Schallpegelmessgerät

h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Seit
10. Aug. 2008
Beiträge
7.603
Ort
Minden-Todtenhausen
Heute in der Mittagspause war ich mal grad bei Conrad Elektronik in Hannover um en paar LED´s zu kaufen, als ich so durch die Gänge schlich um mir die Augen zuverwöhnen, Digi-Cams, Flachbild Fernseher und son überflüssiges Zeugs halt, fiel mir dieses herrliche Spielzeug auf, was denn auch danach gerufen hat, ich solle es doch bitte mitnehmen!
Das habe ich denn auch getan.
Nun habe ich halt ein Schallpegelmessgerät. Im Wesentlichen dafür, meinem Kampfstier die Flötentöne in TÜV-konformer Weise beizubringen!
Um das aber zu tun, muss ich erst mal wissen, wie misst der TÜV denn eigentlich?
Macht es Sinn, das ich die SD-Hoskes mit diversen Maßnahmen, wie ein weiteres Käferendrohr, oder anderen DB-Eatern noch mehr zustopfe, damit der Mann in Blau keinen Infarkt kriegt? Es sind ja noch andere lautmachende Faktoren zu berücksichtigen, nämlich offene Trichter und hohe Verdichtung!

Gruß Volker
 
Original von h2ovolli

....................
fiel mir dieses herrliche Spielzeug auf, was denn auch danach gerufen hat, ich solle es doch bitte mitnehmen!
Das habe ich denn auch getan.
Nun habe ich halt ein Schallpegelmessgerät.
..................

Bring´s doch mit nach Hohlenfels. Kannst Dich damit richtig beliebt machen. :pfeif:
 
Hallo Volker,

leider funktioniert Dein Link nicht. Was hast Du für ein Gerät gekauft. Hoffentlich nicht dieses hier. Das misst nähmlich nur dBC, kein dBA und ist für die Hoske-Prüfung wenig geeignet (Sollte man da nicht besser einen Seismographen verwenden ;;-)). Man kann m.W. dBC auch nicht in dBA umrechnen.

Das Gerät sollte dBA messen können. Das kann bei Conrad günstigstenfalls das hier. Das ist dann zwar auch eher ein Spielzeug als ernsthaftes Messgerät, aber für einfache Vergleiche, grobe Beurteilungen und als Gag auf Treffen reicht es.

Frag mich micht woher ich das weiß ;;-)

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
Hallo Oli,

leider funktioniert Dein Link nicht. Was hast Du für ein Gerät gekauft. Hoffentlich nicht dieses hier. Das misst nähmlich nur dBC, kein dBA und ist für die Hoske-Prüfung wenig geeignet (Sollte man da nicht besser einen Seismographen verwenden ;;-)). Man kann m.W. dBC auch nicht in dBA umrechnen.

Das Gerät sollte dBA messen können. Das kann bei Conrad günstigstenfalls das hier. Das ist dann zwar auch eher ein Spielzeug als ernsthaftes Messgerät, aber für einfache Vergleiche, grobe Beurteilungen und als Gag auf Treffen reicht es.

Frag mich micht woher ich das weiß ;;-)

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,

es ist das etwas bessere Gerät für 49,95 €, das das Gerät für den Preis nicht geeicht ist, ist mir schon klar. Aber die von Dir beschriebenen Funktionen solls wohl aus dem FF beherrschen. Ich vergleiche das mal mit einem Zollstock (neudeutsch=Gliedermessstab) der bei 195 cm abgebrochen ist, dann kann ich zumindest beurteilen, ob eine Tür eher 198 cm oder 200 cm Durchgang hat! :D
Ich wollte jetzt auch nicht dem TÜV Konkurenz machen! ;;-)
Und aus blauen Kitteln bin ich rausgewachsen! :aetsch:
 
Original von h2ovolli
es ist das etwas bessere Gerät für 49,95 €, das das Gerät für den Preis nicht geeicht ist, ist mir schon klar. Aber die von Dir beschriebenen Funktionen solls wohl aus dem FF beherrschen.

Jau, das hab ich auch (nachdem ich erst das andere hatte). Nettes Spielzeug :D

Grüße
Marcus
 
Moin Herr Nachbar,

nen Messgerät hab ich auch. hab damit auch bisher alles vorgemessen was zum Tüv ging. Wenn Bedarf da ist kann ich dir (allerdings erst ab Mitte März) bei Bedarf gerne bei der Messung helfen. Du brauchst noch ein Meßband 20 m und Kreide und eine relativ freie Fläche, notfalls eine abgelegene Straße möglichst ohne Gebäude und Bewuchs. Wenn ich EZ vom Mopped kenne kann ich die passende Messung raussuchen.

Gruß

Jogi
 
Hi Nachbar,

Am Steinhuder Meer, an der Strasse zum alten Winkel, gibt es doch so einen großen Platz mit wenig Zeug drauf, und ab 23.00 Uhr ist es da doch auch ziemlich ruhig, so wegen Nebengeräuschen. :pfeif:
Auf Dein Angebot komme ich gern zurück, jetzt geht ja eh nicht, wegen zu kalt! :---)
 
Is mir Sch...egal ob nu Schallgeschwindigkeit hin oder her, momentan is mir zum Moppedfahn zu bescheidenes Wetter. :---)
Ich bin ein bekennendes Weichei! :]
Die Kälte ist nicht das Problem, dagegen hilft gute Kleidung, aber das Schneegeraffel und das Salz auf der Strasse ist Mist! :evil:
Jetzt schön inner Dose, Klimaautomatik auf, wohin du willst, is schon in Ordnung! ;)
In acht Wochen sieht die Welt schon wieder andreas aus! mmmm
 
Original von dan-bike
Original von h2ovolli
... das Schneegeraffel und das Salz auf der Strasse ist Mist!...

:aetsch:
Hallo Dietmar,

ich weiss, das Foto kenne ich aus einem anderen Fred. Du schrubst noch sinngemäß dazu: "Fürs Foto hat´s gereicht, danach schubte ich das Mopped wieder ins Trockne!" Oder so. :aetsch:
 
Heute in der Mittagspause war ich mal grad bei Conrad Elektronik in Hannover um en paar LED´s zu kaufen, als ich so durch die Gänge schlich um mir die Augen zuverwöhnen, Digi-Cams, Flachbild Fernseher und son überflüssiges Zeugs halt, fiel mir dieses herrliche Spielzeug auf, was denn auch danach gerufen hat, ich solle es doch bitte mitnehmen!
Das habe ich denn auch getan.
Nun habe ich halt ein Schallpegelmessgerät. Im Wesentlichen dafür, meinem Kampfstier die Flötentöne in TÜV-konformer Weise beizubringen!
Um das aber zu tun, muss ich erst mal wissen, wie misst der TÜV denn eigentlich?
Macht es Sinn, das ich die SD-Hoskes mit diversen Maßnahmen, wie ein weiteres Käferendrohr, oder anderen DB-Eatern noch mehr zustopfe, damit der Mann in Blau keinen Infarkt kriegt? Es sind ja noch andere lautmachende Faktoren zu berücksichtigen, nämlich offene Trichter und hohe Verdichtung!

Gruß Volker


hi Volker,
jetzt hast du das Gerät ja schon ein paar Tage. Ich hab grad mal die Bedienungsanleitung gelesen. Da steht drin, dass nach jeder Messung das Gerät mit einem Schallkalibrator eingestellt werden muss. Hast du das auch bedacht? Ich nehme mal an, dass dir so ein Gerät nicht zu Verfügung steht.

Kennt sich hier jemand mit sowas aus? Wie entwickelt sich die Messgenauigkeit bei solchen Geräten (angegeben mit +- 2 db), wenn sie nie kalibriert werden?
Hat dann die Anschaffung überhaupt einen Sinn?

Bin ja mal gespannt... :gfreu:
 
Zurück
Oben Unten