• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Schalldämpfer

pavel hok

Aktiv
Seit
06. Dez. 2009
Beiträge
442
Ort
Tschechei
Hallo,

hat jemand schon ausprobiert, aus original Schalldämpfer eine "free flou" machen? Klar dass ohne Leistung/Drehmoment Reduktion.

Neue free flou finde ich zu teuer.
Oder hat jemaned free flou Dämpfer in Keller zur Verkauf ? Muss für 40mm Rohr sein.

Danke Pavel
 
Die Originaldämpfer lassen sich nicht so einfach auf "Free-Flow" umbauen, da sie als Reflektionsdämpfer mit Prallblechen und innen liegenden Röhrchen aufgebaut sind und die Free-Flow als Absorber mit einem durchgehenden Siebrohr und Absorbtionswolle drum herum.
Du müsstest die Originaldämpfer aufschneiden, das komplette Innenleben herausschneiden und ein durchgehendes Siebrohr einschweißen, dieses mit Stahlwolle umwickeln und dann den Dämpfer wieder zuschweißen und neu verchromen. Der Aufwand dürfte zu hoch sein.
 
Die Originaldämpfer lassen sich nicht so einfach auf "Free-Flow" umbauen

Doch, geht ganz easy. Man braucht nur eine Stahlstange, die man vorne spitz schleift, und nen schweren Hammer...

Ich kannte in den frühen 80ern einen, der das so gemacht hatte. Zumindest die akustische Wirkung war ganz ordentlich.
 
Doch, geht ganz easy. Man braucht nur eine Stahlstange, die man vorne spitz schleift, und nen schweren Hammer...

Das habe ich auch gemacht allerdings nur mit 8mm, da ich die Dämpfer nicht ganz zerstören wollte. Mir kommt es vor als ist der Klang ein bißchen besser und voller und der Durchzug scheint irgendwie im ganzen Drehzahlband etwas flüssiger. Ob das objektiv wirklich so ist kann ich nicht sagen. Es ist auch mehr eine Spielerei. Bei alten Töpfen könnte man schon mehr experimentieren aber gute Töpfe würde ich nicht schrotten.
 
Hallo,

die Methode von Detlef ist sicher die beste, aber es kann sich fast nicht lohnen - umbauen und hauptsächlich nachverchromen

über die mit Stahlspitz oder Bohrer hab auch überlegt, akustisch werde sicher nicht schlecht. Aber was sagt dazu Drehmoment und Pferde ?? ?(


Grüss
Pavel hok
 
über die mit Stahlspitz oder Bohrer hab auch überlegt, akustisch werde sicher nicht schlecht. Aber was sagt dazu Drehmoment und Pferde ?? ?(
Habe ich mal gemacht.

War zwar im oberen Bereich um einiges lauter, aber mein Popometer war der Meinung, dass da was fehlt. So zwischen 3000-5000 U/min.
Gruss Manfred
 
Aus eigener und fundierter berichteter Erfahrung habe ich die Überzeugung
gewonnen, dass die Original-Auspufftöpfe der /5 bis /7 gut waren -was die
Leistung im Kompromiss mit der Lautstärke betrifft.
Will man auf der Leistungsseite Zugewinn, geht es nach derzeitigem Stand
nicht ohne Zugeständnisse an die Optik. Außer den Anlagen vom Sepp, die
ich mir trotz guter Vorräte für meine /7 nicht schöntrinken kann, kenne ich
keine Alternative.
 
Hallo Pavel,
die durchgestossenen Zeunarohre hatte ich früher an meinem Stier, jetzt sind sie an meiner CS, Sound ist gut und Leistung nicht schlechter!
Ich habe eine 20mm Stahlstange die zum Spitzmeißel geformt wurde, frisch gespitzt in das letzte Prallblech geschlagen, unter zuhilfenahme eines 1500gr. Fäustels!
 
Hallo Pavel,
die durchgestossenen Zeunarohre hatte ich früher an meinem Stier, jetzt sind sie an meiner CS, Sound ist gut und Leistung nicht schlechter!
Ich habe eine 20mm Stahlstange die zum Spitzmeißel geformt wurde, frisch gespitzt in das letzte Prallblech geschlagen, unter zuhilfenahme eines 1500gr. Fäustels!


Schreibst du " in das letzte Prallblech geschlagen". Von welche Seite ? Ich hab leider keine Skize, wie sieht Dämpfer innen. Gibt da mehr Prallblech ?


Pavel
 
Von hinten rein, bis vorne durch......

Wenn man die Tüten gegen das Licht hält, muss es durchscheinen.
:fuenfe:

Zusatzfrage:
Wenn der Rückstau nicht mehr so stark ist wegen dem Loch im Prallblech dürfte doch auch der Hitzestau nicht mehr so stark sein ? Also theoretisch der Motor nicht so schnell heiß wird und die Auslaßventile schont - mir kam das so vor.
 
:fuenfe:

Zusatzfrage:
Wenn der Rückstau nicht mehr so stark ist wegen dem Loch im Prallblech dürfte doch auch der Hitzestau nicht mehr so stark sein ? Also theoretisch der Motor nicht so schnell heiß wird und die Auslaßventile schont - mir kam das so vor.
Der Rückstau bewirkt u.U. eine Abgasrückführung, das kann zu Klingeln führen. Hatte ich ganz extrem bei meinem Gletter an der G/S nach dem Motorumbau. Umgekehrt ist aber ein gewisser Rückstau notwendig, um die während der Überschneidung in den Abgastrakt gelangten Frischgase wieder in den Brennraum zurückzudrücken. Alles in Allem gar nicht so einfach zu machen. Ich persönlich hab da mit dem SR-Racing beste Erfahrungen gemacht, der Auspuff könnte meinetwegen knallgelb angestrichen sein und ich würde ihn verbauen :D Beim SR-Racing ist der Endtopf ein reiner Absorber, mit freiem Durchblick. Allerdings scheint die ausserordentlich gute Zylinderfüllung, die das Teil bewirkt, nicht alleine mit dem Endtopf zusammenzuhängen, die Zusammenführung der beiden Krümmer ist offenbar die Schlüsselstelle. Wenn die nämlich passt, dann beeinflussen sich die Abgassäulen gegenseitig positiv.
 
Aufbau /6 und /7 Dämpfer

Servus!

Ich habe mal zwei alte Dämpfer auseinandergeschnitten.
Waren ein /6 Topf und einer der Modelle ab 81.
Bei Interesse könnte ich davon Bilder machen.

Gruß, Rudi
 
2 in 2 Anlage vom Sepp

Sepp hatte schon 2008 eine 2 in2 Anlage an einer R100?? in Garmisch (BMW Treffen) dabei. Auf seiner Homepage kann ich dazu leider nichts finden. Das sagt aber noch nichts über die Möglichkeit aus dass er die Teile nicht mehr baut. Sepp ist eben ein Schrauber. Ich würde da einfach mal anrufen. Ist 100% besser als per mail!!
Übrigens, Lt. Sepp findet sich der Ursprung allen Übels (GS/R Auspuffanlagen) im Vorschalldämpfer. Da hat man, das Originalzitat vom Sepp möchte ich hier nur Andeutungsweise wiedergeben, Sch..ß gebaut!! Seine Ausführung hat sich über mehrere Minuten ausgedehnt.....:pfeif: So ist er halt!
Grüße
Bruno
 
Hallo Pavel,
die durchgestossenen Zeunarohre hatte ich früher an meinem Stier, jetzt sind sie an meiner CS, Sound ist gut und Leistung nicht schlechter!
Ich habe eine 20mm Stahlstange die zum Spitzmeißel geformt wurde, frisch gespitzt in das letzte Prallblech geschlagen, unter zuhilfenahme eines 1500gr. Fäustels!


Hallo Volker,

also 20 mm ganz durch ? Prallblech so dünn ? :coool:

Pavel
 
Was sagt denn die versammelte Erfahrung zu den free-flow von der Fa. boxup bezüglich Leistung und Geräusch? Das wäre doch optisch orischinool. Und wie stehts mit den "normalen" von boxup? ?(

Gruß
Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten