• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schaden an Fallert Ölwanne

Alex M.

Aktiv
Seit
06. Apr. 2015
Beiträge
134
Ort
Pirmasens / Mainz
Hallo,
ich habe im Zuge des aktuellen Umbaus (R80, Bj. 1986) den Motor aus dem Rahmen geholt und die Ölwanne demontiert. Beim Reinigen habe ich festgestellt, dass eine Beschädigung an der Dichtfläche, vermutlich durch einen Schnitt, vorhanden ist und im Bereich von zwei Löchern die Fläche gewölbt ist. Höhe ca. 0,5mm. Ich gehe davon aus, dass im Bereich der Befestigungslöcher jemand die Schrauben zu fest angezogen hat. Bei dem Schnitt sieht es aus als ob da schon einmal versucht wurde was reinzuschmieren.

Als ich die Maschine im April gekauft hatte, war da schon einiges an Öl außen dran. Mir war also bewusst, dass etwas undicht ist. Auch die Problematik mit dieser Art von Ölwanne war mir bekannt. Damit (Fotos) hatte ich allerdings nicht gerechnet.

Ich bräuchte jetzt mal ein paar Tipps wie ich am Besten damit umgehen soll.
Bitte keine Hinweise (!) das diese Ölwanne kein Mensch braucht oder nicht hübsch ist. Danke!!

Gruß
Alex
 

Anhänge

  • IMG_8914.jpg
    IMG_8914.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 528
  • IMG_8915.jpg
    IMG_8915.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 549
Hallo,
ich habe im Zuge des aktuellen Umbaus (R80, Bj. 1986) den Motor aus dem Rahmen geholt und die Ölwanne demontiert. Beim Reinigen habe ich festgestellt, dass eine Beschädigung an der Dichtfläche, vermutlich durch einen Schnitt, vorhanden ist und im Bereich von zwei Löchern die Fläche gewölbt ist. Höhe ca. 0,5mm. Ich gehe davon aus, dass im Bereich der Befestigungslöcher jemand die Schrauben zu fest angezogen hat. Bei dem Schnitt sieht es aus als ob da schon einmal versucht wurde was reinzuschmieren.

Als ich die Maschine im April gekauft hatte, war da schon einiges an Öl außen dran. Mir war also bewusst, dass etwas undicht ist. Auch die Problematik mit dieser Art von Ölwanne war mir bekannt. Damit (Fotos) hatte ich allerdings nicht gerechnet.

Ich bräuchte jetzt mal ein paar Tipps wie ich am Besten damit umgehen soll.
Bitte keine Hinweise (!) das diese Ölwanne kein Mensch braucht oder nicht hübsch ist. Danke!!

Gruß
Alex


Hallo Alex,

die Kerbe mit Flüssigmetall ausgießen, die Wölbung dann auf einer ebenen Fläche mit Schmirgelpapier abziehen. Oder wenn möglich plan fräsen.

Grüße Guido
 
Ganz billig: die Wölbung abziehen, den Schlitz penibel reinigen und mit Dirko HT die Dichtung ansetzen, dabei den Schlitz auffüllen.
 
Der Schlitz ist nicht das Problem. Die Dichtfläche ist nicht an den Bohrungen nach oben, sondern dazwischen nach unten gewölbt. Planen schwächt den Bund weiter. Die Wanne ist bekannt für Dichtigkeitsprobleme. Vielleicht passt eine gelochte Stahlschiene rechts und links unter den Bund.
Ich würde sie in die Garage hängen ...

Gruss
Claus
 
Danke für die Tipps. Habe mir Kaltmetall geholt und versuche mein Glück auch mit dem Dichtmittel. Die „Beulen“ werde ich abschleifen und dann ... das Beste hoffen

Gruß Alex
 
Denk nochmal über die Garagenwand nach - war gut gemeint. Die Dinger waren wegen der fehlenden Schrauben vorne und hinten nie dicht zu bekommen. Dann wurden die Schrauben recht sund links um so mehr angeknallt und das Ergebnis liegt nun vor Dir.

Gruß
Claus
 
Hallo Alex,
Auch ich kann Dir nur raten, die Dichtfläche entweder minimalst planen zu lassen, oder selbst die Wanne auf einer Glasplatte mit sehr feinem Schmirgelleinen so lange abzuziehen bis das Ding wirklich plan ist. Dann beide Dichtflächen sauber zu entfetten, den Schnitt und die Dichtflächen, sowie die Ölwannendichtung mit sehr gutem Silikondichtmittel, wie z.B. Drei Bond oder Omnivisc 1050 (Dirko HT ist vllt. an der Stelle auch nicht schlecht), zu bestreichen. Das Ganze so knapp handwarm anzuziehen max. 1 Nm (ich habe einen Akkuschrauber, der kann so wenig), zwei Tage stehenlassen und dann mit max. 10 Nm endgültig anzuziehen. Keine Zeit und viel Kraft sind hier ganz schlechte Helfer!
Wichtig ist mM. , dass das Silikon gleichmäßig gedrückt wird, aber der Spalt noch nicht 100% geschlossen ist und das Du blitzsauber arbeitest, besonders was das planen und die Entfettung angeht.
So würde ich das versuchen. Letztendlich ist das ein gutgemeinter Ratschlag meinerseits, was und ob es tatsächlich funzt ist auch ein klein wenig try and error!
Zum in die Garage hängen ist das Teil viel zu schade! Wenn alles nicht klappt, dann kannst Du das ja später immer noch machen!
Viel Glück
 
Hallo Alex,

falls die Aktion nicht zum gewünschten Erfolg führt, hier gäbe es einen Ersatz.

Hätte im letzten Jahr (Stand: 5/2016) bei John Clarijs, Eindhoven 375 € gekostet.

Viel Erfolg und viele Grüße

Ewald
 
nur so eine idee,
ist das vielleicht ein fall für diese silikondichtungen, statt der papierdichtungen. ich meine, dass sie bei andreas (fernreiseteile)im katalog zu finden sind.......
versuxh macht kluch
 
Die Stahlblech-Ölwannen der alten Rollenboxer hatten ein vergleichbares Verzieh-Problem.
Dort behalf man sich mit 10X20x5 mm Stahlstreifen mit 6,2 mm-Loch als Unterlegscheiben um den Druck der Schrauben gleichmässiger zu verteilen und die Wanne fester anziehen zu können, ohne einen ganzen Verstärkungsring bauen zu müssen.

Christoph
 
Servus zusammen

Ichwollte meine auch schon an die Wand nageln.

Aber bekam sie dicht.

Die grösste Problematik ist in dem Bereichen vorne und hinten wo jeweils die zwei Befestigungsmuttern bauartbedingt fehlen.
Ich hab telfonische Rücksprache mit einem alten Meister von der Fa Fallert gehabt der mir geraten hatte die Ölwanne auf beiden Längsseiten eine kleine sanfte "Delle"reinzuarbeiten.
Sie braucht eine gewisse Vorspannung.
Bewaffnt mit Dreikantschaber und einem Haarlineal hatte ich links wie rechts
Späne abgenommen ( die haben wunderbar im Werkstatt Ofen losgelegt)
auf eine Planfläche gelegt und immer wieder links wie rechts gemessen um eine Gleichmässigkeit hinzubekommen.

Planen wäre kontraproduktiv.

Ich hoffe man konnte meine Erläuterungen folgen.

Guten Rutsch

Gruß Schmitti )(-:
 
Hallo Alex,

falls die Aktion nicht zum gewünschten Erfolg führt, hier gäbe es einen Ersatz.

Hätte im letzten Jahr (Stand: 5/2016) bei John Clarijs, Eindhoven 375 € gekostet.

Viel Erfolg und viele Grüße

Ewald

Na, und die hat auch vorne und hinten die Schrauben, die der Flallert fehlen. Aber dann isses halt keine Fallert. :pfeif:

Gruß
Claus
 
Frohes Neues Jahr Euch allen!!!

Danke für die hilfreichen Tipps!
Ich habe den "Schnitt" bereits mit Kaltmetall ausgefüllt und verschliffen. Diese sanfte Kuhle werde ich ebenfalls reinschleifen. Dann kommt die dicke Dichtung (kein Papier) mit Dreibond oben und unten dazwischen und anschließend wird, nach einem Gebet und sanftem Anziehen mit entsprechendem Drehmoment, dass Beste gehofft.

Morgen ist ist allerdings erst mal die Gabel fällig und danach kommen neue Stößelrohre in den Motor rein. Dann noch 1001 weitere Dinge bis ich die Ölwanne wieder montieren darf. Den Rahmen habe ich ebenfalls noch nicht vom Beschichter zurück ....

Viele Grüße aus dem Pfälzerwald
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat alles etwas länger gedauert als geplant. Jetzt war es aber soweit und die Ölwanne wurde montiert. Mit Dreibond auf beiden Seiten der Dichtung und 10NM hoffe ich jetzt das sie dicht ist. Allerdings befürchte ich, dass es innen genauso aussieht wie außen.

Könnte dadurch was schief gehen?
 

Anhänge

  • BB12AA82-98C1-462C-8EE4-D5D71BC0A434.jpg
    BB12AA82-98C1-462C-8EE4-D5D71BC0A434.jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 195
Würg, hast Du mal gelesen wie man solche Dichtmittel anwendet?

Viel hilft nicht viel..... eine dünne wie eine Schnur gezogene Linie hätte nach dem Ablüften locker gereicht.
 
Auch bei der Fallert Ölwanne - sogar ohne Dichtung.
Auftragen, ablüften, fingerfest anziehen und nach dem Abbinden mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment festziehen.
 
Ja kann
Ich hatte mal den Fall wo ein Selberschrauber eine ganze Tube 3bond auf die Ölwannendichtung gejaucht hat. Vergleichbar zu deiner Dichtung. Die Gummiwürste sind offenbar von der Ölpumpe durch das Ölsieb gesaugt worden. Am ende hat die ölpumpe blockiert und das Ende der Nockenwelle ist abgeschert. Der Motor musste dann auseinander....



Es hat alles etwas länger gedauert als geplant. Jetzt war es aber soweit und die Ölwanne wurde montiert. Mit Dreibond auf beiden Seiten der Dichtung und 10NM hoffe ich jetzt das sie dicht ist. Allerdings befürchte ich, dass es innen genauso aussieht wie außen.

Könnte dadurch was schief gehen?
 
Ähhhh, so einen Fall habe ich hier auch gerade gehabt...

kommt dann wohl öfter vor

Ja kann
Ich hatte mal den Fall wo ein Selberschrauber eine ganze Tube 3bond auf die Ölwannendichtung gejaucht hat. Vergleichbar zu deiner Dichtung. Die Gummiwürste sind offenbar von der Ölpumpe durch das Ölsieb gesaugt worden. Am ende hat die ölpumpe blockiert und das Ende der Nockenwelle ist abgeschert. Der Motor musste dann auseinander....
 
Oha! Das schaue ich mir mal mit dem Endoskop an. Ansonsten kommt das Teil wieder runter und wird mit weniger 3Bond noch mal montiert.

Es dank der "Selbstschrauber" für den Hinweis!
 
Besser ist das.
Bei Metallteilen kann man wg. Gewicht noch erwarten, dass sie unten bleiben.
Aber das leichte Silkon ist schnell am Sieb und irgendwann geht auch was durch.
 
Oha! Das schaue ich mir mal mit dem Endoskop an. Ansonsten kommt das Teil wieder runter und wird mit weniger 3Bond noch mal montiert...

Noch besser ganz ohne - sagt zumindest meine eigene Erfahrung.

Entweder Dichtung oder Dichtmasse. Klebt man die Dichtung ein, nimmt man ihr die Möglichkeit zu arbeiten und es wird schneller wieder undicht. Anders gesagt, wäre Dichtmasse zielführend, hätte der Hersteller die Dichtung gespart.

Zusätzliche Dichtmasse kenne ich nur punktuell in Drei-Länder-Ecken.

Dichtflächen penibel säubern und alle Schrauben in mehreren Durchgängen gleichmäßig anlegen und anziehen, dann ist's lange dicht.

(wie gesagt - nur meine Erfahrung)
 
Ich hab jetzt eine neue Dichtmittel-Wunderwaffe: "Easy Gasket" von Innotec.
Damit ist jetzt sogar die komplett verzogene Trockensumpf-Ölwanne von meinem "Lieblings" AC-Cobra Motor wieder dicht geworden. Das Zeug ist echt unglaublich. Die Wanne ließ sich nicht planen, weil vorne wie hinten halbe Simmerringsitze eingearbeitet sind. Die hat auf der Rennstrecke so einige Deformationen erfahren müssen und ist insgesamt krumm wie eine Banane. Jede andere Dichtpampe hat da bisher versagt.
 
Servus Ulli,

Ist Easy Gasket auch für den Zylinderfuß geeignet?

ich nehm dafür neuerdings Threebond 1207B.
http://www.threebond.com.au/pdfs/1207B.pdf

Ich brauch das Zeug ja nicht jeden Tag und bislang sind mir alle Dichtungsmassen in der Tube hart geworden.

Diese Tube habe ich vor fast drei Jahren geöffnet, immer noch flüssig.

Bindet aber schnell ab und hält und dichtet sehr gut.
Nehme ich auch her, um Teile zu kleben.

Noch ein Tip: Stehbolzen am Zylinder erst mit geringem Drehmoment anziehen, über Nacht stehen lassen, erst dann fest anziehen.

Gruß, Rudi
 
Zurück
Oben Unten