Saprisa Lichtmaschine

DerBohne

Aktiv
Seit
11. Mai 2008
Beiträge
1.617
Ort
40721 Hilden
Hallo Gemeinde,

für meinen kleinen Leichtbau möchte ich eine Saprisa-Lima aus einer Guzzi verbauen.
Wer von euch hat schon einmal diesen Umbau gemacht und kann mir da auf die Sprünge helfen?
Das grösste Problem sehe ich am fehlende Bund zum Simmering des Kettenkastendeckels.
Kann man dort einfach einen SiRi mit kleinerem Innendurchmesser montieren - oder muss der Konus verlängert werden?
Wie sieht es mit der restlichen Elektrik aus, Regler aus `ner Guzzi liegt hier schon - was muss ich noch umstricken?

Vielen Dank und verschneite Grüsse
Chris
 
Hallo,

zum mechanischen Umbau kann ich dir leider nichts sagen. Beim elektrischen Umbau ist es so, alle Masseverbindungen anschließen, alle Verbindungen zwischen Regler und LiMa herstellen und übrig muß ein Anschluß bleiben für die Batterie.

Gruß
Walter
 
Hallo Chris,

Martin Menz hat an seiner Maschine eine Saprisa verbaut (siehe das neueste 'MO'-BMW-Sonderheft).
Ich weiß nicht, ob er hier im Forum unterwegs ist. Im Heft ist seine Kontaktadresse genannt: MartinMenz-ät-web.de.

Ich würde mich freuen, wenn Du mich/uns über die weitere Entwicklung in der Sache auf dem Laufenden halten könntest.

Gruß
Ulf
 
Hallo Chris !!!
Ich hatte bei mir mal eine verbaut.Du brauchst einen kleineren
Simmering und noch ein Alu / Distanzring für den Einpass Stator.
Ist ein ganz dünner Ring.Ich glaube ca 1mm Wandstärke.
irgendwo habe ich noch einen hängen.Und natürlich brauchst du
noch den Regler da Gleichstromlima.
ansonsten ist es ein gutes Drehzahlfestes Teil da die Wicklung sich
nicht lösen kann.
Viel Spaß damit
Gruß Wolfgang :gfreu:
 
Hallo nochals !!!
Habe gerade ein Bild unter Motor-Saprisa Distanzring
eingestellt.
Gruß Wolfgang
 
Hallo Chris,

kontaktiere mal Dominik / Q-Schrauber. Er wollte diese Lichtmaschine an der Heidi verwenden, hat aber
kurzfristig umgeschwenkt wg. des fehlenden Dichtbundes.
In seiner Ornella läuft diese LiMa.
 
Distanzring

Hallo Wolfgang,

leider finde ich dein Bild nicht. Ich denke mir aber, dass er die Distanz von 105 zu 107mm Innendurchmesser auf dem Kettenkastendeckel ausgleichen soll.
Mal schauen wo ich so etwas drehen lassen kann, hat ja keine Eile.

-->schnipp
Edit sagt gerade: Schau mal genauer hin und lass dich vom Kröber-Drehzahlmesser nicht ablenken - feines Teil - hab`s gefunden.
<--schnapp

Konntest du beim Simmering auf ein Standartmass zurückgreifen?

Die Kurbelwelle ist in diesem Bereich doch konisch... oder ich säge das fehlende Stück von einem defekten Rotor ab ;-)

Hallo Walter

den Gleichrichter habe ich hier liegen - muss da nicht noch die Diodenplatte angeschlossen werden - oder oute ich mich jetzt gewaltig?

Es kommen jetzt ein paar freie Tage und somit habe ich einen Grund vor der Völlerei zu flüchten.

Vielen Dank für die Denkanstösse :applaus:
Grüsse
Chris
 
So, wir haben bald Sommer - der Regen wird wärmer...
man kann sich also wieder in der Garage aufhalten.
Vielen Dank an Wolfgang - der kleine Distanzring passt :applaus:

Der Kurbelwellensimmering von einer Simson Schwalbe passt auch. Ich glaub 22/47/7 sind die Abmessungen.

Jetzt hab ich ein Problem - die Kurbelwelle klemmt nach dem Festschrauben des Kettenkastendeckels... Das ist ja jetzt wohl nicht der Klassiker?
Ich hoffe, es liegt an der fehlenden Papierdichtung, denn die Kurbelwelle lies sich nach der Montage des Schwungrades leicht drehen.

Was meint ihr dazu?

Grüsse
Chris
 

Anhänge

  • Genesis_Lima.jpg
    Genesis_Lima.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 429
Hallo Chris,
der "Regler" der Saprisa hat den notwendigen Gleichrichter mit drin. :oberl:
Es handelt sich um eine Wechselstromlichtmaschine, das ist keine Gleichstromlima :oberl:
Viel Erfolg, bitte berichte von Deinen Erfahrungen :sabber:
M.f.G.
Bernhard
 
Original von DerBohne


Jetzt hab ich ein Problem - die Kurbelwelle klemmt nach dem Festschrauben des Kettenkastendeckels... Das ist ja jetzt wohl nicht der Klassiker?
Ich hoffe, es liegt an der fehlenden Papierdichtung, denn die Kurbelwelle lies sich nach der Montage des Schwungrades leicht drehen.

Was meint ihr dazu?
Ohne Dichtung hab ich den noch nie montiert, also kann ich Dir nicht sagen, ob es daran liegt. Du kannst aber mal versuchen, um die Lagerstelle herum ein paar Schläge mit dem Plastikhammer zu setzen, damit das Lager sich setzt. Kommt öfter vor, daß es da nach der Montage klemmt, weil der Deckel erwärmt aufgesetzt wird, bis zum Endanzug der Schrauben abkühlt und das Lager im Schrumpfsitz sitzt. Beim Anziehen wandert der Deckel weiter Richtung Gehäuse und das Lager bekommt axialen Druck, es dreht dann schwer. Die Schläge lösen die Spannungen und es dreht leicht.
 
Kurbelwelle klemmt weiterhin

Hallo Hubi,

heute Nachmittag habe ich mich nochmals in die Garage begeben um mit einem Gummihammer den Kettenkasten zu entspannen ->

mit ohne Erfolg mmmm

Wenn ich die Schrauben löse, lässt sich die Kurbelwelle leicht drehen.

In den nächsten Tagen werde ich das ganze wieder demontieren und mit aufgeheiztem Kettenkasten zusammenschrauben.

Wieviel Grad hält so ein Simmering aus?

Ich hoffe, dass ich nicht die Krbelwelle ausdistanzieren muss :entsetzten:

@Bernhard - da hält sich die Elektrik ja wirklich in Grenzen - vielen Dank für deine Info.
Wenn ich dann soweit bin, muss nur noch eine Zündanlage auf die Lima drauf - aber das wird die nächste Etappe.

Gruss und Sonnenschein
Chris
 
RE: Kurbelwelle klemmt weiterhin

Die Kurbelwelle musst Du eher nicht distanzieren, probiers einfach mal mit ner Dichtung unterm Kettenkasten (und vergiss die beiden Scheiben unter den zwei oberen Schrauben nicht).
 
Das Axialspiel der Kurbelwelle liegt im Bereich 1/10 mm. Durchaus möglich, dass die fehlende Dichtung
für die Klemmung verantwortlich ist.
 
Kettenkasten

Hallo Hubi,
ich glaub, ich habe da keine Schrauben -> siehe Bild

Sind die und die Unterlegscheiben sooo bedeutend?

@Michael
Das wäre eine Erklärung die mir einleuchtet.
Hast du vielleicht eine Skizze/Bild wie die Reihenfolge der Bauteile im Motor ist?

Ich kann mir leider noch nicht das Zusammenspiel von verrutschender Kurbelwelle und den Kurbelwellenlagern vorstellen.

Merci vielmals für die Unterstützung

Grüsse
Chris
 

Anhänge

  • Genesis_Kettenkasten.jpg
    Genesis_Kettenkasten.jpg
    46 KB · Aufrufe: 271
RE: Kurbelwelle klemmt weiterhin

Hallo Chris !!!
Ist dir aus irgendeinem Grund Das Kurbelwellenzahnrad nach vorne
gerutscht dann könntest du Druck auf dem Lager unter der Lima
Haben.vielleicht mal einfach ohne kurz probieren.Falls es sich dan dreht
Zahnrad nach hinten pressen und alles nochmals probieren.
Übrigens " die Saprisa ist eine Gleichstromlichtmaschine" keine Kohlen
usw. kein eingebauter Regler benötigt ein separates Teil
Gruß Wolfgang
 
RE: Kettenkasten

OK, ich glaub, Du hast da wirklich keine Schrauben. Ich würd das Gehäuse mal reklamieren, da haben die beim Giessen was vergessen :lautlachen1:
Die Scheiben sind im Normalfall dazu da, den Kettenkastendeckel überall auf gleichen Abstand zu halten, damit er sich nicht verzieht. Brauchst Du aber nicht in Deinem besonderen Fall.
 
RE: Kettenkasten

Original von hubi
OK, ich glaub, Du hast da wirklich keine Schrauben. Ich würd das Gehäuse mal reklamieren, da haben die beim Giessen was vergessen :lautlachen1:
Die Scheiben sind im Normalfall dazu da, den Kettenkastendeckel überall auf gleichen Abstand zu halten, damit er sich nicht verzieht. Brauchst Du aber nicht in Deinem besonderen Fall.


.. deshalb liegt doch schon das Gegengewicht oben drauf :lautlachen1:

;)
 
Hi Woflgang,

das Zahnrad hat sich nicht verschoben - da bin ich mir sicher.

Wie gesagt, die Dichtung muss ich bei der endgültigen Montage noch einbauen.
Vorerst alles reinigen und dann montieren.

Drück mir die Daumen ;-)

Grüsse
Chris
 
Hallo nochmals !!!
Ja wäre auch sehr merkwürdig gewesen.Dann liegt es wohl an
der Dichtung.
Gruß und viel Erfolg
Wolfgang
 
RE: Kettenkasten

Original von DerBohne
...@Michael
Das wäre eine Erklärung die mir einleuchtet.
Hast du vielleicht eine Skizze/Bild wie die Reihenfolge der Bauteile im Motor ist?

Ich kann mir leider noch nicht das Zusammenspiel von verrutschender Kurbelwelle und den Kurbelwellenlagern vorstellen.

Merci vielmals für die Unterstützung

Grüsse
Chris

Trotz langer Suche konnte ich kein Schnittbild längs der Kurbelwelle finden.
Bevor du alles mit Dichtung montierst und wieder Probleme hast: Leg doch mal an allen Schrauben dünne Scheiben zwischen Deckel und Gehäuse.
Ist das Problem dann weg, ist die Lösung klar.
 
Hallo,
das mit der fehlenden Dichtung und der klemmenden Kurbelwelle, ich erinnere mich noch schwach daran. Dichtung dazwischen und gut war.
Aber meine Frage Ab wieviel Umdrehungen lädt die Saprisas? Das der Dauermagnetrotor ewig hält gegenüber dem Rotor der Bosch Lima ist schon ein Riesenvorteil. Wie sieht es mit der Leistung aus? :nixw:
M.f.G.
Bernhard
 
Original von hydraulikberni
Hallo,
das mit der fehlenden Dichtung und der klemmenden Kurbelwelle, ich erinnere mich noch schwach daran. Dichtung dazwischen und gut war.
Aber meine Frage Ab wieviel Umdrehungen lädt die Saprisas? Das der Dauermagnetrotor ewig hält gegenüber dem Rotor der Bosch Lima ist schon ein Riesenvorteil. Wie sieht es mit der Leistung aus? :nixw:
M.f.G.
Bernhard

Hallo Bernhard,

ich fahre die Saprisa seit über zwanzig Jahren in meiner Guzzi. Ich habe damit bisher keinerlei Probleme gehabt. Weder mit dem Ladebeginn noch mit der Leistung. Allerdings muß die auch keinerlei elektrische Gimmicks versorgen. Eher weniger.

Klaus
 
Die Saprisa LiMa funzt weiterhin ;-))

Moin Gemeinde,
wollte mal nur einen kleinen Zwischenstand melden...
Die Saprisa Lichtmaschine habe ich vor einem halben Jahr in meine R100 GS verbaut und ist auch nach 5tkm unauffällig.

Keine Diodenplatte mit Hitzetot, kabelbruchgefährdeten Rotor oder hängende Schleifkohlen mehr.
Warum hat BMW das nie gemacht?

Sonnige Grüsse
Chris
 
Zurück
Oben Unten