Saisonende, Nockenwelle defekt!

J.B.K

Aktiv
Seit
10. März 2011
Beiträge
821
Ort
24943 Flensburg
Moin 2 V Freunde,
das kommt dabei raus, wenn man seiner Kuh mal einen Ölwannendistanzring spendieren will :entsetzten:.

Da schaut man beim umbau mal nach der Nockenwelle und da sieht die so aus:schock:. Warum und wie so keine Ahnung. Werde die mal am WE ausbauen und mal schauen wie die Stößelbecher aus sehen. Bei der Wahl der neuen Nockenwelle bräuchte ich wohl mal HILFE. Soll ich gleich ne Asymetrische Nocke nehmen? Die ist ja nicht wesentlich teurer als die originale Nocke und wenn von welchem Hersteller?
 

Anhänge

  • 20190924_165421.jpg
    20190924_165421.jpg
    163,3 KB · Aufrufe: 398
Hallo Hannes,

Bilder können ja lügen, aber wenn die Flächen alle glatt sind, dann kommt mir das Bild noch nicht bedenklich vor.

Gruß
Volker
 
Tja man fühlt aber die Übergänge auf der Nocke. Vom Bild her meinte BMW, wenn du keinen übergang fühlst ist das kein Problem, wenn ja ist die hin. Mist, dass wird ja jetzt schwierig. @ Detlev: Vom Bild her hast du ja recht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bau die Welle aus und komm damit vorbei. Dann kannst Du vergleichen und bei Bedarf kriegst Du meine Welle und ich presse den Zahnkranz und das Lager gleich mit um.
 
Bau die Welle aus und komm damit vorbei. Dann kannst Du vergleichen und bei Bedarf kriegst Du meine Welle und ich presse den Zahnkranz und das Lager gleich mit um.

Danke für das ANGEBOT :fuenfe:
Muss ich eigentlich beim ausbau das Getriebe schon demontieren?
Sieht doch so aus als ob man nur vorne lösen muß und die Nocke dann raus
ziehen kann.
 
Sollte bei Deinem Modell ohne Getriebedemontage gehen. Also den Kettenkastendeckel runter, und dann kannste die NW vorne rausziehen.
Manfred
 
Tja man fühlt aber die Übergänge auf der Nocke.
Selbst das ist noch kein Anzeichen für einen Defekt.
Was anderes wären Ausbrüche/Pitting.
Die kann ich hier nicht sehen.
Das würde z.B. so aussehen:
Pitting_Nocke.jpg

Gruß, Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
so jetzt sind schon mal die Zylinder runter. Die Nockenwelle ist noch eingebaut. Beide Zylinder sehen von den Gebrauchsspuren fast identisch aus. Hier die Bilder:
 

Anhänge

  • 20191001_174019.jpg
    20191001_174019.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 140
  • 20191001_173659.jpg
    20191001_173659.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 139
  • 20190930_184606.jpg
    20190930_184606.jpg
    137,2 KB · Aufrufe: 131
  • 20190930_184554.jpg
    20190930_184554.jpg
    162,6 KB · Aufrufe: 128
  • 20190930_184511.jpg
    20190930_184511.jpg
    200,6 KB · Aufrufe: 131
  • 20191001_173803.jpg
    20191001_173803.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 139
  • 20191001_174224.jpg
    20191001_174224.jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 145
  • 20191001_175448.jpg
    20191001_175448.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 161
  • 20191001_175541.jpg
    20191001_175541.jpg
    79,7 KB · Aufrufe: 197
  • 20191001_182639.jpg
    20191001_182639.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 146
Hmmm,
das sieht alles normal aus. Bis auf die Stößel-Flächen.... Ein derartiges Verschleißbild habe ich noch nicht gesehen. Sind die evtl schon mal abgeschliffen gewesen und so die harte Oberfläche abgetragen?
Schönen Gruß vom Harzrand, Jürgen
 
Moin Jürgen,
muss denn wohl vom Vorbesitzer gemacht worden sein. Der hat den Motor auch von 800 cm³ auf 1000 cm³ umgebaut.
 
Wenn du die Stössel ersetzt, dann versuche gute gebrauchte zu bekommen. Die haben ihre Bewährungsprobe nämlich schon hinter sich. Neue haben mitunter Härtefehler.
Die vier Stück in meinem 1988er Paralevergespann sind jetzt 170.000 km alt und immer noch tadellos!


Jan
 
Zurück
Oben Unten