strichzwojan
Aktiv
Hallo,
eher als "Beifang" eines Schaltwippenumbaus für die 75/5 mit Vierganggetriebe möchte ich Euch eine Idee vorstellen, wie Menschen mit Schuhgröße 45plus besser schalten können.
Schalthebel wachsen ja nicht auf Bäumen. Der Vierganggetriebe-Fußschalthebel ist aus (geschmiedetem?) Alu, sehr schön und für Umbauten eher schlecht geeignet, weil er original, nicht aus Stahl und wertvoll ist.
Nun hatte ich herausgefunden, dass die Schaltwellen der Einzylinder und der Strichfünf gleichdick sind und außerdem noch eine identische Befestigung über eine Keilschraube haben.
Der Einzylinderhebel ist aber aus Stahl und lässt sich - wie geplant und bereits an meiner 25/2 gemacht - schön mit einer angeschweißten Verlängerung nach hinten zur Schaltwippe umbauen.
Bei der 75/5 wird dadurch der Kickstarter nur noch zum Motordurchdrehen per Hand (Wartung) zu gebrauchen sein. Mir egal, ich benutze sowieso nur den Anlasser...
Der 25/2-Schalthebel wurde mit dem Propanbrenner, einer Rohrverlängerung, zwei Zangen und einem Schraubstock in 20 Minuten so in Form gebracht, dass er ziemlich genau die Form des Aluhebels bekam. Da wird im nächsten Schritt die Verlängerung nach hinten dran kommen.
Beim Vergleichen der beiden Hebel sah ich ( Schuhgröße 44), dass der Schaltgummiteil nun etwa 1,8 cm weiter vorne platziert ist, was Menschen mit sehr großen Füßen sicher begrüßen werden...
Auf den Bildern seht ihr auf einem Bleistift aufgefädelt unten einen original geformten Einzylinderhebel, in der Mitte den originalen Strichfünf-Alu-Hebel, oben drüber den frisch gebogenen Einzylinder-Stahlhebel.
Vielleicht hat ja jemand Lust, sowas nachzubauen. Die Einzylinderhebel sind übrigens leichter zu kriegen und auch viel billiger.
Gruß, Jan
eher als "Beifang" eines Schaltwippenumbaus für die 75/5 mit Vierganggetriebe möchte ich Euch eine Idee vorstellen, wie Menschen mit Schuhgröße 45plus besser schalten können.
Schalthebel wachsen ja nicht auf Bäumen. Der Vierganggetriebe-Fußschalthebel ist aus (geschmiedetem?) Alu, sehr schön und für Umbauten eher schlecht geeignet, weil er original, nicht aus Stahl und wertvoll ist.
Nun hatte ich herausgefunden, dass die Schaltwellen der Einzylinder und der Strichfünf gleichdick sind und außerdem noch eine identische Befestigung über eine Keilschraube haben.
Der Einzylinderhebel ist aber aus Stahl und lässt sich - wie geplant und bereits an meiner 25/2 gemacht - schön mit einer angeschweißten Verlängerung nach hinten zur Schaltwippe umbauen.
Bei der 75/5 wird dadurch der Kickstarter nur noch zum Motordurchdrehen per Hand (Wartung) zu gebrauchen sein. Mir egal, ich benutze sowieso nur den Anlasser...
Der 25/2-Schalthebel wurde mit dem Propanbrenner, einer Rohrverlängerung, zwei Zangen und einem Schraubstock in 20 Minuten so in Form gebracht, dass er ziemlich genau die Form des Aluhebels bekam. Da wird im nächsten Schritt die Verlängerung nach hinten dran kommen.
Beim Vergleichen der beiden Hebel sah ich ( Schuhgröße 44), dass der Schaltgummiteil nun etwa 1,8 cm weiter vorne platziert ist, was Menschen mit sehr großen Füßen sicher begrüßen werden...
Auf den Bildern seht ihr auf einem Bleistift aufgefädelt unten einen original geformten Einzylinderhebel, in der Mitte den originalen Strichfünf-Alu-Hebel, oben drüber den frisch gebogenen Einzylinder-Stahlhebel.
Vielleicht hat ja jemand Lust, sowas nachzubauen. Die Einzylinderhebel sind übrigens leichter zu kriegen und auch viel billiger.
Gruß, Jan
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: