• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schaltgabeln richten

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.270
Ort
Oberkammlach
Hallozusammen,
ich bin seit drei Tagen im Rollenboxergetriebe eine Kobination aus Schaltgabel und Schaltgabelbuchse zu finden. JEdenfalls ist der 2. Gang mehr drin wie der erste und die Klauenscheibe ist im Leerlauf nicht in der Mitte.
Dann habe ich die Schaltgabel mit den beiden Zinken nach unten in den Schaarubstock getan und dann dem Hammer.
Nun ist eine der Zinken mehr gebogen und die Gabel verkantet die Klauenscheibe auf der Welle.
In der Rep-Anleitung steht was von Sprenggabel 5065 und Schaltschlüssel.

Wie spannne ich die Dinger am besten ein?

VG Michael
 

Anhänge

  • beschreibung.jpg
    beschreibung.jpg
    23,5 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Schaltgabel R25 mit dem Hammer gerichtet?
Na dann. Weiter so. Das Getriebe wird sich hervorragend schalten lassen.:hurra:

Manfred
 
Hallo Michael,

such Dir eine gute gebrauchte Schaltgabel (sind oft günstig zu haben) und eine dazu passende Klauenscheibe mit möglichst wenig Spiel zwischen Gabel und Scheibe. Nimm dann die exzentrische Verschraubung aus dem /5 Vierganggetriebe - damit lässt es sich einstellen.

Axel
 
Imho ist die Schaltgabel nach dieser Kaltverformung im Eimer...

Das ist wohl war.

Ansonsten... gebt mal "Pleuel richten" bei Gurgel ein. Sowas ist "kalt" bei Rollenmotoren durchaus üblich.
Mit einer ensprechenden Vorrichtung zum Halten und Messen kann ich mir das bei den Gabeln gut vorstellen.
Wenn die Dinger allerdings nur´n 10er kosten, lohnt sich das nicht.
Aber sie werden halt auch immer weniger... irgendwann gibts einen Schnittpunkt :]

Die beiden Klauen aufschweißen und nacharbeiten wird ja auch schon bei den üblichen Verdächtigen für die Rollenmotoren angeboten und gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schaltgabeln fürn 10er? Die Zeiten sind schon lange vorbei.
Gebrauchte, die noch zu verwenden wären,sind kaum zu finden.
Die meisten sind verschlissen,weil sie früher mal unsachgemäß
"gerichtet" wurden.
Die Breite der Kontaktfläche sollte ca. 5,8 mm haben,etwas weniger geht auch, 5,5 mm.
Richten kann man sie selbstverständlich,wie im Werkstatthandbuch auch
angegeben,aber nur ganz vorsichtig geringfügig biegen.
Das Problem ist aber,die beiden Arme müssen immer genau parallel stehen.
Und das kann man eigentlich schlecht kontrollieren.
Ich habe mir eine Vorrichtung gebaut,bei der eine solche Kontrolle ohne
weiteres möglich ist.
Ohne einer solchen Kontrolle werden die beiden Arme immer unterschiedlich an der Schaltscheibe anstehen und wiederum stark verschleißen.
Wenn dann beide parallel, ist die Verwendung der /5 Buchsen eine
feine Sache.
Bastler.
 
Das ist wohl war.

Ansonsten... gebt mal "Pleuel richten" bei Gurgel ein. Sowas ist "kalt" bei Rollenmotoren durchaus üblich.
Mit einer ensprechenden Vorrichtung zum Halten und Messen kann ich mir das bei den Gabeln gut vorstellen.
Wenn die Dinger allerdings nur´n 10er kosten, lohnt sich das nicht.
Aber sie werden halt auch immer weniger... irgendwann gibts einen Schnittpunkt :]

Die beiden Klauen aufschweißen und nacharbeiten wird ja auch schon bei den üblichen Verdächtigen für die Rollenmotoren angeboten und gemacht.

Aufschweißen gut und schön. Danach müssen sie aber wieder "ballig" gemacht werden. Und anschließend der Klauenbereich wieder hartverchromt werden. Schau dir mal eine neue Schaltgabel an, damit Du weißt, was gemeint ist.
Gruß
Wed
 
Aufschweißen gut und schön. Danach müssen sie aber wieder "ballig" gemacht werden. Und anschließend der Klauenbereich wieder hartverchromt werden. Schau dir mal eine neue Schaltgabel an, damit Du weißt, was gemeint ist.
Gruß
Wed

ich hab auch nur geschrieben, das es gemacht und angeboten wird und keine Meinung oder Bewertung dazu abgegeben. Neue Schaltgabel? Nie gesehen :D

hallo Bastler
Ich habe mir eine Vorrichtung gebaut,bei der eine solche Kontrolle ohne weiteres möglich ist.

Mac doch mal n´Foto davon und stells ein, bitte
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schaltgabeln fürn 10er? Die Zeiten sind schon lange vorbei.
Gebrauchte, die noch zu verwenden wären,sind kaum zu finden.
Die meisten sind verschlissen,weil sie früher mal unsachgemäß
"gerichtet" wurden.
Die Breite der Kontaktfläche sollte ca. 5,8 mm haben,etwas weniger geht auch, 5,5 mm.
Richten kann man sie selbstverständlich,wie im Werkstatthandbuch auch
angegeben,aber nur ganz vorsichtig geringfügig biegen.
Das Problem ist aber,die beiden Arme müssen immer genau parallel stehen.
Und das kann man eigentlich schlecht kontrollieren.
Ich habe mir eine Vorrichtung gebaut,bei der eine solche Kontrolle ohne
weiteres möglich ist.
Ohne einer solchen Kontrolle werden die beiden Arme immer unterschiedlich an der Schaltscheibe anstehen und wiederum stark verschleißen.
Wenn dann beide parallel, ist die Verwendung der /5 Buchsen eine
feine Sache.
Bastler.


Hallozusammen,
esgeht um das 69s Getriebe. Da ich noch 2 einzylindergetreibe habe, sind also noch Schalthebeln da. Eine /5 schaltgabelbuchse habe ich noch nie gesehen.

@bastler: ein Bild von der Vorrichtung wäre prima.

vg michael
 
Moin Micha,

er meint bestimmt die 23311230086

So weit ich mich erinnere.......:pfeif: haben alle 4 Gang-Getriebe, wo die Schaltgabeln oben am Gehäuse mit der Innensechskantschraube befestigt sind diese einstellbaren Excenter zur Positionierung der Schaltgabel mit der Schiebemuffe mittig zwischen den Zahnrädern.

Ist nicht einfach einzustellen. Du mußt auch die Abtriebswelle mit dem Spezialwerkzeug abstützen und postionieren, sie hängt sonst. Und Du mußt die Gabeln in Getriebe-Einbaulage einstellen, weil sonst die Muffen nach unten fallen. Besorg Dir einen Zahnarztwinkelspiegel ;)

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Micha,

er meint bestimmt die 23311230086

So weit ich mich erinnere.......:pfeif: haben alle 4 Gang-Getriebe, wo die Schaltgabeln oben am Gehäuse mit der Innensechskantschraube befestigt sind diese einstellbaren Excenter zur Positionierung der Schaltgabel mit der Schiebemuffe mittig zwischen den Zahnrädern.

Ist nicht einfach einzustellen. Du mußt auch die Abtriebswelle mit dem Spezialwerkzeug abstützen und postionieren, sie hängt sonst. Und Du mußt die Gabeln in Getriebe-Einbaulage einstellen, weil sonst die Muffen nach unten fallen. Besorg Dir einen Zahnarztwinkelspiegel ;)

gruß

Moin nach HH,

ja, die Buchsen sind bei mir auch drin, gedoch kannst Du da nix einstellen.
oder ich vertehs nicht.

vg michael
 
Habe diese Buchsen schon seit 1988 in meinem 25/3 Getriebe. In Verbindung mit Synthetischen Getriebeöl einfach Klasse, kein knacken und krachen beim Schalten

Gruß Jürgen
 
Moin nach HH,

ja, die Buchsen sind bei mir auch drin, gedoch kannst Du da nix einstellen.
oder ich vertehs nicht.

vg michael

Laut REAl-OEM und auch sonst sind die Teilenummern alle die selben Aufnahmen der Schaltgabellagerung. Die Buchse mit dem M8-Gewinde ist ein Excenter. Hast Du das daraufhin mal genau betrachtet? Unten dran ein 6Kant zum Drehen/Einstellen und Gegenhalten wenn Du oben den Inbus( falsch ich weiß heißt Innensechskant....) festziehst.

gruß
 
Hallo, die Schaltgabeln sind was die Form betrifft gleich,egal ob R 25 oder
R 69 S.
Das heisst,die Richtarbeit ist auch diesselbe.
Auch in der R /5 sind eigentlich die gleichen Schaltgabeln im Getriebe.
Nur war da nicht mehr von der Richtmethode wie bei den alten Modellen aus den 50er Jahren die Rede.
Das einzige was man korrigieren konnte,war mit der exzentrischen Halte-
buchse den Abstand zum Gangrad geringfügig verändern.
Nichts anderes machte man mit dem Biegen der Gabelarme,nur eben
auf primitivere Art.
Aber wenn es richtig gemacht wird,dann klappt das auch.
Habe ein paar Bilder gemacht von meiner Vorrichtung,bin kein Werkzeugmacher,der sowas sauber fräsen kann,aber wenn alles sauber
ausgerichtet wird zur Parallelität der Gabeln,dann kann man damit arbeiten.
Das Ausrichten geht mit dem hinterem Arm als Widerlager,die Parallelität
kontrollieren,auf einer bolzebenen dicken Aluplatte.
Die Vierkantstäbe sind genau gleich dick,der Abstand muss an beiden
Armen dann natürlich genau gleich sein.
Bastler.
 

Anhänge

  • BMW Schaltgabel 006.jpg
    BMW Schaltgabel 006.jpg
    170,3 KB · Aufrufe: 60
  • BMW Schaltgabel 007.jpg
    BMW Schaltgabel 007.jpg
    175,9 KB · Aufrufe: 55
  • BMW Schaltgabel 008.jpg
    BMW Schaltgabel 008.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 55
  • BMW Schaltgabel 009.jpg
    BMW Schaltgabel 009.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 56
  • BMW Schaltgabel 010.jpg
    BMW Schaltgabel 010.jpg
    162,7 KB · Aufrufe: 56
Hier hätte ich einige Fotos. Die Erklärung gibts bestimmt von jemand anderem dazu.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Schaltgabeldetails -5 Getriebe 04.JPG
    Schaltgabeldetails -5 Getriebe 04.JPG
    102,5 KB · Aufrufe: 33
  • Schaltgabeldetails -5 Getriebe 02.JPG
    Schaltgabeldetails -5 Getriebe 02.JPG
    85,6 KB · Aufrufe: 33
  • Schaltgabeldetails -5 Getriebe 06.JPG
    Schaltgabeldetails -5 Getriebe 06.JPG
    77,4 KB · Aufrufe: 34
  • Schaltgabeldetails -5 Getriebe 01.JPG
    Schaltgabeldetails -5 Getriebe 01.JPG
    107,7 KB · Aufrufe: 40
Das dieses Öl Buntmetalle frißt ist Dir bekannt?

Manfred

tach auch ---- hmmm, klär uns auf bitte....ich benutze seit Jahren nur das vollsynthetische Getriebeöl :schock:
...und seit der Saison 2012 auch das Motoröl - dadurch hat sich die Ölkohlebildung und die Klingelneigung wesentlich verbessert....

Gruß - Thomas
 
Laut REAl-OEM und auch sonst sind die Teilenummern alle die selben Aufnahmen der Schaltgabellagerung. Die Buchse mit dem M8-Gewinde ist ein Excenter. Hast Du das daraufhin mal genau betrachtet? Unten dran ein 6Kant zum Drehen/Einstellen und Gegenhalten wenn Du oben den Inbus( falsch ich weiß heißt Innensechskant....) festziehst.

gruß

HAllo Alsterboxer,

da ist kein Imbuss und kein Excenter...
Genauso wie auf den Bildern von wed.

VG Michael
 
Hallo, die Schaltgabeln sind was die Form betrifft gleich,egal ob R 25 oder
R 69 S.
Das heisst,die Richtarbeit ist auch diesselbe.
Auch in der R /5 sind eigentlich die gleichen Schaltgabeln im Getriebe.
Nur war da nicht mehr von der Richtmethode wie bei den alten Modellen aus den 50er Jahren die Rede.
Das einzige was man korrigieren konnte,war mit der exzentrischen Halte-
buchse den Abstand zum Gangrad geringfügig verändern.
Nichts anderes machte man mit dem Biegen der Gabelarme,nur eben
auf primitivere Art.
Aber wenn es richtig gemacht wird,dann klappt das auch.
Habe ein paar Bilder gemacht von meiner Vorrichtung,bin kein Werkzeugmacher,der sowas sauber fräsen kann,aber wenn alles sauber
ausgerichtet wird zur Parallelität der Gabeln,dann kann man damit arbeiten.
Das Ausrichten geht mit dem hinterem Arm als Widerlager,die Parallelität
kontrollieren,auf einer bolzebenen dicken Aluplatte.
Die Vierkantstäbe sind genau gleich dick,der Abstand muss an beiden
Armen dann natürlich genau gleich sein.
Bastler.

Toll, das habe ich gesucht..

VG Michael
 
Wenn das wirklich so wichtig ist, warum wird dann immer vollsynth. für die 5-Gänger empfohlen?

Hallo E-treiber.

im Einzylinderforum wurden diese Fragen auch schon diskutiert. Verschiedene Anfragen bei den Ölhersteller ergaben, das diese von einer Verwendung abrieten. Die sollten das doch Wissen, oder?
5 Gang Getriebe bis 1996: In den Handbücher wird kein Syn-Öl empfohlen.

Manfred
 
Hallo E-treiber.

im Einzylinderforum wurden diese Fragen auch schon diskutiert. Verschiedene Anfragen bei den Ölhersteller ergaben, das diese von einer Verwendung abrieten. Die sollten das doch Wissen, oder?
5 Gang Getriebe bis 1996: In den Handbücher wird kein Syn-Öl empfohlen.

Manfred

Forenwissen oder -meinung ist das eine, Herstellerhaftung das andere.
Ein Ölhersteller ist aus Haftungsgründen gut beraten, nur das zu empfehlen, was der Fahrzeughersteller für das jeweilige Fahrzeug freigegeben hat.
Und im Internet steht auch viel Blödsinn...
 
5 Gang Getriebe bis 1996: In den Handbücher wird kein Syn-Öl empfohlen.

Manfred

Es ist dort nie die Rede von vollsynthetischem oder teilsynthetischem Öl, es geht in diesem Zusammenhang immer nur um die Einstufung nach API, also ob man GL 4 oder GL 5 verwenden darf, hier gehts übrigens auch nur um den Gehalt an Additiven (max. 4% bei GL 4 und max. 6,5% bei GL 5). GL 5-Öle sind jene, die nicht mit allem Buntmetallen verträglich sind. Für die Fünfgänger ist aber seitens des Herstellers GL 5 vorgeschrieben, somit auch verträglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alsterboxer,

jedenfalls sind in meiner R25 und in der R69S diese Schaltgabelbuchsen nicht drin.
In der R69S ist ein Blechstreifen, da gehen die Schrauben durch und man muss dort die eine Seite der Schaltgabelbuchse "einrasten".

Bei der R25 ist ein Schlitz in so einem Dom im Gehäuse.

Ich weis es nicht genau ob die Schaltgabel der /5, die dort beschrieben ist in die Rollenboxergetriebe reinpasst.

VG Michael
 
hhhmmm..... ?(

wenn ich mir im real oem die teile von der 25/2 ansehe:

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=0T12&mospid=48026&btnr=23_0837&hg=23&fg=31

dann ist die Nr. 35 die selbe Nr. wie bei der 75/5 die Nr. 7 hier und die ist definitiv einstellbar!

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=0260&mospid=51885&btnr=23_0265&hg=23&fg=31

Wo ist der Fehler??

Auch bei Deiner 69 ist das teil laut ETK drin:

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=0232&mospid=48043&btnr=23_0862&hg=23&fg=05
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alsterboxer,



Die Dinger sind im R25-0 R25/2 und im R69S Getriebe drin. Da habe ich die jedenfalls ausgebaut. Vielleicht ist ein Fehler im Real oem.
In der ETK hier im Forum hat die Buchse die Nummmer 1066162.

VG Michael
 

Anhänge

  • K1024_IMG_0737.JPG
    K1024_IMG_0737.JPG
    60 KB · Aufrufe: 27
  • K1024_IMG_0736.JPG
    K1024_IMG_0736.JPG
    74 KB · Aufrufe: 24
  • K1024_IMG_0735.JPG
    K1024_IMG_0735.JPG
    60,5 KB · Aufrufe: 26
  • K1024_IMG_0734.JPG
    K1024_IMG_0734.JPG
    82,4 KB · Aufrufe: 28
  • K1024_IMG_0738.JPG
    K1024_IMG_0738.JPG
    52,6 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten