Sammler bei R 80 GS auf Verdacht "renovieren": Tun oder lassen?

Roterbaron

Teilnehmer
Seit
06. Juli 2012
Beiträge
90
Ort
Oberfranken
Liebe Gemeinde,

als eine meiner Winteraktionen überlege ich, an meiner 89er R 80 GS den Vorschalldämpfer zu demontieren, äußerlich zu entrosten und zu konservieren. Er tönt seit dieser Saison etwas dumpfer als gewöhnlich, was nach 23 Jahren auch nicht weiter verwunderlich wäre.

Ist das eine gute Idee, oder mache ich bei der Demontage und Ausbesserei eher etwas kaputt? Kommt der schlimmere Gammel von innen?

Gibt es da Erfahrungswerte? Wäre ja ärgerlich, wenn ich das seltene Ding nachher ruinieren würde...

Herzlichen Dank und ein schönes Wochenende!
Armin
 
Rost entfernen und das Teil haltbarer machen ist sicher kein Fehler (insbesondere angesichts der Ersatzteillage :schock:).
Kann übrigens auch gut sein, dass der Sammler schon an manchen Stellen durchgegammelt ist (hauptverdächtig sind natürlich die Schweißnähte).
Vielleicht ist aber auch nur eine Dichtung hinüber.
Den ganzen Schalldämpferstrang ausbauen, entrosten und ggf. neu abdichten und spannungsfrei wieder anbauen gehört ohnehin zu den gängigen Winterarbeiten:oberl:.
Ruinieren kannst Du übrigens alles Mögliche, wenn Du festsitzenden Teilen statt mit Geduld, Rostlöser und / oder Hitze, mit roher Gewalt zu Leibe rückst:D:pfeif:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Da der Sammler schon länger nicht mehr lieferbar ist und Gebrauchtteile auch eher schlecht und teuer sind, ist der Aufwand für eine Überarbeitung IMO gut investiert. Wenn das Material noch gut ist und noch nicht als Nudelsieb taugt, lohnt evtl. auch Sandstrahlen und Flammspritzen.

BMW hat eine Zeitlang (zumindest Anfang der 90er, ggf. auch früher) zur Abdichtung zwischen Krümmer und Sammler sowie zwischen Sammler und Endschalldämpfer Dichtungen aus Grapihtpapier (?) verwendet. Diese waren nicht sonderlich haltbar und wurden irgendwand rausgeblasen. Viele haben dann versucht, einfach die die Klemmung nachzuziehen, was aber die Übergänge nicht mehr richtig dicht macht.

Diese Dichtung später durch haltbare Alu-Hülsen ersetzt. Falls die alten Dichtungen verbaut sind, sind ggf. nur noch die Reste vorhanden. Diese ordentlich entfernen, sonst passen die Alu-Hülsen nicht ;)

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Dank für Eure Antworten! Ich werde das definitiv angehen. Kennt denn jemand einen Flammspritzer im Raum Nürnberg? google war da leider nicht sehr aufschlussreich...

Viele Grüße,
Armin
 
Die Papierdichtungen waren ab Werk, durch denn Betrieb und wenn man den Auspuff demontiert sind diese brüchig, diese entfernt man dann und ersetzt diese durch die Aludichtungen. Das war noch bei meiner 95'er Gs so....
 
Zurück
Oben Unten