• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schaden Tankversiegelung

Seit
07. Apr. 2007
Beiträge
1.046
Ort
Buddelfeld
Hallo Foristi,

bin jahreszeitentsprechend damit angefangen meine "Rote" für den Winterurlaub vorzubereiten. Neben den Standard-Arbeiten, die ich sicherlich nicht aufzuzählen brauche, nutze ich auch die Gelegenheit, um einmal entlegene Stellen oder Hohlräume zu inspizieren. Bei meiner Video-Endoskop-Reise durch den Tank entdeckte ich das hässliche auf den Fotos abgebildete Ulcus in der Nähe des Benzinhahns.
Nunmehr bitte ich um eure fachlichen Therapie-Vorschläge.PICT0002.jpgPICT0004.jpgPICT0005.jpg
 
Zumindest weißt du jetzt, wo der tiefste Punkt und die damit einhergegangene Wasseransammlung ist.:D

Zweifelsfrei ist Patricks Vorschlag die richtige Vorgehensweise.

Quick & Dirty würde ich, so gut es geht mit welcher Verlängerung auch immer, versuchen den Rost mechanisch abzurubbeln/feilen/bürsten. Anschließend mit den im Handel erhältlichen Rostweg Zaubermitteln die betroffene Stelle einstreichen, einwirken lassen, wieder reinigen. Anschließend ein Schnäpschen Versiegelung (Wagner ist meine erste Wahl) mit Schlauch und Spritze auf die Stelle geben (kann ruhig eine kleiner See werden, ist ja die tiefste Stelle) und hoffen, dass es die nächsten 10 Jahre noch hält.
 
Zumindest weißt du jetzt, wo der tiefste Punkt und die damit einhergegangene Wasseransammlung ist.:D

Zweifelsfrei ist Patricks Vorschlag die richtige Vorgehensweise.

Quick & Dirty würde ich, so gut es geht mit welcher Verlängerung auch immer, versuchen den Rost mechanisch abzurubbeln/feilen/bürsten. Anschließend mit den im Handel erhältlichen Rostweg Zaubermitteln die betroffene Stelle einstreichen, einwirken lassen, wieder reinigen. Anschließend ein Schnäpschen Versiegelung (Wagner ist meine erste Wahl) mit Schlauch und Spritze auf die Stelle geben (kann ruhig eine kleiner See werden, ist ja die tiefste Stelle) und hoffen, dass es die nächsten 10 Jahre noch hält.
Hallo Amir,

vielen Dank für Deine Antwort und den Wagner-Tipp. Habe mir mal das Video angesehen. Das macht ja einen vertrauenserweckenden Eindruck. Hast Du schon mal mit den Produkten gearbeitet? Hast Du schon mal das Quick and Dirty-Verfahren praktiziert? Bin noch auf der Suche nach dem richtigen Weg.
 
Hallo Patrick,

vielen Dank auch für Deine Einschätzung. Kannst Du mir eine Empfehlung geben?
Leider nein, die letzten Tankbeschichtungen die ich habe machen lassen hatten alle irgendwelche Macken.
Mal der Lack außen beschädigt, mal innen nicht richtig sauber oder viel zu dicke Beschichtung und deswegen gerissen etc.
 
Hallo Manfred,

die Wagner Tankversiegelung kann ich uneingeschränkt empfehlen. Vorher war ich sehr skeptisch wie die Versiegelung zu verarbeiten ist und ob alle Stellen im Tank gut bedeckt werden, wenn man sich aber strikt an die Anleitung von Wagner hält, ist das Ergebnis topp.

In meinem Fall war es aber kein BMW Tank d.h. ohne Innenbeschichtung und ich denke, dass das vollständige entfernen der alten Beschichtung die eigentliche Schwierigkeit darstellt. Wagner bietet dazu auch ein Mittel an, damit habe ich aber bisher noch keine Erfahrung machen können.

LG
Rainer
 
Moin Manfred,

ich habe schon etliche Tanks mit den Wagner Produkten beschichtet/behandelt. Vorausgesetzt, es war auch noch Land in Sicht und nicht komplett durchgefault. So gut und blank es ging mit Rostio Rostfix (gibt aber auch von Wagner entsprechende Produkte, ich hatte nur noch einen Kanister stehen) entrostet, ausgespült und durchgetrocknet und dann Wagner rein und bei ner DMAX Doku den Tank geschwenkt:D

Selbst einen mit Miniloch an einem Einzylindertank vorgefundenen Tank, anders als bei dir allerdings oben an den Haltelaschen, habe ich einen "Minisee" an der betroffenen Stelle austrocknen lassen. Ist mittlerweile 6 Jahre dicht.

Aber das ist alles immer nur bei überschaubaren kleinen Defekten eine Lösung. Hardcore Probleme lasse ich ein Dorf weiter beim Behrend machen. Dann alles raus, , strahlen, schweißen (bei Bedarf) und anschließend neu beschichten. Dann sind aber auch 400 Euro aufwärts flöten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten