Sandstrahlbox, einige Fragen

tomtom24

Aktiv
Seit
13. Juni 2010
Beiträge
542
Huhu,

ich hab mir ne gebrauchte kelien Sandstrahlbox rausgelassen und da ich diesbezüglich wenig ahnung habe (weil ich früher immer alles weggegeben habe) weiss ich jetzt nichts mit Düsengrößen, Körnungen etc anzufangen.

Kann mir von euch jemand weiterhelfen? Soll ich lieber groben sand nehmen oder lieber feinen? Welche Düsengröße ist sinnvoll?

Vorab schon vielen Dank und Grüße

Philipp
 
Interessant wäre vorab zu wissen, was Du strahlen willst und was Dein Kompressor so an Luft bringt....
 
Interessant wäre vorab zu wissen, was Du strahlen willst und was Dein Kompressor so an Luft bringt....


Moinmoin,

also ich will nur Kleinteile strahlen, alu, stahl, Glas. Der Kompressor bringt 10 Bar, keine Ahnung wieviel liter aber er ist relativ groß :) So ein altdeutsches Teil von Blitz, Zweikolben, Drehstrom.

:nixw:
 
"Sand" ist nach meiner Kenntnis seit langen Jahren aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr als Strahlmittel zulässig. (Silikatfreier Sand wäre evtl. möglich)
Du solltest also eher das Strahlgut auswählen, das für deinen Anwendungsfall passt. Also z. B. Glasperlen, Walnussschalen, Stahlkugeln usw.
Danach richten sich auch die Düsengrößen.
 
"Sand" ist nach meiner Kenntnis seit langen Jahren aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr als Strahlmittel zulässig. (Silikatfreier Sand wäre evtl. möglich)
Du solltest also eher das Strahlgut auswählen, das für deinen Anwendungsfall passt. Also z. B. Glasperlen, Walnussschalen, Stahlkugeln usw.
Danach richten sich auch die Düsengrößen.

Danke für die Info. Es gibt ja nur noch silikatfreien Sand auf dem Markt.

Aber wo ist der Unterschied ob ich mit ner 4er Düse oder ner 6 Düse strahle? Hat das einfluss auf die Durchflussmenge oder auf die Fläche???

Blicke da nicht durch ...
 
Naja die Antwort ist relativ einfach.
Abhängig vom Strahlgut wirst du mit einer kleineren Düse eher eine punktuelle Wirkung haben, als mit der Grösseren. Wobei sich nach meiner Erfahrung ein stark abrasives Strahlgut unmittelbar auf den Düsendurchmesser auswirkt.
Ich würde dir nach wie vor empfehlen, dich bei einem Strahlgutanbieter über die optimale Kombination für dein Vorhaben zu erkundigen.
Die kennen sich i.d.R. damit bestens aus.

PS: wie seit Längerem bekannt, sollte man insbesondere bei Motorgehäusen, die interne Ölleitungen führen, auf das Zusetzen der Kanäle infolge einer Strahlbearbeitung achten.

Viel Erfolg
 
Zurück
Oben Unten