Schaltgestänge Monolever

gespannler

Aktiv
Seit
14. März 2016
Beiträge
113
Ort
Südhessen/Odenwald
Bei dem Schaltgestänge meiner R100 RT-Monolever sind die zwei Kugelköpfe des Schaltgestänges mit jeweils einem speziell gebogenen Sicherungssplint gesichert und haben zur Abdichtung jeweils eine dicke Gummischeibe hinterlegt.

Im ETK finde ich weder den Splint noch diese Gummischeibe als Einzelteil.

Weiß jemand ob und wo man diese als Einzelteile bekommt?
 
AW: Schaltgestänge Monoleber

Da gibts den Splint (der ist aber richtig teuer.....:&&&:) und sicher auch die Gummischeibe.

Und in Real OEM findet man auch die Teilenummern (aber nur wenn man sich bequemt, da auch nachzuschauen ;) und die ET-Nummer von den Einzelteilen beim Rabenbauer in die Maske einzutippen)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schaltgestänge Monoleber

Wenn wir schon gerade dabei sind, gebt mal

Kugelzapfen C10 oder DIN 71803

in einer Suchmaschine ein. Danach kann man sich alles zusammensuchen
und die Verkaufsstellen findet man auch sofort.

Grüße
MB
 
AW: Schaltgestänge Monoleber

Ich schaue immer beim Leebmann.

Die Einzelteile des Schaltgestänges habe ich dort nicht als solche identifiziert, da sie nicht mit Nummern oder Bild zugeordnet sind. Aber jetzt weiß ich zumindest, daß der Sicherungsstift zu bekommen ist. Nur die Gummischeibe fehlt noch. Ich meine, mich dumpf zu erinnern, daß ich seinerzeit für meine R80 Monoleber (vor ca 20 Jahren) solche Scheiben beim freundlichen bekommen habe. Damals jedoch aus FILZ (?).

Da muß ich noch einmal nachforschen

Übrigens listen die original BMW-ETK in Druckform die Einzelteile der Schaltstange nicht auf
 
AW: Schaltgestänge Monoleber

Wenn wir schon gerade dabei sind, gebt mal

Kugelzapfen C10 oder DIN 71803

in einer Suchmaschine ein. Danach kann man sich alles zusammensuchen
und die Verkaufsstellen findet man auch sofort.

Grüße
MB

Oha !! Danke !!

Da schaue ich nachher genauer nach. Jetzt muss ich erst dringend einkaufen fahren.mmmm
 
AW: Schaltgestänge Monoleber

Hallo Gespannler,

schau mal beim BMW Bayer in Hayingen.
Der hat die Sicherungsplinte und auch die Filzscheiben (die Filzscheiben habe ich erst vor 2 Wochen da bestellt).
Moped auf der Webseite auswählen, Ordner Getriebe auswählen und dann durch Scrollen.
Wenn du´s nicht findest anrufen die helfen dann weiter.

Micha
 
AW: Schaltgestänge Monoleber

Moin,
die Filzscheiben sind aus NEOPREN o.ä. und der Sicherungsclip wurde schon am Lenkungsdämpfer der Duolebern ab /6 verwendet.
Ich hab da mal was vorbereitet.
Nachtrag:
Bitte Grafik Schalthebelumfang Monoleber entfernen. Die Scheibe in dieser Grafik hat 200HV und daher keine Verwandtschaft mit dem NEOPREN-Teil. Dafür habe ich es im Schalthebelumfang der G/S gefunden. Dort heißt es Kunststoffbuchse (warum auch immer).
Gruß
Wed
PS.: Bei BMW gibt es zwar Nieren aber keine Lebern.:oberl::&&&:
 

Anhänge

  • Sicherungsbügel Lenkungsdämpfer.jpg
    Sicherungsbügel Lenkungsdämpfer.jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 35
  • Schalthebelumfang Monoleber.jpg
    Schalthebelumfang Monoleber.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 27
  • Schalthebelumfang GS.jpg
    Schalthebelumfang GS.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 29
  • Neoprenscheiben hellbraun.JPG
    Neoprenscheiben hellbraun.JPG
    47,6 KB · Aufrufe: 19
  • Neoprenscheiben schwarz.JPG
    Neoprenscheiben schwarz.JPG
    44,2 KB · Aufrufe: 18
  • Sicherungsbügel 9987611.JPG
    Sicherungsbügel 9987611.JPG
    58,5 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schaltgestänge Monoleber

auch da sind die Teile zu finden (wenn man denn sucht...):
Unterlegscheibe 0,39 €
Sicherungsbügel 1,34 €

Wie bereits erwähnt, habe ich diese Teile nicht als die Gesuchten identifiziert, da beim Leebmann und im Papier-ETK nicht bebildert und mit Nummer zugeordnet.

Darüber hinaus ist das Teil mit der Nummer 07119903791 für 1,34€ nicht die gewünschte Dichtscheibe, sondern vermutlich die Unterlegscheibe (A6,4-200 HV) für die Mutter des Kugelzapfen, wie WED bereits treffend beschrieb.
 
Die Dichtscheiben mache ich mir selbst.
Passendes Material findet man oft unter Formteilen von Verpackungsmaterialien.
Auf die erforderliche Stärke schneiden und mit Locheisen ausstanzen.
Hält und dichtet nun schon seit einigen Jahre ohne Probleme.
 
Zurück
Oben Unten