• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Schalldämpfer für R80 Monolever

Thomas_M.

Aktiv
Seit
21. Apr. 2012
Beiträge
422
Ort
Hamburg
Neben einer Ducati mit Termignonis höre ich meine R80 Monolever von Anfang 1991 mit Siebenrock-Bausatz gar nicht mehr. Obwohl die Auspuffanlage tadellos in Ordnung ist, spiele ich mit dem Gedanken, zumindest Teile so zu ersetzen, dass der Klang kerniger ist. ABE sollte möglich sein. Die Motorleistung würde ich gerne behalten.
Im Forum habe ich hier schon Verschiedenes gelesen, welche Alternativen schlagt Ihr vor?
 
Für mich ist der SR Racing das Mittel der Wahl. Guter Sound und mehr Leistung.
 
Neben einer Ducati mit Termignonis höre ich meine R80 Monolever von Anfang 1991 mit Siebenrock-Bausatz gar nicht mehr. Obwohl die Auspuffanlage tadellos in Ordnung ist, spiele ich mit dem Gedanken, zumindest Teile so zu ersetzen, dass der Klang kerniger ist. ABE sollte möglich sein. Die Motorleistung würde ich gerne behalten.
Im Forum habe ich hier schon Verschiedenes gelesen, welche Alternativen schlagt Ihr vor?
Mir geht es ähnlich,zumal bei mir noch der Vorschalldämpfer teilweise faulig ist;(
Gruß Frank)(-:
 
Für mich ist der SR Racing das Mittel der Wahl. Guter Sound und mehr Leistung.

SR und Monolever? Hab ich noch nicht gesehen.
Die Standard 2-1 Lösung der Paralever ist da optisch wohl nicht so der Bringer.
Ich würde mal mit Rundluftfilter mit entsprechenden Bohrungen anfangen. Dann evtl. mit dem Originalauspuff weitermachen.
 
SR und Monolever? Hab ich noch nicht gesehen.
Die Standard 2-1 Lösung der Paralever ist da optisch wohl nicht so der Bringer.
Ich würde mal mit Rundluftfilter mit entsprechenden Bohrungen anfangen. Dann evtl. mit dem Originalauspuff weitermachen.

Der Sepp baut da schon was, muss ja nicht 2-1 sein..

Hauptsache die originalen Leistungsfresser sind wech :D
 
Der Sepp baut da schon was, muss ja nicht 2-1 sein..

Hauptsache die originalen Leistungsfresser sind wech :D

Gilt bei den Endschalldämpfern nicht: Je offener desto besser, wenn durch die richtige Platzierung des Interferenzrohres, die Abgasabfuhr optimiert wurde?

Welche Leistungssteigerung ist denn zu erwarten wenn man die Originaltüten gegen geeignete Fremdfabrikate tauscht, und was macht der Drehmomentverlauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Keihan FreeFlow Tüten mal am Serienvorschalldämpfer der Monolever gehört, das kam klanglich sehr gut (kernig, volltönend, lauter) ohne nervig laut zu sein.
 
Nach einigem Stöbern im Forum bin ich auf den Ersatz des Vorschalldämpfers gestoßen. Soll den auch moderat den Klang verbessern, ist aber auch ohne ABE (http://www.boxup.eu/index.html?d_11...atz__Mono_R__H_Piece_Monolever_Street8021.htm).
Was haltet ihr davon oder hat jemand damit Erfahrungen?

Ein H-Rohr, hab ich verbaut, als Ersatz für den Sammler.

Hört sich schonmal um ein vielfaches besser an, auch mit den Serienschalldämpfer und der TÜV meckert nicht, weils irgendwie serienmäßig aussieht.
 
Hast Du das H-Rohr bei boxup bestellt?

Dort steht geschrieben:
Leider ohne ABE, Eintragung per Einzelabnahme in der Regel, möglich.

Hängt die Einzelabnahme dann vom Baujahr ab, also je früher desto möglicher?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix Abnahme, ich fahr sozusagen illegal damit rum, sieht ja aus wie Serie. Bei der letzten HU erregte das auch gar keine Aufmerksamkeit.

Gekauft habe ich das gebraucht für 120,-€


Super, jetzt hab ich mich geoutetmmmm. Bei der nächsten HU wars das mit dem H-Rohr;(
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war nicht meine Absicht. Meine Frage ist eher so gemeint, ob oberhalb der Serienanlage noch Luft ist für eine Einzelabnahme und wie teuer eine Einzelabnahme würde.
Ich habe alles Gesagte so verstanden, dass der Austausch der Endschalldämpfer nur mit Glück eingetragen würde. Das H-Rohr aber Chancen hätte, weil es nicht laut sondern etwas kerniger klingt.
Der Preis von ca. 230 EUR oder 135 EUR direkt ist auch recht übersichtlich. Mehr Drehfreude vermisse ich (dank Siebenrock-Kit) nicht, zu einer Leistungs- oder Drehmomentminderung kommt es hoffentlich nicht.
Alles in Allem moderate Klangkorrektur zu moderatem Preis mit der Chance auf eine Eintragung. Oder liege ich da völlig falsch?
 
Keine der hier vorgeschlagenen Alternativen bringt die homogene Leistungsentfaltung der Serien-Monolever Anlage.

Einzige Ausnahme wohl eine angepasste SR Anlage die auf dem Prüfstand abgestimmt wird.
Das kostet dann natürlich auch dementsprechend.
 
Bei SR gibt es bestimmt auch was nettes in 2 in 2 Ausführung. Ist halt die Frage, ob Du den Aufwand treiben willst.
Ich bin jetzt nicht so Monolever-erfahren, aber hatte mal ne 2 in 2 mit den /7-Töpfen an ner Parallever - das sollte dann auch, mit etwas Anpassungsaufwand, an ner Monolever gehen. Also 38er Krümmer und Töpfe von ner /7, evtl. sogar die Freeflow von Keihan. Anpassungen an Seiten und Hauptständer evtl. nötig.

Mit den ABE-Keihänen bin ich lange mit ner GS herum gefahren und hatte auch beim TÜV keinen Stress.

Gruß
Claus
 
Die Freeflow Keihäne sind Eintragugsfähig.... ;) Gibts ja auch beim Boxup.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die /7 an die Monolever passt nichts. Alles anders. Z. B. Befestigung Krümmer und Dämpfer, Hauptständer und dann noch die Lautstärke in Verbindung mit den Abgaswerten.

Gruß
Walter

Stimmt so nicht ganz. Bei einer RT Classic hab ich schon mal ne /7 Anlage drandeschraubt. Das Teil ging hinterher wie Schmitz`Katze.
http://michael-rein.revesco.net/

Siehe Motorräder...
 
Also die Keihäne mit oder ohne ABE sind aus Edelstahl und Top gearbeitet. Die ABE-Version bin ich rund 150 tkm gefahren, unkaputtbar, aufpolieren und sieht wieder aus wie neu, man sollte halt nicht drauf fallen. Die Freeflow bin ich auch gefahren. Eintragen wird die wohl nur ein schwerhöriger Graukittel - mir waren sie deutlich zu laut. Aber mit DB-Killer geht da vielleicht was.

Grüße
Claus
 
Vielen Dank erst mal für Eure zahlreichen Rückmeldungen. Jetzt bin ich nicht sicher, was ich jetzt machen soll.
Detlev sagt, die Keihan Free Flow sind klanglich gut ohne nervig laut zu sein,
Claus sagt sie wäre ihm zu laut und die würden nur schwerhörige Graukittel eintragen,
Dotcom sagt, das H-Rohr von Keihan als Ersatz für den Sammler sei um ein Vielfaches besser als das Original
Vor dem Hintergrund einer Eintragungsfähigkeit sehe ich das H-Rohr im Moment vorn.
Erst mal das H-Rohr probieren? Wie seht ihr das?
 
Zurück
Oben Unten