• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Schalldämpfer beschichten

Luse

Verschleißästhet
Seit
23. Apr. 2009
Beiträge
8.358
Ort
Saarland
Moin Wissende,

ich weiß, dass das Thema schon öfter behandelt wurde.
Ich habe aber noch nichts gelesen, was mir gefällt. :D

Ich habe zwei R100R zerflext, die sollen an die G/S und an die GS.

Puff.jpg

Die Oberfläche ist Edelstahl.

Glänzen soll es nachher nicht, also fällt polieren aus. Auch wird das bei Temperatur unschön braun.
Wie ist es mit bürsten?
Einfach Zopfbürste auf die Flex und bürsten?
Wird das dann auch braun?

Lack hält wohl nicht so toll auf auf Edelstahl, zudem wird es ordentlich heiß.

Aluminium flammspritzen muss nach dem Auftragen lackiert werden.

Flammverzinken hält wohl nicht die Temperatur aus.

Keramikbeschichten oder emaillieren ist nicht steinschlagfest.

Am reparaturfreundlichsten und stabilsten erscheint mir immer nöch bürsten.
Kann man das selber machen mit einer Zopfbürste auf der Flex.
Oder fährt man da zum Polierer, oder machen das auch Geländerbauer?


Habe ich was vergessen oder gibt es eine neues Verfahren, dass ich nicht kenne.
 
Hi Luse,

bürsten geht, dann aber mit ner Edelstahltopfbüste.
Sonst kanns nachher Rosteinschlüsse geben. Gelb
wirds trotzdem!

Nicht schlecht sind auch Polierscheiben für die Flex,
die so ähnlich sind, wie die "Schwämme", womit man
Kupferrohr vorm Verlöten säubert. Aber auch damit vorher
nix bearbeiten, was aus Stahl ist...



Moin Wissende,

ich weiß, dass das Thema schon öfter behandelt wurde.
Ich habe aber noch nichts gelesen, was mir gefällt. :D

Ich habe zwei R100R zerflext, die sollen an die G/S und an die GS.

Anhang anzeigen 130550

Die Oberfläche ist Edelstahl.

Glänzen soll es nachher nicht, also fällt polieren aus. Auch wird das bei Temperatur unschön braun.
Wie ist es mit bürsten?
Einfach Zopfbürste auf die Flex und bürsten?
Wird das dann auch braun?

Lack hält wohl nicht so toll auf auf Edelstahl, zudem wird es ordentlich heiß.

Aluminium flammspritzen muss nach dem Auftragen lackiert werden.

Flammverzinken hält wohl nicht die Temperatur aus.

Keramikbeschichten oder emaillieren ist nicht steinschlagfest.

Am reparaturfreundlichsten und stabilsten erscheint mir immer nöch bürsten.
Kann man das selber machen mit einer Zopfbürste auf der Flex.
Oder fährt man da zum Polierer, oder machen das auch Geländerbauer?


Habe ich was vergessen oder gibt es eine neues Verfahren, dass ich nicht kenne.
 
Hallo,

wird das tatsächlich wieder so braun. Vorher war ja durchaus Wärmestau und erhöhte Temperaturen durch den doppelten Mantel aber ohne?
Die SR und die Hattech bräunen auch nicht groß bis auf Krümmer und Rohre.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass dort bürsten sich anders verhält als polieren.

MfG
Manu
 
Hallo Jörge,
aha CSD-Scheiben, vulgo Extrempigmentiertengebäck, an die hatte ich gar nicht gedacht, obwohl ich noch welche im Keller habe.
Danke, gute Idee.

Sieht dann wahrscheinlich wie satiniert aus.

Aber ich befürchte, das wird wie das polieren und bürsten wieder braun.
Ist aber mit wenig Aufwand auszuprobieren.
 
Nein Fritz, das wäre unehrlich. :oberl:
Patina muss man sich erarbeiten und nicht mit der Flex reinschnitzen. :D
 
Es gibt auch Hitze beständige Pulverbeschichtung bis knapp über 500°C. Steht zwar etwas weniger stossfest wie eine normale, klingt aber nicht nach Keramik.

MfG
Manu
 
Es gibt auch Hitze beständige Pulverbeschichtung bis knapp über 500°C. Steht zwar etwas weniger stossfest wie eine normale, klingt aber nicht nach Keramik.

MfG
Manu

Hallo @alle,

ja es gibt eine Silikonartige Pulverbeschichtung die Temperaturfest bis ca. 800° C ist
Ich hatte einen Auspuff einer 125 KTM machen lassen an einem 2 Takter und hat sich sehr gut bewährt.
Und an deinen Endschalldämpfer ist nicht so eine hohe Temperatur wie an meinem Krümmer.
Die Oberflächenstruktur ist aber etwas Rau.
Bei Interesse gebe ich dir gerne den Kontakt.
Außerdem sind an sehr viele Harley D...., die Abgasanlagen gepulvert.

LG
Uwe
 

Anhänge

  • IMG_3599.jpg
    IMG_3599.jpg
    185 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_3600.jpg
    IMG_3600.jpg
    234,5 KB · Aufrufe: 108
  • DSC04219.jpg
    DSC04219.jpg
    230,3 KB · Aufrufe: 114
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe,
gefällt mir, auch die Oberflächenstruktur.
Danke für den Tipp.
Gib mir bitte den Kontakt weiter.


@Jörge: die Diodenplatte war nicht meine. Die hat mir jemand gezeigt, der wusste, dass ich so eine Reparatur würdigen kann. :D
Weiss nicht mehr wer.
Tommy?

@Fritz: du hast recht, da soll der Schalldämpfer dran, der Rest wird aber auch noch schöner.
 
Die Diodenplatte hatte ein andrer mit Sportlerfigur aus dem mittleren Westen der Nation aus seiner PD gebaut und mitgebracht. Irgendwie gibts da bei uns vermehrt Verwechslugen nach dem Treffen Luse:P
 
Servus,

VA wird immer wieder braun, da kann man nichts machen ausser dauernd mit Beide nachwienern - und wer macht das schon?

Hab mir von meinem Haus und Hof Pulver eine R R Anlagen mit geschältem Dämpfer machen lassen obwohl er mich vorher gewarnt hat das er aufgrund gemachter Erfahrungen keine Garantie gibt. Struktur wie von Munga beschrieben. An den Krümmern hat's nach nunmehr 5500 km (davon ca 2000 Winter) die Flocken abgebrannt, is aber immer noch schwarz. VSD und Krümmer bis jetzt tadellos.

Hab mir aber übertriebenes Putzen und Einsatz von Hochdruckreinigern gespart...

Herbert
 

Anhänge

  • 20150704_201347.jpg
    20150704_201347.jpg
    296,6 KB · Aufrufe: 172
Hallo Luse,

ein entblätterter und satinierter R100R-ESD sieht ohne weitere Oberflächenbehandlung nach ca. 13.000 km aus wie auf dem angehängten Bild.

Ich mag die Edelstahl-Anlauffarben des Krümmers/Y-Rohrs/ESD gut leiden: ergibt ein schönes Gesamtbild.

Gruß,
Florian
 

Anhänge

  • ESD.jpg
    ESD.jpg
    242 KB · Aufrufe: 191
Servus, eine weitere Möglichkeit ist polieren oder satinieren und dann großflächig abdecken.
Satinieren kann tatsächlich ein Geländerbauer ganz gut.
Bin auch gerade an einer G/S dran, Baustelle ist der Heckrahmen und die Sitzbank.
Gruß PeterGS Auspuff .jpg
 
Servus, eine weitere Möglichkeit ist polieren oder satinieren und dann großflächig abdecken.

oder gleichmässig aufrauhen und schwarz lackieren ;)

22759168kr.jpg
 
Vorab: Sorry für das Reingequatsche

:D:D:D

Nachdem ich auf dem Forumstreffen Deine Diodenplatte
gesehen habe, glaube ich Dir das aufs Wort!!!

(Seh ich aber auch so...)

[...]
@Jörge: die Diodenplatte war nicht meine. Die hat mir jemand gezeigt, der wusste, dass ich so eine Reparatur würdigen kann. :D
Weiss nicht mehr wer.
[...]

Die Diodenplatte hatte ein andrer mit Sportlerfigur aus dem mittleren Westen der Nation aus seiner PD gebaut und mitgebracht. Irgendwie gibts da bei uns vermehrt Verwechslugen nach dem Treffen Luse:P

Und hier nun das Exemplar:

Diodenplatte-Rep_hg.jpg

Hans
ps.: Die Reparatur funktioniert!
 
Hallo Thomas,

mach es so wie bei fritsche auf dem Bild - schweiß vier 6er Muttern auf den Dämpfer und montiere über ein Drittel des Umfangs ein Hitzeschutzblech.
Was darunter braun wird soll braun werden...

Gruß - Thomas
 
Hallo Thomas,

mach es so wie bei fritsche auf dem Bild - schweiß vier 6er Muttern auf den Dämpfer und montiere über ein Drittel des Umfangs ein Hitzeschutzblech.
Was darunter braun wird soll braun werden...

Gruß - Thomas


Ich glaube so mache ich das.
Ich werde heute abend erstmal einen Dämpfer mit CSD-Scheiben behandeln und den anderen bürsten.
Dann schaue ich mir das ganze Elend mal an.

Die Abdeckungen der Ducati Monster passen ?
Habe ich irgendwo gelesen.
Ein Freund von mir hat eine, schaue ich mir mal an.

Beschichten kann ich dann immer noch, falls mir das nicht gefällt.

Danke für die rege Beteiligung, ich habe viel gelernt. )(-:
Gibt doch noch Methoden, die ich nicht kannte.
 
Also beneiden tu ich dich nicht. Ist schon ein Schweinegeschäft bei einem Dämpfer, du hast gleich deren zwei.
Die Endkappe sollte übrigens abgedeckt werden, da die aus normalem Stahl ist. Kein Edelstahl. Leider.;)
Gruß Peter
 
Hallo Luse, wenn ich mir die Bilder von Dir anschaue, so ist das doch genau Dein Style. Ausser schwarz verchromen hält alles andere nicht auf Dauer. Aluspray oder Aluflammspritzen ist gut gegen Korrosion von aussen, ich aber in dem Fall nicht Dein Problem. Also lasses, wie es iss.

Grüße
Claus
 
Zurück
Oben Unten