wenn noch der alte Blechdeckel auf der Pumpe ist, auch gleich gegen den dicken Deckel tauschen, der bleibt auf Dauer dicht und sorgt für genug Öldruck.
Die Kosten halten sich in Grenzen (O-Ring und Simmi ca 20 €, Reibscheibe ca. 60 €,) mehr braucht es nicht, die Feingewindeschrauben braucht man nicht zu ersetzen und die Montageschrauben sind praktisch, die Vorspannung bekommt man aber auch mit einem Moniereisen hin.
Nachdem das Getriebe wieder drauf ist erstmal die kupplung ziehen, dann zentriert sich die Reibscheibe. Staburags nicht vergessen. Und die zentrale Schraube im Lufi Kasten gut abdichten, sonst hast du bald Plörre im Getriebe. Woher ich das weiss :&&&:
Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
brauche Euren Input

so - Kupplung ist raus und Fotos habe ich gemacht. Das Nachmessen sagt mir erst mal alles OK. Aber die Optik... na ja - hier brauche ich mal nen Tip!

Was sollen mir die Fotos sagen...?
 

Anhänge

  • DSC_3220_623.jpg
    DSC_3220_623.jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 57
  • DSC_3219_622.jpg
    DSC_3219_622.jpg
    184,3 KB · Aufrufe: 56
  • DSC_3221_624.jpg
    DSC_3221_624.jpg
    158,8 KB · Aufrufe: 59
  • DSC_3222_625.jpg
    DSC_3222_625.jpg
    176,1 KB · Aufrufe: 56
  • DSC_3228_631.jpg
    DSC_3228_631.jpg
    178,5 KB · Aufrufe: 64
Hallo Michael,

die Hitzespots auf der Anpressplatte und dem Kupplungsdeckel würde ich als unbedenklich einstufen. Wenn die Reibflächen nicht riefig sind, mal mit Schleifleinen abziehen und gut ist. Die Beläge der Scheibe scheinen mir allerdings verfettet, darauf deuten auch die Fettspuren hin, die sich ab der Niete der Nabe sternförmig nach aussen verteilen. Da hats wohl mal einer beim Nabenfetten zu gut gemeint. Da würde ich ne neue Scheibe (SACHS) empfehlen. Es kommt bestimmt auch noch der Ratschlag mit der Spülmaschine, da halte ich allerdings nix von.
 
Zurück
Oben Unten