Schaltfeder

Schade, ich dachte, ich wäre auf dem richtigen Weg, einen Fehler ausschliessen zu können. Ich hatte gestern nachmittag einen Automaten, bei dem der Stift eindeutig mit der Feder in Kontakt war. Ich hab den Stift ein Stück weiter reingepresst, und gut. An der (noch intakten) Feder war die Stelle auch gut zu erkennen.

Insofern glaube ich nicht, das Du auf dem Holzweg bist. Es ist zumindest eine realistische Möglichkeit......
 
Hallo,

mal ein paar ganz unbedarfte Fragen dazu:
Diese Schaltfeder ist offensichtlich eine Schwachstelle im Getriebe.
Besteht grundsätzlich die Möglichkeit, eine verstärkter Ausführung zu verwenden?
Lässt sich sowas herstellen?
Oder scheitert das "nur" an den Kosten?
 
Es gibt eine Feder, mit anderer Drahtstärke. Diese habe ich mit demselben Defekt auch schon aus einem Getriebe geholt. M.M.n. also nicht wirklich eine Verbesserung.....
 
Irgendwo hab' ich doch schon mal ein Bild gesehen, wo (zusätzlich ?) eine normale Zugfeder verbaut wurde?
 
Es gibt eine Feder, mit anderer Drahtstärke. Diese habe ich mit demselben Defekt auch schon aus einem Getriebe geholt. M.M.n. also nicht wirklich eine Verbesserung.....

Hi,

da gibt es offenbar unterschiedliche Chargen. Ich habe eine verstärkte Feder, die man definitiv nicht problemfrei montieren kann. Sprich: da ist der Bruch auch programmiert. Nur aus anderen Gründen.

:(
 
Es gibt eine Feder, mit anderer Drahtstärke. Diese habe ich mit demselben Defekt auch schon aus einem Getriebe geholt. M.M.n. also nicht wirklich eine Verbesserung.....

Wenn ein anderer Draht dann dünner.

Verstärkt, wie im Betrag unter Dir, heißt in der Regel, dickerer Draht oder härter in der Ausführung, beides halte ich für falsch.

Ich habe mal ein paar Federn machen lassen mit 0,1mm weniger Drahtstärke.

Bisher keine weiteren Vorkommnisse.

Alle Federn sind in Getriebe gekommen die hohe Kilometerleistungen absolvieren.

Auf was wir auch noch geachtet haben, bei den neuen Federn ist das sie flacher gewickelt wurden, bzw. die auslaufenden Enden wurden vor dem Härten nahezu paralell ausgerichtet.

Ich persönlich glaube nämlich das hier das eigentliche Problem liegt.

Wenn ich mir die deutliche V-Stellung ansehe und wie die Feder dann entgegen Ihrer normalen Belastung verspannt wird. Das kann nicht Gesund sein.

Gruß
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten