• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

S-Cockpit, Zusatzinstrumente Mystic

mysticmeisje

Teilnehmer
Seit
22. Apr. 2009
Beiträge
17
Hallo liebe Mitglieder,
ich möchte an meiner Mystic ein S-Cockpit anbauen und Voltmeter und Zeituhr installieren. Sollte es ebenso angeschlossen sein wie bei einer R 100 RT, ist das Problem gelöst, dann hole ich mir die Daten von " 2 sind genug". Ist es jedoch anders, bitte ich euch um eure Hilfe. :nixw:
Im voraus vielen Merci
Gruß Wolfgang :bier:
 
Hei
Original von mysticmeisje
ich möchte an meiner Mystic ein S-Cockpit anbauen und Voltmeter und Zeituhr installieren. Sollte es ebenso angeschlossen sein wie bei einer R 100 RT, ist das Problem gelöst, dann hole ich mir die Daten von " 2 sind genug". Ist es jedoch anders, bitte ich euch um eure Hilfe. :nixw:
Ich würde das Voltmeter nicht wie bei der RT anschliessen. Dort hängt das Teil nämlich irgendwo "vorne" im Kabelbaum ... und zeigt nicht etwa die Batteriespannung an, sondern Batterie minus Spannungsabfall auf den zuführenden Leitungen. Sachen wie Licht an/aus, Blinker geht/geht nicht macht dann gerne 1 V und mehr in der Anzeige aus.

Besser: Batteriespannung mit einem kleinen Relais z.B. an der Zusatzsteckdose abgreifen.
 
Frage doch mal den Markus (mk66) per PN.

Er hat so einen Umbau in seiner Garage stehen.
 
Hallo,

ich würde 2 neue Kabel mit Sicherung von dem Diagnosestecker (geschaltet) und ein Kabel von der Batterie (ungeschaltet) nach vorn legen. Erspart viel Verdruss. Die Kabel vor der Montage der Verkleidung einbauen. Nachträglich geht da fast nix mehr.

Gruß
Walter
 
Original von Joerg_H
Hei
Original von mysticmeisje
ich möchte an meiner Mystic ein S-Cockpit anbauen und Voltmeter und Zeituhr installieren. Sollte es ebenso angeschlossen sein wie bei einer R 100 RT, ist das Problem gelöst, dann hole ich mir die Daten von " 2 sind genug". Ist es jedoch anders, bitte ich euch um eure Hilfe. :nixw:
Ich würde das Voltmeter nicht wie bei der RT anschliessen. Dort hängt das Teil nämlich irgendwo "vorne" im Kabelbaum ... und zeigt nicht etwa die Batteriespannung an, sondern Batterie minus Spannungsabfall auf den zuführenden Leitungen. Sachen wie Licht an/aus, Blinker geht/geht nicht macht dann gerne 1 V und mehr in der Anzeige aus.

Besser: Batteriespannung mit einem kleinen Relais z.B. an der Zusatzsteckdose abgreifen.

Kann ich nur bestätigen, Anschluß an Zündungsplus ergab bei mir erratische Werte an Spannungsmesser & Öltemperatur, abhängig von den gerade laufenden Verbrauchern.
Eine direkte Aufschaltung via Relais von der Batterie versorgt jetzt Heizgriffe, Öltemperatur, Spannungsmesser und Navi. Konstant und erheblich performanter.
 
Hallo Wolfgang,

das originale S-Cockpit geht wahrscheinlich nicht ohne Versetzen der Instrumenteneinheit, oder ohne Abschneiden der Zusatzinstrumentenaufnahme 1zu1 auf die Mystic.

Ich habe bei mir das Cockpit an der Aufnahme für die Zusatzinstrumente angepasst.

390767795_cJnpe-XL.jpg


Wie wirst du das lösen?
 
Original von Pjotl
das originale S-Cockpit geht wahrscheinlich nicht ohne Versetzen der Instrumenteneinheit, oder ohne Abschneiden der Zusatzinstrumentenaufnahme 1zu1 auf die Mystic.

Genau so ist es!

Bei mir ist das originale BMW S-Cockpit (nicht das Wüdo CR 100) mit den Instrumenten der Mystic verbaut. Die Konsole in der Verkleidung, in der normalerweise bei der /6 und /7 die Zusatzinstrumente sitzen, wurde rausgeschnitten, weil sonst die Mystic-Instrumente nicht gepasst hätten. Die Mystic-Armaturen so zu versetzen, dass beides passt, wird wahrscheinlich schwierig, weil die Instrumenteneinheit der Mystic doch recht groß ist. Also ggf. anderen Platz suchen und die Zusatzinstrumentengehäuse verwenden, die z.B. bei der R100R verbaut wurden.

Für den elektrischen Anschluss von Voltmeter und Zeituhr gibt es einen vorbereiteten Anschluss-Stecker unterm Tank. Dieser umfasst Stromversorgung (Dauerplus für die Zeituhr und geschaltetes Plus für das Voltmeter) und Beleuchtung. Mit dem Stecker wurde der Anschluss des optionalen Zusatzinstrumentensatzes vorbereitet. Wenn man nicht an den Kabeln/Steckern direkt rumfummeln will, gibt es bei BMW ein vorbereitetes Anschlusskabel ( 61 12 1 244 777 "Kabelsatz Zusatzinstrumente"). Kostet aber stolze 55 Euro (hab ich letztlich selber gebraucht wg Elektro-Pfusch eines Vorbesitzers :schimpf: ).

BTW: Rein vom "Nutzen" sind die Zusatzinstrumente IMO entbehrlich. Das Voltmeter taugt nicht viel, die Zeituhr saugt bei längerer Standzeit die Batterie leer (bis zum Total-Ausfall). Aber gut ausschauen tut es schon.

Grüße
Marcus

*edit*:
Zur Verdeutlichung ein Foto, auf dem man erkennen kann wie wenig Platz bei den Mystic-Instrumenten vorne zum S-Cockpit bleibt. Nach hinten versetzen wird wahrscheinlich schwierig wg. der Züge und der Tachowelle. Viel geht da nicht. Ich glaub nicht, dass das für die originalen Zusatzinstrumente reicht.

3530376665386631.jpg
 
Hey Marcus,
danke für deine Mail. Ich dachte, da wäre mehr Platz!Wenn ich mir dein Bild anschaue,schlage ich mir die Zusatzinstrumente mal aus dem Kopf. Ich hab diese und dachte, es wäre nicht schlecht diese einzubauen. Der Plan ist gestorben.
Vielen Dank für deine Bemühungen.
Gruß Wolfgang )(-:
 
Hey Joerg,
ich habe gerade ein Bild von mk66 bekommen. Cockpit kommt dran, Zusatzinstrumente bleiben in der Kiste.
Vielen Dank für deine Bemühungen
Gruß Wolfgang :bier:
 
Hallo Udo,
ich habe die E-Mail von Markus im Forum erhalten undgestalte meine Pläne dementsprechend um.
Gruß Wolfgang und Danke :bier:
 
Hallo Peter,
Marcus hat mi rauch ein Bild geschickt, dass deine Erfahrung bestätigt und somit sind die Zusatzinstrumente a.D..
Gruß Wolfgang :grappa:
 
Hey Dirk,
die Instrumente sind tabu aus Platzmangel. Das S-Cockpit geht dran.
Gruß Wolfgang :kue:
 
Hallo Walter,
danke für deine Mühen. Nach zahlreichen Antworten habe ich mich entschlossen die Zusatzinstrumente wegzulassen und nur das Cockpit zu montieren.
Gruß Wolfgang )(-:
 
Original von mysticmeisje
Hallo Walter,
danke für deine Mühen. Nach zahlreichen Antworten habe ich mich entschlossen die Zusatzinstrumente wegzulassen und nur das Cockpit zu montieren.
Gruß Wolfgang )(-:

Jahaa, Walter darf auch ruhig in dem an mich gerichteten Posting mitlesen ;)
 
Original von mk66
BTW: Rein vom "Nutzen" sind die Zusatzinstrumente IMO entbehrlich. Das Voltmeter taugt nicht viel, die Zeituhr saugt bei längerer Standzeit die Batterie leer (bis zum Total-Ausfall).
Einspruch. Das Voltmeter zeigt nur deshalb schief an, weil es ab Werk ziemlich sinnfrei verkabelt ist (kann man ändern; s.o.), und die Borduhr zieht weniger Strom als die Selbstentladung der Batterie.
 
Original von Joerg_H
Original von mk66
BTW: Rein vom "Nutzen" sind die Zusatzinstrumente IMO entbehrlich. Das Voltmeter taugt nicht viel, die Zeituhr saugt bei längerer Standzeit die Batterie leer (bis zum Total-Ausfall).
Einspruch. Das Voltmeter zeigt nur deshalb schief an, weil es ab Werk ziemlich sinnfrei verkabelt ist (kann man ändern; s.o.), und die Borduhr zieht weniger Strom als die Selbstentladung der Batterie.

Bestätigung, beides. Ich hatte aus Faulheit die Batterie den ganzen Winter 2007/8 drin gelassen, mit Uhr dran. War überaupt kein Problem.
 
Als notorischer Nicht-Uhren-Träger habe ich die Uhr in der RS lieb gewonnen.
Das Voltmeter fand ich allerdings entbehrlich und habe dafür lieber die Öltemperatur im Blick.
Sollte ich meiner Elektrik misstrauen, schließe ich ein ambulantes selbstgebautes 10-LED-Voltmeter
an die Bordsteckdose.
Für dauerhafte Überwachung wäre mir Jörgs Lösung die liebste.
 
Hallo Michael,
ich hatte an meiner R 100 S einen Ölthermometer und bin zu dem Schluss gekommen, dass es mich nur nervös gemacht hat, wenn ich im Sommer im Stau stand und nicht vorwärts kam.
Gruß Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten