• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schaltplan /5 Sicherungen außerhalb der Lampe

R60_5

Teilnehmer
Seit
01. Sep. 2020
Beiträge
68
Ort
Bayerischer Wald
Servus zusammen,

ich bräuchte mal wieder die Hilfe der Fachleute hier im Forum :pfeif:

Ich habe mein Moped (/5, vgl. Username) entsprechend des beigefügten Schaltplans verkabelt.

Heißt: im Lampenschirm sind aktuell keine Sicherungen verbaut; heißt:
ich bin von Anschlussplatte direkt auf Instrumentenbeleuchtung etc. Hierfür wurde die Platte entsprechend dem Auslieferungszustand umgelötet etc, vgl. hier: https://www.bmwbayer.de/de/anschlussplatte-scheinwerfer-bmw-5-modelle.
Ich dachte natürlich zunächst, dass ich mir hiermit einen Gefallen tue, nachdem es ja original auch so war... :pfeif:. Habe dann - nach Abgleich mit dem "großen" Schaltplan natürlich bemerkt, dass es mit den beiden Sicherungen zwischen Platte und Beleuchtung jetzt etwas schwierig wird.

Nachdem nun Platte etc. alles im Lampengehäuse verstaut ist - inkl. umknicken der "bruchgefährdeten" Laschen am Zündschloss - wollte ich jetzt darauf verzichten, alles nochmal rauszuschmeißen, Kabelschuhe und Kabel etc. an der Anschlussplatte abzuzwicken, neue anzulöten und Sicherungen an der lt. dem "großen" Sicherungsplan vorgesehenen Stelle einzubauen.

Welche Möglichkeiten gibt es - NATÜRLICH NICHT AUF KOSTEN DER SICHERHEIT - Sicherungen einzubauen, ohne die in original Zustand befindliche Anschlussplatte wieder rückzurüsten?

Innerhalb/außerhalb des Lampenschirms wäre grundsätzlich erst einmal egal - nur eben gerne abseits der Anschlussplatte.

Überhaupt möglich?
Wer kann helfen?

Wie immer merci! Bleibt gesund!
)(-:
Uli

### Bitte keine Dokumente aus der Datenbank in Beiträgen hinterlegen, da wird diese immer wieder mal erneuern. Besser verlinken, siehe nachfolgend. Hans ###

[h=3]Schaltplan /5 - ohne Sicherungen (farbig)[/h]
 
Die Sicherungen im Scheinwerfergehäuse sichern soweit ich mich erinnere nur die Lichtkreise ab. Auch in meiner /5 hab ich diese nicht mehr drin - bisher ohne Probleme.
Absichern würde ich mit einer fliegenden Sicherung die Verbindung von der Batterie + auf die Stromversorgung der Maschine.
Die Verbindung zum Anlasser hier aber nicht mit aufnehmen.
20 Ampere sollten hier reichen - bin hier aber kein Spezialist für "Strom"

Grusz

Bernd
 
Eine Sicherung sichert den Standlichtkreis inkl. der Instrumentenbeleuchtung
Die zweite Sicherung sichert die Kontrollleuten (ausser Fernlichkontrolle), Blinkerrelais und Hupe ab.

Wenn du das Teil auf "ohne Sicherungen" umgebaut hast, würde ich wie folgt ändern:

Standlicht: Die beiden grauen Kabel so kappen, dass man an das eine auf den Eingang der Sicherung geht und die beiden anderen abgeschnittenen Kabelenden auf den Ausgang der Sicherung führst

Kontrolleuchten/Hupe/Relais: Die beiden Kabel, die zu den Kontrollleuchten/Blinkrelais und Hupe gehen trennen, auf das eine offene Kabel, dass vom Zündschloß kommt auf den Eingang der zweiten Sicherung und die anderen beiden Kabel der Kontrolleuchten/Relais und Hupe auf den Ausgang der zweiten Sicherung hängen.

Ich hoffen es ist etwas verständlich.

Hans
 
Danke euch beiden schon mal für eure Antworten!! :)
@Hans: ich bin mir nicht sicher, ob ich alles ganz genau verstanden habe, aber ich werde mich - sobald ich die Zeit finde - nochmal ausgiebig an den Schaltplan machen und das alles durchdenken/durchspielen.

Es würde aber nicht funktionieren (bzw. wäre weniger sicher/ratsam etc.), direkt nach der Batterie eine Sicherung zu setzen (wie vorgeschlagen 20A etc.?)?

Bzw.

Denke, mit einer Mischung aus Schaltplan (m.S.) und Schaltplan (o.S.) wäre für mich als Elektrik-Laien das Chaos ohnehin komplett. Aber naja, ein bisschen Einsatz und "Reinfuchsen" gehört dazu :pfeif::D


Eine Idee noch von mir (wie gesagt Elektrik-Nullchecker):
Würde es reichen, von der Anlassplatte graues, grünes und gelb-rotes Kabel zu kappen (alle drei führen zu Lampen) und diese auf die Sicherung zu führen (hätte den Vorteil: einmal durchkappen, Sicherung dazwischen, Rest kann so bleiben)?
Ich habs mal versucht, durch ein Bild zu veranschaulichen (also an Stelle der 3 "X" drei Sicherungen dazwischen) - Rest lassen wie gehabt.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2021-02-02 um 11.19.36.png
    Bildschirmfoto 2021-02-02 um 11.19.36.png
    162,6 KB · Aufrufe: 43
Hallo Uli,
die Gefahr ist immer, dass man was verkehrt macht. Ein Kurzschluss ist schnell produziert und ggf. ein Fahrzeugbrand. Ich möchte Dir keine Angst machen.
Vielleicht gibt es in Deiner Nähe einen kompetenten Elektriker der Dir kurz helfen kann?

Grüße

Holger )(-:

PS: Ich wohne zu weit weg, sonst würde ich dir helfen
 
Moin,
du kannst Alles, ausser 15 für die Zündung, Zündspulen, absichern. Deswegen nicht 30 absichern.
Wenn während er Fahrt diese Sicherung durchschmilzt, dann ist auch der Motor aus:schock:.
Ich habe meine R50 mit Zündschlossplatine mithilfe der Verteilerplatte der /6 Modelle verkabelt. Da sind die Sicherungen mit drauf. Vielleicht hilft dir der Schaltplan der /6 Modelle bei deinem Sicherungsproblem. Kannst du ja als fliegende Sicherung in den Kabelverlauf verbauen. Bis du wieder bei dem Vorschlag von Hans.

Bei deinem Vorschlag das Rücklicht nicht vergessen.

Im Schaltplan der /5 sind Sicherungen mit eingeplant:

von 58 Platine zur Sicherung, graues Kabel (ungesicherter Strom), andere Seite Sicherung Kabel grau/schwarz (abgesicherter Strom) zu Tacholicht, 58 vorne und hinten.

von 15 Platine zur Sicherung, grünes Kabel (ungesicherter Strom), andere Seite Sicherung Kabel grün/schwarz (absicherter Strom) zu Ladelichtkontrollleuchte (Leerlauf, Öldruck), Hupe
von 15 Platine direkt (grünes Kabel !! ungesicherter Strom) zur Zündspule 15

Wenn du keinen Blick dafür hast, dann lass einen professionellen dran. Forumsmitglied in deiner Nähe?

caddytischer, Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Ulli,

Verstehe nicht ganz warum du meinst die Zündplatine zu ändern.

Die fliegenden Sicherungen (n) werden in die bestehende Verkabelung integriert,

da muß man nichts abzwicken,

Bild_2021-02-02_115651.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch beiden schon mal für eure Antworten!! :)
@Hans: ich bin mir nicht sicher, ob ich alles ganz genau verstanden habe, aber ich werde mich - sobald ich die Zeit finde - nochmal ausgiebig an den Schaltplan machen und das alles durchdenken/durchspielen.

Es würde aber nicht funktionieren (bzw. wäre weniger sicher/ratsam etc.), direkt nach der Batterie eine Sicherung zu setzen (wie vorgeschlagen 20A etc.?)?


Nein, denn damit würdest du die Batterie absichern - die 20 A wären eh zu niegdrieg. Solche Art der Absicherung sind reine Alibi-Maßnahmen.
Bzw.


Denke, mit einer Mischung aus Schaltplan (m.S.) und Schaltplan (o.S.) wäre für mich als Elektrik-Laien das Chaos ohnehin komplett. Aber naja, ein bisschen Einsatz und "Reinfuchsen" gehört dazu :pfeif::D


Eine Idee noch von mir (wie gesagt Elektrik-Nullchecker):
Würde es reichen, von der Anlassplatte graues, grünes und gelb-rotes Kabel zu kappen (alle drei führen zu Lampen) und diese auf die Sicherung zu führen (hätte den Vorteil: einmal durchkappen, Sicherung dazwischen, Rest kann so bleiben)?
Ich habs mal versucht, durch ein Bild zu veranschaulichen (also an Stelle der 3 "X" drei Sicherungen dazwischen) - Rest lassen wie gehabt.

grün-gelb dann mit grau zusammenführen
grün: noch die zweite zur Hupe kappen
grau: es müssen beide aufgetrennt werden.

Hans
 
Wenn Sicherungen nachgerüstet werden, rate ich dringend zu den modernen Stecksicherungen. Diese sind nicht nur erheblich betriebssicherer als die alten Torpedosicherungen, sondern auch besser verfügbar unterwegs.
 
Danke euch, ihr seid die geilsten!!! )(-:)(-:
Ich schau mir das mal ganz genau an, ziehe ggfs. befreundeten Fach-Rat beim Verkabeln hinzu und poste dann ein Foto des Verbrechens! :gfreu:
Und sobald die Maschine wieder komplett ist und ich mal wieder etwas mehr Zeit habe, stelle ich sie ohnehin mal ordentlich vor (vorher/nachher Fotos inkl.).

Merci euch!
Uli
 
Zurück
Oben Unten