• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Schalthebelumbau 4- Gang Strichfünf... für große Füße

strichzwojan

Aktiv
Seit
01. Nov. 2017
Beiträge
1.385
Ort
Innsbruck
Hallo,

eher als "Beifang" eines Schaltwippenumbaus für die 75/5 mit Vierganggetriebe möchte ich Euch eine Idee vorstellen, wie Menschen mit Schuhgröße 45plus besser schalten können.

Schalthebel wachsen ja nicht auf Bäumen. Der Vierganggetriebe-Fußschalthebel ist aus (geschmiedetem?) Alu, sehr schön und für Umbauten eher schlecht geeignet, weil er original, nicht aus Stahl und wertvoll ist.

Nun hatte ich herausgefunden, dass die Schaltwellen der Einzylinder und der Strichfünf gleichdick sind und außerdem noch eine identische Befestigung über eine Keilschraube haben.
Der Einzylinderhebel ist aber aus Stahl und lässt sich - wie geplant und bereits an meiner 25/2 gemacht - schön mit einer angeschweißten Verlängerung nach hinten zur Schaltwippe umbauen.

Bei der 75/5 wird dadurch der Kickstarter nur noch zum Motordurchdrehen per Hand (Wartung) zu gebrauchen sein. Mir egal, ich benutze sowieso nur den Anlasser...

Der 25/2-Schalthebel wurde mit dem Propanbrenner, einer Rohrverlängerung, zwei Zangen und einem Schraubstock in 20 Minuten so in Form gebracht, dass er ziemlich genau die Form des Aluhebels bekam. Da wird im nächsten Schritt die Verlängerung nach hinten dran kommen.
Beim Vergleichen der beiden Hebel sah ich ( Schuhgröße 44), dass der Schaltgummiteil nun etwa 1,8 cm weiter vorne platziert ist, was Menschen mit sehr großen Füßen sicher begrüßen werden...

Auf den Bildern seht ihr auf einem Bleistift aufgefädelt unten einen original geformten Einzylinderhebel, in der Mitte den originalen Strichfünf-Alu-Hebel, oben drüber den frisch gebogenen Einzylinder-Stahlhebel.

Vielleicht hat ja jemand Lust, sowas nachzubauen. Die Einzylinderhebel sind übrigens leichter zu kriegen und auch viel billiger.

Gruß, Jan
 

Anhänge

  • IMG_0099.JPG
    IMG_0099.JPG
    150 KB · Aufrufe: 199
  • IMG_0100.JPG
    IMG_0100.JPG
    148,8 KB · Aufrufe: 204
  • IMG_0101.JPG
    IMG_0101.JPG
    161,1 KB · Aufrufe: 220
  • IMG_0102.JPG
    IMG_0102.JPG
    146,2 KB · Aufrufe: 186
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Bei mir musste ein 14er Schlüssel herhalten.
Habe 48er Füße und fahre auf beiden Seiten lange (rechte) Rasten. Dadurch ist der originale Hebel eher zu lang.
Dann brauchte ich noch Platz für einen neuen Seitenständer, an dem der originale Hebel nicht vorbei passte.
Aber gut zu wissen, dass man auch aus dem 1Zylinder-Hebel was machen kann.
Gruß Norbert
 

Anhänge

  • PHOTO_20230222_175221.jpg
    PHOTO_20230222_175221.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 145
  • PHOTO_20230222_175214.jpg
    PHOTO_20230222_175214.jpg
    169,8 KB · Aufrufe: 130
Hallo Jan,

prima Lösung ;). Gefällt mir.
Wäre in der Datenbank gut aufgehoben, wenn die Schaltwippe fertig ist.
Dann hätten wir für beide Getriebetypen dort was hinterlegt.

:db:

Gruß Wolfgang
 
Ich kann, wenn es fertig ist, gerne hier noch Bilder der Wippe einstellen.

Bei der 25/2 bin ich schon seit über einem Jahr mit dem Ding unterwegs. Das gibt echte Guzzi-California Vibes. Bei der Recherche war ich selbst überrascht, bei welchen Maschinen eine Wippe eingebaut ist. Die Italiener sind ganz vorne mit dabei. Kleinere Sportmodelle, aber auch die legendäre Laverda 750 SFC!
Die Begründung ist logisch: kein versehentliches Schalten in Kurven, wenn der Fuß unter dem Schalthebel steht und in Schräglage hochgedrückt wird...
 
Die Schaltwippe ist nun (geheftet!) fertig und wird noch durchgeschweisst.
Wie bei meiner Schaltwippe am Einzylinder muss man mit dem hinteren Schaltknubbel einen Kompromiss finden zwischen "breit genug" und "nicht störend am Stiefel". Das funktioniert aber ganz prima seit über 6000 km bei meiner Einzylinder.

Im Schalthebelauge steckt übrigens ein 15er Forstnerbohrer, der sich als Peilhilfe beim Biegen sehr bewährt hat.

Der Frühling kann kommen!

Nur weil "Eifelgeist" hier so eine Anregung von wegen Datenbank gemacht hat: ich habe nichts dagegen, wenn das dort eingestellt wird...

Es mussten zwei 1-Z-Schalthebel für diese Wippe gefleddert werden, was ich im Nachbarforum lieber nicht erwähne...

Gruß, Jan
 

Anhänge

  • IMG_0106.JPG
    IMG_0106.JPG
    127,1 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_0105.JPG
    IMG_0105.JPG
    158,2 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_0104.JPG
    IMG_0104.JPG
    158,3 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_0103.JPG
    IMG_0103.JPG
    155,4 KB · Aufrufe: 87
Zuletzt bearbeitet:
Ganz vergessen: der Schalthebel lässt sich wie der Originale bedienen, wenn man das will, oder die Maschine von jemand anderem gefahren wird.

Die Wippe stellt tatsächlich eine Zusatzfunktion dar, sodass man durchaus von einem "Hybridschalthebel" reden könnte.:D

Jan
 
Ganz vergessen: der Schalthebel lässt sich wie der Originale bedienen, wenn man das will, oder die Maschine von jemand anderem gefahren wird.

Die Wippe stellt tatsächlich eine Zusatzfunktion dar, sodass man durchaus von einem "Hybridschalthebel" reden könnte.:D

Jan


Das ist bei meiner Schaltwippe auch so. Find ich besser, als den Stiefelabsatz immer auf der hinteren Wippe zu haben ;).
Gute Lösung :D.

Gruß Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten