Sachse Zündung / mod. Ausführung RS Fahrzeugtechnik

R100rsfahrer

Sehr aktiv
Seit
03. Dez. 2016
Beiträge
2.238
Ort
Oberfranken
Hallo zusammen,
Nachdem ich mit der Kontakt-Zündung nicht so richtig glücklich geworden bin X(
Kontaktabstand zu klein um vernünftig abzublitzen, Verstellung am Anschlag, linke und rechte Seite nicht gleich. Gut -> die Q sprang prima an, lief sauber, und die Fahrleistung waren für mein Fahrprofil völlig i.O..
Das Thema mit einem Umbau auf elektronische Zündung immer wieder auf dem Schirm kam ( ist auch hier immer wieder Thema) ist seit heute die Zündung von "Rolf S aus B" drin.
Einbau und IBN waren völlig problemlos. Die Anleitung ist knackig und präzise.
So habe ich mir das vorgestellt und deshalb genau diese Zündung gewählt.
:fuenfe:

Aber: eins irritiert mich doch. In der Anleitung steht, bitte nicht das PickUp Kabel kürzen! Warum nicht? Das Kabel ist ca. 50cm zu lang. Und so eine Kabeltrommel unterm Tank? Ist das ein Spezialkabel? Doppelt geschirmt? Vllt. könntet Ihr mal Eure Meinung abgeben.
:nixw: :nixw: :nixw:
 
Rolf S . war gemeint.
Bitte kürz das Kabel nicht! Ich kenn einen Kollegen, der es gemacht hat und der dann ein neues brauchte. Grund hab ich vergessen, aber aber es gab einen.
 
Ich glaube das Resultiert aus der Erfahrung das viele Menschen keine Kabel kürzen können in der Folge dann ein heiß laufender Telefondraht ....

das geht alles nicht, und nein ich habe nix gemacht !

Sind halt dünne Käbelchen und Aderendhülsen in noch filigranere Steckerchen...
 
Ich glaube es ging nicht um Fehler infolge Grobmotorik des Hobbyelektrikers, es hat was mit der Änderung des Widerstandes zu tun.
 
so, eingebaut ist das gute St0ck.
nötig war:
- LiMa Deckel innen etwas ausfräsen, kein Thema ist nur ganz wenig Material abzunehmen
- Innen habe ich auch noch gleich geschwärzt, hab ich irgendwo mal gelesen :gfreu:
- unnötig aber trotzdem gemacht, PickUp-Kabel eingekürzt. (hier sollte man aber wissen auf welcher Seite der Lötkolben heiss ist. Stichwort Schirmung von Sensorleitung)
Die alte Zündung lass ich mal als Backup drin, mal sehen ob das noch braucht.
Abgeblitzt, endlich sind beide Zylinder gleich - Das soll so sein...
Gestartet, Choke zu, Läuft!
Na dann erste Probefahrt, zufriedenstellend, aber immer noch nicht das was ich erwarte.
Wieder vor der Garage, Leerlaufdrehzahl bei 1500-1750 U/min :schock:
Also Versager einstellen u. synchronisieren.
Gemischschraube eine Umdrehung auf, Leerlaufdrehzahl runtergedreht und synchronisiert, Linke Seite Gemischschraube langsam zu Drehzahl steigt, und fällt wieder, usw. kennt Ihr wie das geht, rechte Seite dito. - Passt.
Leerlaufdrehzahl bei 800U/min.
Nächste Runde, Motor stirbt auf der Landstraße ab und springt nicht wieder an. Da fällt mein Blick auf den Tageskilometerzähler, Scxxxx, Reserve, schwubs Motor startet und läuft.
Zusammen gefasst, so gut lief die Q noch nie, im Standgas kein Geschüttel mehr, das leichte Konstantfahrruckeln weg. Was immer noch ist, wenn auch wesentlich weniger und unaufdringlicher ist das Gespröttel im Schiebebetrieb.
Die Nachbar werden es danken.
In dem Abwasch sind auch die Vergaserstutzen (Williwedel) gewechselt - einfach nur Spitze!
Danke für Eure Tipps, hat sich gelohnt!
 
Noch ein kleiner Nachtrag, trifft das Thema nicht.
Die beiden Gemischschrauben sind ziemlich empfindlich, da macht 1/4 U schon viel aus, dass hätte ich so nicht gedacht. Oder hab ich was an der Waffel und höre schon die Frösche husten?
Die Vergaser sind vom RedBaron überholt worden, ich gehe mal davon aus, dass ist Normal. ODER.
:nixw:
 
Die beiden Gemischschrauben sind ziemlich empfindlich, da macht 1/4 U schon viel aus, dass hätte ich so nicht gedacht.
Das ist absolut Vergaser-typisch. Abhängig von der Gewindesteigung und dem Konus der Einstellschraube macht auch schon eine Achtelumdrehung den Unterschied zwischen passend/zu fett/zu mager aus.
Das ist bei Motorsägen-, Motorrad- oder auch Stationärmotoren-Vergasern nicht anders.

Gruß,
Florian
 
Ich wärme diesen alten Thread mit einer neuen Frage auf:

Die ursprüngliche Sachse Zündung wird mit 9 wählbaren Zündkurven beworben, die in der Beschreibung auch dargestellt sind. Die Variante von RS-Fahrzeugtechnik hat 3 Zündkurven, die ich leider nirgends dargestellt finde. Weiß jemand, ob und wo man diese Darstellung finden kann?
 
Ich wärme diesen alten Thread mit einer neuen Frage auf:

Die ursprüngliche Sachse Zündung wird mit 9 wählbaren Zündkurven beworben, die in der Beschreibung auch dargestellt sind. Die Variante von RS-Fahrzeugtechnik hat 3 Zündkurven, die ich leider nirgends dargestellt finde. Weiß jemand, ob und wo man diese Darstellung finden kann?

Moin Frank,
hier sind die 3 Zünkurven der RS Variante, mit den entsprechenden Schalterstellungen. Läuft bei mir seit Jahren als DZ problemlos.
 

Anhänge

  • Zuendkurven.jpg
    Zuendkurven.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 208
Moin Frank,
hier sind die 3 Zünkurven der RS Variante, mit den entsprechenden Schalterstellungen. Läuft bei mir seit Jahren als DZ problemlos.

Moin Frank 😉, ich danke Dir. Wenn jetzt noch jemand schreibt, ob bei EZ mit Serienmotor ein Vorteil gegenüber der Hallgeberzündung "erfahrbar" ist, weiß ich was ich wissen wollte.
 
. Wenn jetzt noch jemand schreibt, ob bei EZ mit Serienmotor ein Vorteil gegenüber der Hallgeberzündung "erfahrbar" ist, weiß ich was ich wissen wollte.

Hallo Frank,

ich fahre seit einigen Jahren die Sachse in der 9 Stufen Variante auf einer Original 100/7 RS und einem 100/7 CR Umbau. --- Beide mit leichtem Schwung.

Der CR Umbau wurde auf Rundluftfilter und Haube mit 24 Löchern zurückgebaut. Als Auspuff fahre ich 38 mm Vattiers. --- Die Bedüsung ist angepasst.

Ich bin nach wie vor bei beiden Kühen von dem gesteigerten Drehmoment im unteren Bereich und der Laufruhe begeistert. Ich fahre bei beiden die Kurve 5. Die entspricht in etwa der oberen von Frank eingestellten Kurve der abgespeckten 3 Stufen Version.

Ich kann die Sachse Zündungen ohne weiteres empfehlen.

Auf einer Ducati fahre ich noch eine Ignitech !!! --- Auch sehr Gut.

Gruß aus dem Harz
Frank
 
Hallo Frank,

.... Ich bin nach wie vor bei beiden Kühen von dem gesteigerten Drehmoment im unteren Bereich und der Laufruhe begeistert. ..

Hallo Frank, ich danke Dir! Dann werde ich es auch mal damit versuchen. Mein Optimierungsziel ist der immer auch der Verbrauch. Werden dann einen Vergleich mit der Originalzündung einbringen.
 
Mein Optimierungsziel ist der immer auch der Verbrauch.

Der Verbrauch ist bei meiner Original RS bei ca. 6 Liter bei normaler Fahrweise.

Auf der Autobahn ca. 140 km/h liegt der Verbrauch bei 5,5 Liter.

Die CR liegt bei etwas über 6 Liter. Die hat aber auch eine 2.68 Düse und wird hier im Harz oder den Alpen schon mal etwas rangenommen.

Ich kann aber nicht bestätigen das sich der Verbrauch durch die Sachse Zündung werder nach oben, noch nach unten geändert hat.

Gruß Frank
 
Der Verbrauch ist bei meiner Original RS bei ca. 6 Liter bei normaler Fahrweise.

Auf der Autobahn ca. 140 km/h liegt der Verbrauch bei 5,5 Liter.

Die CR liegt bei etwas über 6 Liter. Die hat aber auch eine 2.68 Düse und wird hier im Harz oder den Alpen schon mal etwas rangenommen.

Ich kann aber nicht bestätigen das sich der Verbrauch durch die Sachse Zündung werder nach oben, noch nach unten geändert hat.

Gruß Frank


Warum auch .. und unsere uralt Eisen verbrauchen halt Sprit, da macht man nix .. lass es durch ne bessere Zündung und andere Optimierungen mal 250 ml weniger sein.. aber nix, worüber man sich Gedanken machen sollte ..

Was bringt die Zündung ?
- besseres Startverhalten
- stabiler ZZP
- nie mehr kontrollieren oder nachstellen
- Abnahme an der KW, daher Einfluss von Steuerkette und Nockenwelle für die Zündung egal
- konstant starker Funken, nicht bei Drehzahl schlechter wie beim Kontakt
- kein Verschleiß
- idiotensichere Einstellung
- Wartungsfrei
 
...Ich kann aber nicht bestätigen das sich der Verbrauch durch die Sachse Zündung werder nach oben, noch nach unten geändert hat.

Gruß Frank

Warum auch .. und unsere uralt Eisen verbrauchen halt Sprit, da macht man nix ..
....
- kein Verschleiß
- idiotensichere Einstellung
- Wartungsfrei

Allein ändert eine andere Zündung nichts am Verbrauch. Wenn man aber den Leerlauf niedriger und magerer einstellen kann und trotzdem noch saubere Übergänge bekommt, geht der "parasitäre" Verbrauch, der im Hintergrund mitläuft, schon runter. Einspritzmotoren haben nicht umsonst eine Schubabschaltung.

Die andere Vorteile will ich dadurch nicht schlechtreden, aber die Hallgeberzündung hat ja bereits viele davon.
 
Ich habe jetzt eine RS Zündung in einer weitgehenden R80 GS von 1988 eingebaut. Der Einbau geht recht problemlos. Ich musste allerdings den Frontdeckel anpassen, der auf dem Sensor aufsaß. Wäre die Aluplatte unter der Sensorplatine 0,4 mm dünner, wäre das nicht nötig gewesen.

Der Motor läuft mit der Zündung im Leerlauf merklich runder und schiebt aus niedriger Drehzahl kräftiger vorwärts. Selbst mit 40 km/h kann ich im 5. Gang vorsichtig beschleunigen, ohne dass der Motor ruckelt. Innerorts ist das echt lässig.

Was es verbrauchsmäßig bringt, wird sich noch zeigen. Aber selbst wenn keine weitere Verringerung mehr möglich ist - allein der bessere Motorlauf ist das Geld wert.
 
Allein ändert eine andere Zündung nichts am Verbrauch. Wenn man aber den Leerlauf niedriger und magerer einstellen kann und trotzdem noch saubere Übergänge bekommt, geht der "parasitäre" Verbrauch, der im Hintergrund mitläuft, schon runter. Einspritzmotoren haben nicht umsonst eine Schubabschaltung.

Die andere Vorteile will ich dadurch nicht schlechtreden, aber die Hallgeberzündung hat ja bereits viele davon.

Hallo,

die Schubabschaltung bei der Einspritzung im Motorrad kann man vergessen. Da steht dann das Hinterrad. Den Verbrauch meiner Einspritz GS habe ich kürzlich kontrolliert. Auf 200 km 8,6L = 4,3 l bei einem Motor mit 76 PS.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Schubabschaltung bei der Einspritzung im Motorrad kann man vergessen. Da steht dann das Hinterrad.

Hallo Walter, vielleicht haben die modernen Maschinen zusätzlich eine Schleppmomentbegrenzung? Immer wenn ich hinter einem modernen Boxer fahre, wird mir bewusst wie stark deren Motorbremse im Vergleich zum 2V ist. Wenn die nur vom Gas gehen, muss ich schon bremsen.

BMW hat die Schubabschaltung unterhalb 2000/ min schon bei der K100 eingebaut. https://de.m.wikipedia.org/wiki/BMW_K_100_RS#Antrieb
 
Immer wenn ich hinter einem modernen Boxer fahre, wird mir bewusst wie stark deren Motorbremse im Vergleich zum 2V ist. Wenn die nur vom Gas gehen, muss ich schon bremsen ...

Hallo Frank,

Du solltest hierbei nicht außer Acht lassen, dass die modernen Boxer teilweise über 50 % mehr Hubraum haben als Deine 800er GS.

Die Zunahme der Fahrzeugmasse incl. Fahrer ist jedoch i.d.R. deutlich geringer.
Kommt dann noch eine Schubabschaltung hinzu, über die alle modernen Einspritzer verfügen, ist es ganz normal, dass z.B. eine RnineT über eine stärkere Motorbremse verfügt als ein alter 800er Boxer.

Wobei, so schwach finde ich die Motorbremswirkung meiner G/S jetzt nicht.

Gruß, Wolfram
 
Hallo Frank,

Du solltest hierbei nicht außer Acht lassen, dass die modernen Boxer teilweise über 50 % mehr Hubraum haben als Deine 800er GS.

Hallo Wolfram, das stimmt zwar. Aber selbst eine 500er Kawa mit Einspritzer bremst mehr.

Da die Bremswirkung meines Vergasermotors merklich von der Höhe der Leerlaufdrehzahl abhängt, ist der Einfluss der Schubabschaltung (= Leerlaufdrehzahl "0") naheliegend.
 
Zurück
Oben Unten