Schaltgestänge

MM

Administrator
Teammitglied
Seit
26. Feb. 2007
Beiträge
51.133
Ort
in der schönen Pfalz
1978 hat BMW am Getriebe eine Veränderung vorgenommen, die man als "Verschlimmbesserung" bezeichnen könnte.
Trotz Recherche konnte ich nicht genau herausfinden, wie die Entwicklung wirklich war.

Schaltgest__nge.jpg


Sei dem auch wie - meine 83er RS war mit dem Primitivgestänge (orange) ausgerüstet. Nach den Jahren und 145.000 km war die Schaltübertragung derart ausgeschlagen, dass es mir trotz meiner bekannt hohen Fußsensibilität :D in letzter Zeit kaum noch gelang, den ersten Gang auf Anhieb zu treffen.
Den Fußhebel hatte ich früher schon gegen eine Rolle getauscht und den wackeligen Hebel auf dem Bolzen ausgebuchst.
Nun habe ich das ausgeleierte Gestänge ersetzt durch zwei Winkelgelenke und eine passende Stange aus Edelstahl (wie blau dargestellt).
Endlich ist alles Spiel aus der Schaltbetätigung entfernt und es klappt wieder einwandfrei mit allen Gängen. ;)

Schaltgest__nge2.jpg


Kommentare zum Pflegezustand der Umgebung werden dankend entgegen genommen, aber aus Überzeugung ignoriert. :D
 
Hallo Michael,

den Pflegezustand kommentiere ich einmal nicht. Ist auch besser so. ))):
Warum sind an den Kugelköpfen 2 Sicherungsmuttern? Eine reicht wegen der Gewichtsersparnis und es ist bestimmt ein Kugelkopf mit Rechtsgewinde und ein Kugelkopf mit Linksgewinde verbaut. Gabelköpfe sind hier besser geeignet. Die greifen mittig auf die Hebelchen. ::-))

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020696h.jpg
    P1020696h.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 433
Hallo Michael,

dieses Primitiv-Gestänge hatte ich auch 'mal - bis ich eine ähnliche
Lösung aus einem Ducati-Schaltgestänge verwendet habe. Das
funktioniert bestens.
Walters Gabelköpfe werden an der Stelle schnell scheppern und
schnarren, denn das hatte ich auch schon. Stage 3 sind die Kugelköppe.

Andreas
 
Hallo!
Bei Kugelköpfen ist die Kugel der Drehpunkt. Der Gewindezapfen der Kugel wird fest mit der Bohrung des Hebelchens verschraubt.
Bei Gabelköpfen der Bolzen in der alten,ausgelutschten Bohrung.
Man hätte mit Gabelköpfen also nix gewonnen.
Gruß Tino
 
Hallo Michael,

darf ich mich mit einer aktuellen Frage zum Schaltgestänge an Deinen Fred dranhängen?

Der Schalthebel der R100GS, Bj, 88, Getriebe vor einem Jahr neu gelagert und alle Federn im Schaltautomaten erneuert, hängt beim runterschalten. Man geht also vom 4. in den 3. Gang. Weiteres herabschalten in den 2. Gang geht dann nicht mehr, da der Schalthebel von alleine nicht mehr hoch kommt. Nach Zwischengas oder leichtem Einkuppeln springt der Schalthebel dann wieder hoch, dann geht es in den nächst tieferen Gang. Beim Heraufschalten ist alles in Ordnung.

Hat jemand eine Antwort?

Viele Grüße

Marcus
 
Original von Euklid55
Warum sind an den Kugelköpfen 2 Sicherungsmuttern? Eine reicht wegen der Gewichtsersparnis und es ist bestimmt ein Kugelkopf mit Rechtsgewinde und ein Kugelkopf mit Linksgewinde verbaut.
Weil das Gewinde im Kugelkopf sonst lose ist, Spiel hat und sich mit der Zeit kaputtvibriert ;)
 
Hallo,

wenn die Bohrung für die Gabelköpfe ausgeschlagen ist hilft eine kleine Bronzebuchse als Lagerung. Die Kugelköpfe schlagen genau so aus und dann wackelt alles wie ein Rattenschwanz.
Bei Marcus schleift die Schaltklinke an der Schaltkurve oder der Simmering im Schalthebeleingang sitzt nicht weit genug hinten. Den Simmering kann man mit einer passenden Nuß nach hinten setzen.

Gruß
Walter
 
Hallo!
Wie groß ist wohl der Unterschied des Bolzendurchmessers des Gabelkopfs zum Kugeldurchmesser des Kugelkopfs und der daraus resultierenden Flächenpressung und der daraus wiederum resultierenden Verschleißdauer?
Gruß Tino
 
Die Konstuktion von Michael funktioniert bestens, und da die Kugelköppe innen geschmiert sind, auch längere Zeit Wartungsfrei.

Q Marcus: bitte mal alle aussenliegenden Drehpunkte reinigen und fetten. Hatte ich auch schon an der R100R.
 
Tach Michael,
meine Frau hat ihre Michel R 45 auch so "modernisiert" drauf aufmerksam geworden
ist sie weil unsere sämtlichen anderen Motorräder G/S, ST, GS mit einem ähnlichen System ausgerüstet sind.

5.png


Schaltgestänge/Schalthebel R 80 G/S, ST, GS, R-Modelle.
Funktioniert prima, nix ausgeschlagen usw. seit Jahren.

Schönes Wochenende wünscht...
 
Original von Hofe
Original von Euklid55
Warum sind an den Kugelköpfen 2 Sicherungsmuttern? Eine reicht wegen der Gewichtsersparnis und es ist bestimmt ein Kugelkopf mit Rechtsgewinde und ein Kugelkopf mit Linksgewinde verbaut.
Weil das Gewinde im Kugelkopf sonst lose ist, Spiel hat und sich mit der Zeit kaputtvibriert ;)

Genau so isses. :fuenfe:
 
Hallo Michael, wie legst du den die Länge des Schaltgestänges fest? Gibt es da ein bestimmtes Maß, dass BMW vorschlägt und dann wird individuell justiert?
 
Das Problem beim herunterschalten hatte ich bei meiner PD, da war der Schalthebel gebrochen und blieb am Auspuff hangen.

Doxer
 
Ich hatte mal zwei Jahre nebenbei eine R 80 g/s mit den Kugelköpfen.
Habe keine Verbesserung zu den starrren, nicht umgelenkten direkten Schalthebel, wie sie an den /6 verbaut waren, festgestellt.
Und bei meinem Neuaufbau (war mal ne 79er R 100 RT) habe ich genau so einen schönen verchrchromten direkten Schalthebel wieder verbaut.


Nachteil: diese Schalthebel sind inzwischen sauteuer!

Jürgen
 
An meiner R 80 Mono war natürlich auch diese "Schaltkinematik" verbaut, sogar mit Kugelköpfen. Trotzdem schlackert der Schalthebel aus...
Mein (garantiert genialer) Vorbesitzer der R 75/6 muß auch mal einen ganz schlechten Tag gehabt haben und hat diesen Unsinn an die /6 gebaut - glücklicherweise hat er die Originalteile aufgehoben.
Jedenfalls haben beide Maschinen von mir die schönen kurzen verchromten direkten Hebel verabreicht bekommen - sieht gut aus und schaltet sich kurz und knackig ohne Wackeln und Klappern.
Ich habe nur eine Erklärung für die Einführung Kinematik - sie muß billiger gewesen sein.

VG, André
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kinematik ist mir nach nicht billiger herzustellen als die alten Hebel aus einem Stück. BMW Getriebe muß man schalten lernen, viele haben das früher nie richtig hingekriegt und BMW hat mit der Kinematik dann versucht die Schalterei leichter zu machen.

Das die alten Hebel gegen horrenden Preise gehandelt werden hat wohl mit einer Art Kultstatus zu tun.

Grüße, Ton :wink1:

... Ich habe nur eine Erklärung für die Einführung Kinematik - sie muß billiger gewesen sein.

VG, André
 
Zurück
Oben Unten