Schaltautomaten überarbeiten?

Platte

Teilnehmer
Seit
27. Apr. 2010
Beiträge
37
Ort
Schleswig-Holstein
Ich bin gerade dabei mein Getriebe zu überholen und da ist mir beim Schaltautomaten folgendes aufgefallen.
1.Die Nockenform der Schaltkulisse paßt nicht optimal mit dem Kugellager überein(Kunstoffrolle wurde bereits entfernt/ersetzt).Das Lager sitzt ,egal in welchem Gang, immer auf zwei Punkten auf.
Macht es Sinn,bei der Nockenform mal Hand bzw.Feile/Dremel anzulegen damit das Lager satt anliegt?

2.Die Schalkulissen haben ca. 0,5mm Axialspiel auf der Welle.
Ist das so in Ordnung oder sollte ich da lieber Passscheiben einbauen?

Gruß Olli
 

Anhänge

  • schaltautomat 004.jpg
    schaltautomat 004.jpg
    196,2 KB · Aufrufe: 178
  • schaltautomat 005.jpg
    schaltautomat 005.jpg
    174,8 KB · Aufrufe: 153
  • schaltautomat 007.jpg
    schaltautomat 007.jpg
    212,7 KB · Aufrufe: 151
  • schaltautomat 008.jpg
    schaltautomat 008.jpg
    204,7 KB · Aufrufe: 140
Schaltkulisse anpassen.

Hallo Olli, mit einer Schleifrolle, die den Aussendurchmesser des Lagers hat, passe ich die Konturen an.
Das Axialspiel ist BMW-normal. Wenn ich das ausgleiche, lege ich Distanzscheiben unter die Seegeringe, damit der Abstand zu den Schaltgabeln erhalten bleibt. Gruß Udo
BASIC (18).jpgBASIC (16).jpg
Auf dem zweiten Bild ist eine Zusatzfeder und die nötige Nachschweißung an der kleinen Schaltscheibe zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der Rollendurchmesser spielt keine Rolle. Hier wird in der Stellung nur der Gang verriegelt. Unter den Seegering von der Eingangswelle lege ich auch immer einen passenden Unterlegscheibe um das Spiel der Schaltklinke zu verringern. Diese muß immer in der Mitte der Mitnehmer laufen und darf nicht an den Wangen schleifen. Die passenden Unterlegscheiben sind die Gleichen die unter die Kipphebel im Zylinderkopf das Spiel aus distanzieren.
Achtung: Nachher prüfen ob der Seegerring richtig in der Nut sitzt sonst macht man das Getriebe zum 2. mal auf.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank für die Beiträge!

Eine Frage habe ich aber noch. Sollte ich die 0,5mm bzw. 0,3mm starke Beilegscheibe (beide Schaltsegmente) an Pos. 1 oder lieber an Pos. 2 setzen? Ist das Wurscht, oder kann es Probleme mit den Schaltgabeln geben?

Gruß Olli
 

Anhänge

  • schaltautomat.jpg
    schaltautomat.jpg
    179,6 KB · Aufrufe: 179
Hallo,

ich setze die Scheibe unter den Seegering der Eingangswelle. Dort da die Stellen wo der Schalthebel angeschraubt wird. Dann wackelt die Klinke weniger. Eine andere Möglichkeit wäre die Klinke statt im Alu in Bronze zu lagern.

Gruß
Walter
 
...und wenn du gerade dabei bist, würde ich die Kanten, an den Stellen wo die Federn auf die Klinken greifen, mit Schleifpapier oder dem Dremel brechen. Das beugt den brechen/abscheren der Federn vor. Die ausgestanzten Blechteile des Schaltautomaten sind oft scharfkantig.

Schönen Abend noch wünscht...
Ingo
 
@ UGrund

schöne Bilder hast Du da eingestellt. Für mich als etwas unbedarfteren Schrauber stellt sich nun die Frage, wie und wo Du die Zusatzfeder noch befestigt hast. Die eine Befestigung ist auf Bild 2 ja gut zu sehen. Kannst Du vielleicht noch eine Draufsicht einstellen...?

Gruß, Ralph
 
Hallo,

leider kann ich noch nicht mit den letzten Bildern dienen. Zwischen Seegering und Lagerbock ist Platz um die Unterlegscheibe zu platzieren. Die Unterlegscheibe ist von der nadelgelagerten Kipphebelwelle und in verschiedenen Stärken erhältlich. Die Scheibe muß dann wegen des Stegs auf dem Lagerbock etwas abgeschliffen werden.
Den Seegerring nachher in die Nut wieder einsetzten sonst baut man das Getriebe nochmals aus dem Rahmen aus. Woher ist das weiß dürft ihr raten... Glücklichen Umständen ist es zu verdanken, daß ich diese Getriebe 4 mal ausgebaut habe. Schaltfeder gebrochen, Seegering vergessen, falschen Dichtring eingebaut und dann hat die Kupplung die Mehrleistung vom Motor nicht mehr übertragen.:(

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020568.jpg
    P1020568.jpg
    148,3 KB · Aufrufe: 131
  • P1020569.jpg
    P1020569.jpg
    169,9 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
So,heute Abend wird das Getriebe wieder Zusammengebaut.

Zur Kontrolle habe ich mir gerade folgendes Bild angesehen und muß feststellen,das die Scheibe (15) bei mir an einer anderen Stelle ,nämlich direkt hinter dem Seegering(10)sitzt.
Was ist denn nun richtig/Funktion ist bei beiden Versionen gegeben.

Gruß Olli
 

Anhänge

  • 4.png
    4.png
    23,1 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
...und wenn du gerade dabei bist, würde ich die Kanten, an den Stellen wo die Federn auf die Klinken greifen, mit Schleifpapier oder dem Dremel brechen. Das beugt den brechen/abscheren der Federn vor. Die ausgestanzten Blechteile des Schaltautomaten sind oft scharfkantig.

Schönen Abend noch wünscht...
Ingo

Hallo Ingo,
wie Du Dich evtl. noch erinnern kannst, ich dremel da eine richtige Rundung hin.
Dann liegt der Schenkel der Feder kompl. an und die Feder wird nicht unnötig in die falsche Richtung gedrückt.
Kannte brechen reicht meiner Meinung nach nicht.

Gruß
Patrick
 
...Jau, Patrik, ich erinnere mich ;) aber erst jetzt wo du es sagst :D

Schönes Wochenende und Gruß an die Frau Gemahlin....
Ingo
 
Zurück
Oben Unten