SAE 10W-60

Stoppel

Aktiv
Seit
02. Juni 2009
Beiträge
114
Ort
bei Vilsbiburg, Lkr. Landshut
Servus Leute,
habe `nen Angebots-Flyer von Castrol bekommen.
SAE10W-60

Hat jemand von euch Erfahrung mit dieser dünn-dicken Suppe ?mmmm
Meine alte Kuh (75/6) säuft bislang nur 15-40er, wovon mich aber jeder abbringen möchte, zugunsten des w10-?
( Mit der Suchfunktion komm`ich leider nicht weiter )
Wofür soll das denn gut sein ? Am besten noch 0-100 oder so.
Klingt als wollte da jemand aus Wasser Wein machen. Irgendwann ist doch mal Schluß mit den Additiven, oder ?
Wird so `ne anfangs dünne Suppe von diesen alten Ölpumpen überhaut richtig gefördert ?, mit Druck und so ?

Danke für Tips und ölige Grüße, Ronald
 
Ich hab da eine ganz klare Meinung: 20W50. Von Castrol. Kriegen bei mir alle Kühe, ohne Nebenwirkungen.
 
Ich hab da auch ne klare Meinung:
20W50 vom Fass. Kostet pro Liter immer noch unter 2 Euro.
Das Öl wird z.B. in Bauhöfen (Landkreis usw.) für alle in Frage kommenden Maschinen und Fahrzeuge verwendet. Das Öl hat alle Freigaben (Wegen Garantie usw. notwendig), und ich hatte, seit ich das verwende (ca. 15 Jahre) nie Probleme.

Das Öl entspricht dem Baumarkt-Öl und wer mehr zahlt, ist selber schuld:wink1:

Ach ja: Rennfahrer brauchen evtl. was besseres, aber das wissen die auch besser....
 
Ich hab da eine ganz klare Meinung: 20W50. Von Castrol. Kriegen bei mir alle Kühe, ohne Nebenwirkungen.

:fuenfe:

Muß aber nicht von Castrol sein. Mich treibt auch immer das Thema Entsorgung. Da nützen mir die Sonderangebote immer wenig, wenn ich die alte Soße durch die halbe Republik karren muß.

Deshalb durchweg Öle vom Baumarkt umme Ecke in dieser Viskosität, mit den erforderlichen Spezifikationen.

Natürlich muß Qualität sein, deshalb achte ich auf Erstraffinate. :D
 
:fuenfe:

Muß aber nicht von Castrol sein. Mich treibt auch immer das Thema Entsorgung. Da nützen mir die Sonderangebote immer wenig, wenn ich die alte Soße durch die halbe Republik karren muß.

Deshalb durchweg Öle vom Baumarkt umme Ecke in dieser Viskosität, mit den erforderlichen Spezifikationen.

Natürlich muß Qualität sein, deshalb achte ich auf Erstraffinate. :D

..... Entsorgung ... ? Gibt es in der Nähe keinen Futtermittelbetrieb ? :&&&:

.... genau, 4Km um einen Euro zu sparen, da ist Adam Riese nicht mal für zu Fuß hinge.......
 
Hallo Ronald,

ich habe das 10W60 mal in der 90/6 über 4Kkm auspobiert. Mit 20W50 lag der Ölverbrauch bei einem Liter / Kkm. Mit dem 10W60 war es etwa 0,75 l. Mit kaltem Motor klapperte sie etwas weniger, mit warmen Motor war kein Unterschied zu hören. Bin wieder zurück zu 20W50 und habe beschlossen die Ursachen des hohen Verbrauches abzustellen.

Grüße

Uwe
 
Servus Leute,

danke, danke, aber ich wollte ja eigentlich nicht wissen wo ich das Öl am billigsten herbekomme.

Dachte eher an Infos, wie die vom Uwe.
Da gibts ja Glaubenskriege um folgende Thesen::oberl:

Dünnes Öl, z.B. 10w- oder sogar 5W- wäre beim Kaltstart dem dickeren ( z.B: 15W- oder 20W- ) Öl überlegen, weil das Öl schneller an die zu schmierenden Stellen gelangt, besonders bei niedrigeren Temperaturen.

Dickeres Öl, z.B. 15W- oder 20W- wäre bei älteren Motoren dem
dünneren Öl überlegen, weil durch die höhere Viskosität besser Druck aufgebaut werden kann als bei dünnem Öl, bei dem der Druck ev. durch größere Maßtoleranzen oder Abnutzung irgendwohin abhaut.

Daß das dickere Grundöl,z.B. SAE 20W-50 gegenüber dem 5W-40, länger scherstabil bleibt ist ja ein alter Hut.
Letztendlich liegt das Geheimnis ja nur in der Qualität der zugesetzten "Verdicker".
Aber wer hat denn, außer dem Uwe, nun auch entsprechende Erfahrungswerte mit so `ner Suppe wie dem 10W-60 in `ner alten Kuh ?

Wie lange ist das Zeug bei euch drin( nur die "Wasser"-Fahrer mit 5W-/10W- ) und wie schaut es dann im Sommer nach einer Autobahnfahrt aus ? Klappern ? Temperaturprobleme ?
Rauchentwicklung ?mmmm

Die Entsorgung ist mir ziemlich wurscht, landet sowieso meist auf dem Garagenboden, oder ich mach Schmier-/Sprühöl für mein Russengespann draus.:pfeif:
Ölige Grüße, Ronald
PS: Ach ja, es gibt natürlich Zweitraffinate, nur steht das so nicht auf dem Kanister. Da sucht man da halt vergeblich nach dem Zusatz "Erstraffinat". Je nach Baumarkt bekommt man beide "Qualitäten".;)
 
Na gut, Ronald, also mal ein Versuch einer ernsthaften Antwort meinerseits:

Ich fahre im Temperaturbereich von - 5° bis knapp 40°, nicht nur Langstrecke, sondern seit einigen Jahren auch viel Stadtverkehr. Viele Jahre 20W50, in den letzten meist 15W40. Und nun, nach 280 000 km, habe ich einen Ölverbrauch von ca. 0,15 Ltr. auf 1000 km, ne Kompression von 10 bis 10,5, und das mit den originalen Kolben + Kolbenringen, bei einer Kopfüberholung und einem Wechsel der Pleuel-Lagerschalen.

Und daraus schließe ich (ganz subjektiv), daß ich auf das sauteure 10W60 auch weiterhin verzichten kann.

)(-:


Edit sacht, ich soll noch dazuschreiben, daß ich das Öl ca. alle 8tkm wechsele und bei jedem zweiten Mal den Ölfilter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will hier jetzt nicht den "Umwelt-Papst" geben, aber wenn ich hier so lese, wie es bei einigen Leuten mit der Entsorgung, bzw. möglicher Entsorgung aussieht, kommt mir das Kotzen...(sorry).
 
Ich will hier jetzt nicht den "Umwelt-Papst" geben, aber wenn ich hier so lese, wie es bei einigen Leuten mit der Entsorgung, bzw. möglicher Entsorgung aussieht, kommt mir das Kotzen...(sorry).


Kotzen,

nur in die grüne Tonne bitte ... :rotwein:

Wiederverwertung und so ..


Bei uns ist Ölentsorgung kein Problem.

Muss nicht unbed. in den Gulli!

Da kommt einmal im Monat ein Schadstoffmobil ins Ort und holt alles ab was man hinbringt!:applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus:
 
Ach Mensch Franco,
mußt doch nicht alles gleich so bierernst nehmen:kue:
Natürlich kommt mein Öl zur Sammelstelle. Aber glaubst Du, daß man damit die Quote noch verbessern kann, nachdem da ein paar klitzekleine Tönnchen:entsetzten: von BP im Meer verballert worden sind?(

Wilhelm: So wie Du das schreibst, deutet das zumindest auf einen eindeutigen Preisvorteil für die "konservative" 15-40/20-50 Suppe hin.
Bleibt noch die Frage: Ist der Kaltstart mit W5-/W10- nun wirklich besser/materialschonender als mit 15-/20- , oder kann das nur mittels Meßtechnik belegt werden und hat für den normalen Fahrbetrieb unserer Motoren keine Relevanz ?mmmm
Zu den beigefügten Additiven der 20-50er Öle kann ich nur Erfahrungswerte von meinem Russen heranziehen. Da war die normale Motortemperatur bei meinem 1. Motor bei 130°.
Das Öl hat nach ca. 5-7 Monaten extrem nachgelassen ( Druck-und Temp.Anzeige eingebaut ) und der hatte nur bis ca. 3500 U/Min.
In meine 75/6 packe ich bislang nur 15-40er Markenöl, aber die hab`ich auch erst seit 2009.
vorerst mal ölige Grüße, Ronald
 
Natürlich kommt mein Öl zur Sammelstelle. Aber glaubst Du, daß man damit die Quote noch verbessern kann, nachdem da ein paar klitzekleine Tönnchen:entsetzten: von BP im Meer verballert worden sind?(

Erstens war mein Beitrag nicht auf Dein Öl bezogen, und zweitens, ja, glaube ich. Nur weil irgendwelche Konzerne mit dem Zeug rumsauen, muss ich dass nicht tolerieren. Völlig wurscht, ob Ölgiganten die Weltmeere eindrecken oder irgend ein Motorradfahrer, der sich ja so gerne in der Natur aufhält, das Grundwasser versaut.....

Ich will mal schwer hoffen, dass diese Art von Beiträgen "witzig" gemeint waren, obwohl das bei mir nicht so ankam.

Ich fange immer mehr an zu zweifeln....
 
Ich will hier jetzt nicht den "Umwelt-Papst" geben, aber wenn ich hier so lese, wie es bei einigen Leuten mit der Entsorgung, bzw. möglicher Entsorgung aussieht, kommt mir das Kotzen...(sorry).

Franco, falls Du meinen Beitrag tatsächlich ernst genommen hast, bitte ich in aller Form um Entschuldigung!
Allerdings bin ich manchmal in Portugal, da ist das tatsächlich noch so!
 
Hi Elmar, Du musst Dich für garnix entschuldigen !!!

Deinen Beitrag hab ich nicht gemeint.....

Ist mir schon bewusst, dass bei der Ölentsorgung oftmals Fingerspitzengefühl fehlt.

Aber nach allem, was ich so gelesen hab, ist Portugal überall......:bitte:
 
... na gut ,
dann geb ich hier auch mal meinen Senf dazu. Castrol 10/60 bin ich in menem 1043er Motor einige Jahre gefahren warum ? Nun, nach dem Aufbau des Motors 1998 durch Q-tech habe ich den Meister nach dem passensden Öl gefragt und R. Kallenbach empfahl mir, nach der Einfahrphase des Motors, das vollsynth. 10/60er von Castrol zu nehmen. Ich solle dieses alle 5000 Km wechseln, da die von BMW geannten 7500 Km-Intervalle etwas großzügig bemessen seien ...... :schock:

-Naja - ich meine, ein so wertiges Öl verträgt etwas mehr Laufzeit, ich wechsel das ÖL also alle 7500 Km und dann immer mit Filter. Ausserdem sorgt ein Thermostat für eine kurze Warmlaufphase und danach für eine ziehmlich gleichbleibende Öltemp.( ca. 120 ° Cels )

Derzeit fahre ich ein vollsynth. 10/50er von Louis, möchte aber beim nächsten Mal auf ein 20/50er Öl wechseln, aber es soll auch wieder ein vollsynth. Öl sein.

Bei einem Serienmotor würde _ich_ mindestens zu einem guten 20/50er mineral/teisynth. Markenöl greifen. Es hängt meiner Meinung aber sehr vom pers. Fahrstil ab, der geneigte Standgasfahrer fordert seinen Motor weniger als derjenige, der auch mal ordentlich am Quirl dreht - logo gell. A%!
 
Aber nach allem, was ich so gelesen hab, ist Portugal überall......:bitte:

Ich möchte sagen: FAST überall.
Einen Grund habe ich in letzter Zeit mehrfach gehört (da wäre ich auch fast explodiert):
"Nach der Explosion der Öl-Plattform sind zig-tausend Tonnen Öl ausgeflossen, da machen doch diese paar Liter nichts aus."

Manchmal habe ich schon ein wenig Verständniss für die Grünen, wenn die sagen, dass Öl und Benzin gar nicht teuer genug sein kann.
 
Es hängt meiner Meinung aber sehr vom pers. Fahrstil ab, der geneigte Standgasfahrer fordert seinen Motor weniger als derjenige, der auch mal ordentlich am Quirl dreht - logo gell. A%!

Nee, nicht logo, das stimmt nämlich nicht ;)

:oberl: Der "Standgasfahrer" belastet bestimmte Bauteile (z.B. Stößel, Kurbelwelle/Pleullager) IMO mehr als der derjenige, der ordentlich am Quirl dreht. Auch sein Motoröl ist bei niedrigen Außentemperaturen eher zu kalt :schock:

Als "Manchmal-Standgasfahrer" bevorzuge ich gerade aus dem Grund ein synth. Öl mit höherem Viskositätsbereich :D

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, nicht logo, das stimmt nämlich nicht ;)

:oberl: Der "Standgasfahrer" belastet bestimmte Bauteile (z.B. Stößel, Kurbelwelle/Pleullager) IMO mehr als der derjenige, der ordentlich am Quirl dreht. Auch sein Motoröl ist bei niedrigen Außentemperaturen eher zu kalt :schock:...

Grüße
Marcus

ok... das mit der hohen Belastung durch den "Standgasfahrer" ist imho aber nur dann so, wenn dieser mit niedriger Drehzahl viel Last fährt - und nicht so wie ich den "Standgasfahrer" sehe, nämlich als jemanden, der bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen mit zarter Gashand durch Land rollert . ;)

... und gegen zu kaltes Öl hilft das Thermostat - und natürlich Gasgeben. A%!
 
man könnte ja mal eine Tabelle aufstellen:
Von Wenigfahrer über Durchschittsfahrer bis Kilometerfresser.:lautlachen1:
 
....
Mich treibt auch immer das Thema Entsorgung. Da nützen mir die Sonderangebote immer wenig, wenn ich die alte Soße durch die halbe Republik karren muß.
....

Bei uns ist es so, das sich die Abfallwirtschaftsstationen weigern Altöl anzunehmen. Ob das der Umwelt wirklich hilft weiß ich nicht.

Aber aus diesem Grunde entfallen für mich die öligen Sonderangebote jeglicher Couleur.

Es ist ein Riesenaufwand Gabelöle, Hintachsantriebsöle, Getriebeöle und Motoröl immer jeweils in die alten Gebinde zurückzufüllen, die jeweiligen Quittungen ordnungsgemäß zu verwahren und dann alles wieder abzugeben.... :schimpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ölheizung

Guten Morgen,

lese hier, dass gegen kaltes Öl ein Thermostat helfen soll. Wo gibts denn das und wie schnell heizt denn das das Öl auf. Ölsorte Marke günstig ca alle 20000 wechsel.
Schönen Sonntag. Werd dann mal das Kratt anwerfen

Vitus
 
Moin Vitus,

ein Thermostat verhindert den Öldurchfluss durch den Kühler, bis der Motor in etwa Betriebstemperatur hat, also ungefähr 90 Grad.

Nur mal ein Tipp: wenn Du "Billig-aus-dem-Baumarkt-Öl" fährst, solltest Du den Ölwechsel häufiger durchführen. Ich fahre Markenöle und mach den Wechsel alle ~7500 km.....
 
Zurück
Oben Unten