(Sand)Strahlarbeiten

redbird

Aktiv
Seit
19. Nov. 2020
Beiträge
561
Ort
München
Werte Mitglieder,

Man liest ja viel über alle Arten von Strahlarbeiten an allen möglichen Teilen, aber so grundlegendes erschließt sich mir nicht, deshalb direkt gefragt:

Ich möchte meine vorgereinigten Motorteile zum strahlen geben.
Welches Strahlgut empfehlt ihr, wenn man denn überhaupt eine Möglichkeit hat, das selbst zu bestimmen?
Welche Art der Abdeckung, des Schutzes soll ich vorsehen z. B. für Dichtflächen, Zylinderlaufflächen, Ölbohrungen, Lagersitze u.ä?
Kann ich das Gehäuse überhaupt so abschliessen, dass nichts innen rein kommt, oder ist das nicht nötig?

Also, werft euren Hut in den Ring - ich freu mich auf zahlreichen input.

Grüsse
Peter
 
Hallo Peter,

strahlen von Motorengehäusen und Zubehör ist absolute Vertrauenssache.

Alles Abdecken und zu machen, halte ich für zwingend notwendig.

Hatte erst letzte Woche den Fall, aus den M5 Bohrungen der Limabefestigung rieselte es beim ablegen auf die Werkbank weißes Pulver, gestrahlt wurde vor etlichen Monaten.

Und nein, Koks war es nicht.

Der komplette Motor wurde vor Monaten mit dem neuen Aquablast System gestrahlt.

Trotz Unmengen an Wasser spült es eben doch Strahlrückstände in Bohrungen.

Ich dachte schon ich wäre mit meiner Heißwasser-Waschmaschine und Druckluft gut dabei gewesen die Teile von evtl. Rückständen zu befreien.

Im Fall des Deckels und später bei der Endmontage an 2 Ölwannen Gewinden festgestellt hat das nicht geklappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

ich habe schon mehrere (Motor)Teile Glasperlgestrahlt (mein Nachbar hat eine Strahlkabine).
Ich würde allerdings vom Motorgehäuse abraten! Erstens lässt es sich recht gut mit WD40 und Messingbürste reinigen und zweitens wirst du selbst nach intensiver Nachreinigung immer hartnäckige Reste vom Strahlgut in irgend einer Ecke haben (macht sich im Ölkreislauf nicht so gut...).
Bei Zylindern & zerlegten Köpfen mag es Sinnvoll sein (da diese sich ohne Strahlen nur schwer reinigen lassen), aber auch hier ist penibles spülen angesagt!

Vg
Ralf
 
Moin,
habe gerade 2 Zylinderköpfe vom Glasperlstrahlen zurückbekommen.
Trotz bester Bemühungen ist etwas Strahlgut in die Köpfe eingedrungen.

Ich will das in einem warmen Wasserbad mit Spüli und Eckpinsel rauswaschen, dann nacharbeiten mit Benzin und Bremsenreiniger, dann Druckluft.
Ich hoffe, das ich alles erwische. Die Dichtflächen und Brennräume waren versiegelt, die Ventile eingebaut und auch von oben abgedeckt.
Und doch hat sich das Glasmehl einen Weg gesucht.

Jetzt heisst es konsequent nachzuarbeiten um den Teufel den ich rief wieder loszuwerden ! ;)

Hat jemand einen Tipp, wie das am besten geht ?

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Moin,
habe gerade 2 Zylinderköpfe vom Glasperlstrahlen zurückbekommen.
Trotz bester Bemühungen ist etwas Strahlgut in die Köpfe eingedrungen.

Hallo Martin,
habe auch mal 2 Köpfe mit Ventilen Strahlen und reinigen lassen.
Von einem, der das schon oft gemacht hat, und noch nie etwas passiert ist!!
Der rechte hat dann Öl gebraucht und geraucht. Natürlich der recht beim Gespann.
War dann mein Einbaufehler!

Montierte Köpfe Nie Wieder!!
 
Der Beitrag wurde von mir gelöscht, da ich keinen wissenschaftlichen Beleg vorlegen kann, um den kritischen Fragen im Forum zu bestehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe Beitrag #2 von Patrick, wohl nicht 100% ohne Rückstände. Hatte ich auch schon einmal hinterfragt und konnte es mir auch nicht so richtig vorstellen.
 
Ohne Krümelkram...aus dem Grünen Bereich...

www.fabi-vbs.de

Wie kommst du auf "ohne Krümelkram"? Das ist genau das Verfahren, das Patrick oben beschrieben hat, und von Fundstellen berichtete. Da ist das Strahlgut in Wasser gelöst.

Ich habe einen meiner Meinung nach sehr guten auf Fahrzeugteile spezialisierten Strahlbetrieb. Es kommt bei den Alu-Gussteilen nicht nur auf das Strahlgut an (das könnte Aluminiumgranulat, Edelstahlkugeln oder Glasperlen sein). Daneben spielen noch etliche Einflussfaktoren eine Rolle: Druck, Entfernung, Korngröße, Anzahl der Umläufe des Strahlguts usw. Eine richtige Wissenschaft. Glasperlen reißen gerne bei zu viel Druck zu wenig Abstand und zu vielen Umläufen / Bruch gerne die Gussoberfläche auf. richtig angewendet liefern sie ein schönes Ergebnis. Trotz meines erfahren Strahlbetriebes. würde ich niemals ein Motor, ein Getriebe oder ein HAG strahlen lassen. Das Risiko, dass man sich was kaputtmacht ist mir viel zu groß. und wenn es x mal gut geht, beim x+1ten Fall halt nicht.

Vor ein paar Jahren war mal Sodapulver als Strahlgut angesagt. Das ist bei der Reinigung wasserlöslich. Staubt aber ohne Ende und man sieht nichts.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrungen:
Zylinder und (zerlegte) Köpfe, Deckel - kann man alles prima mit Glasperlen strahlen; mache ich z. T. auch selbst.
Aber schon beim leeren Motorgehäuse wirds kritisch. Habe da trotz Abdichtung und gründlichem Reinigen schon mal Lehrgeld bezahlt.
 
Hallo Peter,

ich kenne jemanden mit 2-ventiler Erfahrung nicht weit von München. Der hat schon Motoren gestrahlt, aber im zusammengebauten Zustand. Er war früher auch hier im Forum. Momentan ist er gerade dabei seine Ausrüstung auszubauen. PN mich mal an, ich frage ihn inzwischen, ob er schon Aufträge annimmt.

Gruß Eckhard
 
...die Köpfe sehen fantastisch gut aus. Wie neu. Es sind durch gutes Abdecken mit Blech keine Dichtflächen beschädigt.

Trockeneis (gefrorenes CO[SUB]2 [/SUB]) reinigt nicht über Jahrzehnte eingefressene Öl- und Dreckreste von den Kopfrippen, Glasperlstrahlen schafft das sehr gut.

Ich fange mal mit der Befreiung vom Reststrahlgut mit Warmwasserbad, Spüli und Eckpinsel an.

Melde mich wieder, wenn ich herausgefunden habe, wie die Reinigung bestmöglichst und zugleich einfach zu erledigen ist.

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
@ alle Antwortenden:

Klasse, danke zunächst schon mal für die zahlreichen Erfahrungsberichte und Meinungen, die mir in meiner Meinungsbildung und Entscheidungsfindung sicher helfen. Allerhand dabei zum nochmals drüber grübeln.
Vorläufiges Fazit:
Gehäuse würde ich eher nicht strahlen lassen, was mir auch von Haus aus schon deutlich risikobehaftet erschien.
Falls Zylinder nicht gebohrt/gehont werden müssen, würde ich beidseitig einen Deckel dergestalt drauf machen, dass Zylinderinnenseiten und beide Dichtflächen auch strahlfrei bleiben können. Unnötig??
Vorher Stösselhüllrohre demontieren, richtig? Deren Bohrungen zustöpseln? Kann ja echt aufwendig werden!

In den Köpfen sind nur noch die Ventilführungen drin, die ich fürs Strahlen auch belassen würde, da sie eh erneuert werden müssen. Sitze müssen im Rahmen Ventilerneuerungen nachgefräst/eingeschliffen werden, also brauchen sie nicht abgedeckt/geschützt werden, richtig? Und die Dichtfläche?
Mit einer alten Kopfdichtung schützen?

Also, Männer, nochmals eine Kommentarschippe nachlegen, bitte!

Grüsse
Peter
 
Alle strahlen lassen. Motorgehäuse und auch Getriebegehäuse (anläßlich Zerlegung) gestrahlt. Ebenso wurden die HAG gestrahlt.

Es gab keinerlei Probleme. Der Betrieb macht,das seit vielen Jahren speziell für ältere BMW‘s.

2010-02-20 Krümmer.JPG



P7030008.jpg

IMGP1691.JPG

P3050003.jpg
 
@ Matthias: Sieht zweifellos top aus, aber wenn der Betrieb bei dir in der Nähe ist, wovon auszugehen ist, ist er für mich glaub ich, nicht grade um die Ecke. Transportkosten schlagen dann halt auch deutlich zu Buche, nicht?

Freundliche Grüsse
Peter
 
Meine Erfahrungen:
Zylinder und (zerlegte) Köpfe, Deckel - kann man alles prima mit Glasperlen strahlen; mache ich z. T. auch selbst.
Aber schon beim leeren Motorgehäuse wirds kritisch. Habe da trotz Abdichtung und gründlichem Reinigen schon mal Lehrgeld bezahlt.

Hast du dir eine eigene kleine Kabine gekauft/gebaut? War ich auch schon am überlegen, aber wie oft werde ich dsas machen??

Gruss
Peter
 
@ Matthias: Sieht zweifellos top aus, aber wenn der Betrieb bei dir in der Nähe ist, wovon auszugehen ist, ist er für mich glaub ich, nicht grade um die Ecke. Transportkosten schlagen dann halt auch deutlich zu Buche, nicht?

Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,

bei einem dermaßen elementaren Thema würde ich mich nicht um die Transportkosten sorgen – bei einem Fehlschlag wären die Folgekosten nämlich deutlich vierstellig… ;;-)

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mal eine Platte auf das HAG gemacht, damit nix reinkommt. Beim Rollenboxer. Nachher habe ich mal die Bolzen aus den Sacklöchern gedreht und unten war Strahlgut drin. Ist mir ein Rätsel wie da die Glasperlen hinkommen.
VG Michael
 
:fuenfe:, so ging es mir mit den Köpfen!

Die Wege der Glasperlen sind unergründlich :&&&:

Heute ist mir eingefallen, wie ich die Köpfe vom Glasperlstaub am besten und günstigsten säubern kann :

in der Do-it-yourself-Waschanlage.

Kostet nicht viel und nachdem das Auto sauber ist, wasche ich die Teile innen und aussen mit dem Wasser-Druckreiniger.
Das kostet vielleicht 2-3 Euro extra, aber dann ist alles wirklich sauber und ich kann mich ans Ventile einschleifen machen...

Zur Frage weiter oben :

- ja, Blechdeckel auf Brennraum mit Dichtfläche und dito auf Deckelfläche - unbedingt
- Stösselschutzrohre sind verzinkt. Die Verzinkung würde abgestrahlt und danach begänne das rosten. Mach ein Rohr eng drüber und einen Stopfen am Ende rein z.B. aus Muttis Alufolie zusammengeknüddelt oder eine alte geschlossenen Lagerbuchse oder einen Kunststoffpömpel oder..oder.. - was Du gerade so findest und versprechend aussieht, dem Strahlsturm erfolgreich Widerstand zu bieten. Deshalb natürlich kein Papier oder Plastikfolie.
- ins Kerzenloch eine alte Zündkerze reinschrauben nicht vergessen !
- Auslass und Einlasskanal : mit Alufolie vollstopfen und dann Plastikpömpel drauf. Am Ende dick mit z.B. grauem Gewebetape zuwickeln.
Das ist besonders am Auspuffgewinde sinnvoll, damit es durch das strahlen nicht ausgedünnt wird

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Nochmals Danke an alle für die Vertiefung und für's fremd Sorgen machen -insbes. Abwägung Transport- zu möglichen Folgekosten aber auch für Vorschläge zu Schutzmassnahmen.

Vorreinigung habe ich mittlerweile so gemacht:
1) Fettentferner aus dem Drogeriemarkt, grobe Bürste ohne zuviel Zeitaufwand, nur das allergröbste, aber gut einweichen lassen - das hat erstaunlich viel gebracht.
2) mit einem extra dafür angeschafften alten Geschirrspüler und Zitronensäure viele Spülgänge mit 60° im Hauptprogramm auf Dauerschleife.
Alles schon ganz gut blank geworden mit Ausnahme der extrem verkrusteten Zylindervorder- und Unterseite, da muss man mechanisch oder strahlmässig bei. Auch die ehemals schwarzen Köpfe werden bestenfalls zu 30% farbfrei, aber wenigstens fett- und schmodderfrei.
Stösselhüllrohre mach ich raus und werde neue aus Edelstahl spendieren.
Dann ist jetzt Strahlersuche- und Verhandlung angesagt.

Gruss
Peter
 
noch ne Alternative :

https://www.classixmc.de/deutsch/verfahren/

Der Ingo hat meine GS 1000 Motorteile alle gereinigt. Perfekt!! Keine Rückstände im Motor, kein Dreck, kein Staub, kein rieseln hinterher, alles supersauber. Ölbohrungen verschließt er vorher, allerdings müssen alle Stahlteile, also beim Boxer die Stehbolzen ausgedreht werden. Wenn Du das nicht kannst, macht er das auch für Dich.

Der rechte Block auf den Fotos in schwatt war wohl einer von meinen

Absolut zu empfehlen! Gewinde in Bohrungen müssen hinterher nachgeschnitten werden.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
gestern für 3 Euro Kawa- und Konsul-Kopf an der Do-it-yourself-Waschanlage mit Programm "Motorreinigung" (warmes Wasser mit Schaummittel und Druck) von Glasperlstrahl-Resten befreit. Zuhause nochmal das Ganze mit warmem Spüli-Wasser, Pinsel und dann mit Druckluft trockengeblasen.

Selbst unter der Lupe keine Glasperlreste mehr zu finden.

Das Strahlen hat die Köpfe wie neu werden lassen und die Druck-Schaumbäder haben den technisch nutzbaren Zustand wieder hergestellt.

Jetzt kann ich Ventile einschleifen.

Fazit : keine Angst vorm Glasperlstrahlen !

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Meine Erfahrungen:
Zylinder und (zerlegte) Köpfe, Deckel - kann man alles prima mit Glasperlen strahlen; mache ich z. T. auch selbst.
Aber schon beim leeren Motorgehäuse wirds kritisch. Habe da trotz Abdichtung und gründlichem Reinigen schon mal Lehrgeld bezahlt.

Wie sieht es denn mit dem Räderkastendeckel aus? Das schwarze Teil stört mich an meiner Paralever schon sehr, vor allem, seit dem Umbau auf Alu-Luftfilter. Die schwarze Pulverbeschichtung ist auch überhaupt nicht wintertauglich und blättert ab. Da würde ich mir - falls den jemand strahlen könnte - einen zweiten Deckel kaufen um den bei der fälligen Motorüberholung ein zu bauen.

BMW_kruemmer_neulackiert.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Unbedingt muss die Farbe da ab. Habe ich bei Bines PhöniGS auch gemacht.

IMG_7627.jpg

IMG_7628.jpg

Der Motor wird deutlich massiver….
 
Wie sieht es denn mit dem Räderkastendeckel aus? Das schwarze Teil stört mich an meiner Paralever schon sehr, vor allem, seit dem Umbau auf Alu-Luftfilter. Die schwarze Pulverbeschichtung ist auch überhaupt nicht wintertauglich und blättert ab. Da würde ich mir - falls den jemand strahlen könnte - einen zweiten Deckel kaufen um den bei der fälligen Motorüberholung ein zu bauen.

diesen Ansatz unterschreibe ich aus eigener Erfahrung voll und ganz.
Am R100R-Gespannmotor (auch auf Rundluffi mit passend silbriger Anlasserabdeckung umgebaut) habe ich den Räderkastendeckel zuerst mit dem chemischen Abbeizer Oxystrip von diesem grässlichen Pulverzeugs befreit (strahlt sich danach viel leichter), und dann erst mit Glasperlen gestrahlt. Alternativ kann man -je nach "Verbraucht- und Verschmutzungszustand" der Oberfläche des Deckels- im ersten Strahlgang nach dem chemischen Strippen mit feinem Korund drübergehen, danach dann mit Glasperlen. Den fertigen Deckel kann man dann noch mit z.B. Protewax gegen zu schnelles versiffen versiegeln (so mach ich das).

Und Nee, ich verdiene an diesen Produkten nix, verwende sie nur an eigenen Fahrzeugen.
 
Zurück
Oben Unten