Schalter für Coolride Heizgriffe

Twinfan

Teilnehmer
Seit
17. Dez. 2022
Beiträge
37
Ort
im schönen Kraichgau
an meiner letzten Dezember erworbenen R 100 R sind Coolride Heizgriffe verbaut. Leider ist der Schalter ziemlich lieblos mit Kabelbinder am Gabelholm angebaut.
Wie habt ihr das besser gelöst ?

Gruß Gerd
 

Anhänge

  • Coolride Heizgriffschalter.jpg
    Coolride Heizgriffschalter.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 222
@ Frank, deine Lösung gefällt mir gut, vielen Dank. Bei meiner ist hier eine Schalter Attrappe drin. Muss ich mal schauen ob der Einbau da möglich ist.

@monopod, danke, auf der Seite war ich bereits. Dort gibt es keine Vorschläge für den Schalteranbau.

Gruß Gerd
 
Hallo Guido,

am Umrüstkit 50% von Coolride, stört mich das mit dem Leistungswiderstand, welcher beim Betrieb heiss wird. Kann das Probleme machen ?

Müsste auch noch den original BMW Heizgriffschalter für rund 75,- besorgen. Macht also zusammen mit dem Umrüstkit ca. 110,-€

Ja die Kosten fürs Heizen sind in allen Bereichen enorm gestiegen
eicon08.gif


Gruß Gerd
 
Hallo Gerd,

ich würde versuchen mir die Schaltereinheit gebraucht zu beschaffen. Bei all den RT-Schlachtungen der letzten Jahre sollte es die eigentlich massig geben. Tipp: Suche übers Forum starten.
Deine thermische Frage kann ich Dir leider nicht beantworten, da ich trotz Winterfahrten keine Heizgriffe verwende.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
hiermit möchte ich als Themenstarter euch meine Lösung zur Schalterunterbringung präsentieren.
Mein Sohn Manuel hat mir eine passendes Gehäuse gemacht :-)

Gruß Gerd
 

Anhänge

  • Coolride Heizgriffschalter alte Lösung.jpg
    Coolride Heizgriffschalter alte Lösung.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 109
  • Schaltergehäuse neu.jpg
    Schaltergehäuse neu.jpg
    160 KB · Aufrufe: 112
Abend Gerd,

mir gefällts.

Was jetzt aber noch plastikhafter wirkt sind die Lampenhalter, vielleicht könnte dein Sohn.....

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:
 
Dann zeige ich meine Lösung auch noch. Ein stufenloser Einstellpoti mit Ein/Aus-Funktion, versteckt hinten an der Brotdose. Die zugehörige Steuerung wird leider nicht mehr vertrieben.

Gruß
Torsten

IMG_0426(1).jpg
 
Die ist mittlerweile bei mir ... das Produkt/Projekt wurde mir im letzten Jahr ans Herz gelegt, um nicht zu sagen aufgedrängt :D und ich werde mal sehen, was ich draus machen kann.

Im Moment bin ich allerdings anderweitig total ausgebucht, also kommt mir bitte nicht vor Herbst mit irgendwelchen Bestellungen :pfeif:

Da ich ein ähnliches Projekt (mit etwas anderer Steuerung) im Kopf hatte, das aber auch noch nicht weitergetrieben wurde: Frage an die Benutzer von solchen Regelungen: sind Euch Drehregler lieber, oder 1-2 Knöpfe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte an der RS beides. Ein Drehregler ist fummelig. Ein Taster zum durchtasten finde ich einfacher und lenkt weniger ab.
 
Ich habe die Steuerung mit den Coolrides in Betrieb gehabt, nach Lenkertausch jetzt mit BMW-Heizgriffen. Jeweils nach Eingewöhnung wusste ich bei beiden nach kurzer Zeit, wo der Poti stehen muss (Bei den BMW-Griffen muss ich fast ganz aufdrehen, bei den Coolrides deutlich weniger). Also zu Fahrtbeginn anmachen und vergessen, nachregeln brauche ich irgendwie sehr selten, geht aber wunderbar auch mit Handschuhen. Der Poti sollte aber eine Ausschaltfunktion beinhalten. Verschiedene Stufen per Schalter oder Taster geht natürlich auch, Affe Seife.
Mein Favorit ist aber ganz klar der Poti, versteckt angebracht.
Ingo und Matthias: Das ist nicht fummelig, beim nächsten Treffen könnt Ihr ja mal bei mir fummeln.:D

Gruß
Torsten
 
Wer unbedingt Tastenbedienung haben will und kein elektrischer Doppellinkshänder ist, kann diesen Koso-Schalter auch für vorhandene Heizgriffe verwenden. Nachteil von solchen Lösungen: nach jedem Stop (Foto/Kaffee/PP) geht die Einstellerei von vorne los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer unbedingt Tastenbedienung haben will und kein elektrischer Doppellinkshänder ist, kann diesen Koso-Schalter auch für vorhandene Heizgriffe verwenden. Nachteil von solchen Lösungen: nach jedem Stop (Foto/Kaffee/PP) geht die Einstellerei von vorne los.

Elegant. Die beiliegende Einbauanleitung weist auf Systemstecker hin, weißt Du, wie der prinzipiell als stand-alone verschaltet wird? Abgesichertes Plus rein, geregeltes Plus raus oder hat der auch noch einen Masseanschluß?
 
Hi,

hier ein paar Bilder von meinem Schalter. Habe ich fertig gekauft und die gleiche Relaisschaltung von Tyler dahintergehangen, die ich schon bei der R100R benutzt habe. Funktioniert einwandfrei. )(-:

Ich versuche mal, die Schaltung in die Datenbank zu laden.
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 56
  • 2.jpg
    2.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 60
  • 1.jpg
    1.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 53
Zurück
Oben Unten