• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schaltplan erstellen Hilfe für Ahnungslosen

Kapo

Aktiv
Seit
19. Aug. 2020
Beiträge
109
Ort
Vaihingen / Enz
Hallo geschätzte Forumsmitglieder
Ich hoffe es ist vorstellbar wie ich das hier beschreibe und würde mich freuen wenn jemand mit " so kannst Du das machen" antwortet.
Falls nicht bin ich offen für alle Tipps und Anregungen.



Mo Unit Blue in Verbindung mit MO Switch Mini , Motoscope Pro inkl. Breakout box, Mo Button, Blaze Disc Blinker am Lenkerende.
Das ganze soll nichts mit meinem Zündstromkreis zu tun haben.

Für den Zündstromkreis
Silent Hektik Power Block, 1 PVL Zündspule, 1 Relais das bis 30 Ampere schaltet für den Anlasser, 1 Drucktaster um das Relais für den Anlasser zu schalten. 1 Relais das 2x 30 Ampere schaltet, welches die Unit Blue einschaltet am Eingang/Anschluss Lock.
1 Kippschalter statt Zündschloss, dieser soll gleichzeitig das Relais für die Unit Blue und das Relais für die Stromversorgung der Zündspule von der die Stromversorgung weiter geht an den Silent Hektik Power Block . Dazu noch das geschaltete Plus für das Motoscope Pro und die Breakout Box.
Plus Abnahme für alle Verbraucher am Anlasser.
Motoscope Pro braucht ein Minussignal für den Drehzahlmesser, lässt sich das am Minus der Zünspule abnehmen oder brauche ich einen Zündsignalabnehmer ?
Muss an der Unit Blue Kill und Lock Eingang belegt werden damit die Steuerung arbeitet oder genügt der Anschluss Lock ?

Grüße Kapo
 
Hi

Hallo geschätzte Forumsmitglieder
Ich hoffe es ist vorstellbar wie ich das hier beschreibe und würde mich freuen wenn jemand mit " so kannst Du das machen" antwortet.
Falls nicht bin ich offen für alle Tipps und Anregungen.



Mo Unit Blue in Verbindung mit MO Switch Mini , Motoscope Pro inkl. Breakout box, Mo Button, Blaze Disc Blinker am Lenkerende.
Das ganze soll nichts mit meinem Zündstromkreis zu tun haben.

Für den Zündstromkreis
Silent Hektik Power Block, 1 PVL Zündspule, 1 Relais das bis 30 Ampere schaltet für den Anlasser, 1 Drucktaster um das Relais für den Anlasser zu schalten. 1 Relais das 2x 30 Ampere schaltet, welches die Unit Blue einschaltet am Eingang/Anschluss Lock.
1 Kippschalter statt Zündschloss, dieser soll gleichzeitig das Relais für die Unit Blue und das Relais für die Stromversorgung der Zündspule von der die Stromversorgung weiter geht an den Silent Hektik Power Block . Dazu noch das geschaltete Plus für das Motoscope Pro und die Breakout Box.
Plus Abnahme für alle Verbraucher am Anlasser.

Da Texte immer wieder interprtierbar sind, wäre es am besten, den Schaltplan zu zeichnen und zu beschriften. Das kann gerne auch auf einem Blatt Papier und Stift, dann abgelichtet und hier eingestellt werden. Ich kann an Hand von solchen Zeichnungen schneller Fehler oder Verbessereungen/Alternativen erkennen.

Motoscope Pro braucht ein Minussignal für den Drehzahlmesser, lässt sich das am Minus der Zünspule abnehmen oder brauche ich einen Zündsignalabnehmer ?

Alle DZM, auch das oben beschriebene, benötigen einen Impuls, teilweise mit negativer, teilweise positiver Flanke:

[h=3]Anschluss Drehzahlmesser[/h]
D.h. das ist kein "Minussignal" im eigentlichen Sinne. Sprich es Kommt Klemme 1 von der Zündspule an den Anschluss.


Muss an der Unit Blue Kill und Lock Eingang belegt werden damit die Steuerung arbeitet oder genügt der Anschluss Lock ?

Grüße Kapo

Am Kill nur, wenn du die Maschine über die Unit starten bzw. vor allem nicht starten willst (Killschalterfunktion). Wenn du die Zündung (Spule, Zündstueregerät) eh seperat hälst, kann der Anschluss offen bleiben.

Wie geschrieben, zeichne einfach mal den Plan und stell ihn ein, dann sehen wir weiter.

Hans
 
Reine Neugierde: Warum separierts du den kompletten Zündstromkreis? Läuft doch eh über ein Relais
 
Aus reiner Angst vor der Unit Blue Elektronik ! Wenn mir das Ding unterwegs abraucht gehts mit dem separierten Zündstromkreis weiter, nur ohne Licht, Blinker und so weiter.

Halte ich für übertrieben. Kannst ja zur Beruhigung ein Kabel von Akku plus in die Nähe des Ausgangs zur Zündung legen, dort eine Lüsterklemme, und natürlich gut isolieren. Die m-Units habe sich als recht zuverlässig erwiesen, aber so hättest du auch die Strecke "Zündschloß / Kill" überbrückt. "Zündung an" ginge dann halt mit einem Masstrennschalter (sehr zu empfehlen!!).

Ich habe mir so Dinge als Notfallkonzept überlegt und führe ein passendes Kabel mit. Diese Drohung wirkt garantiert.
 
Hi,
perfekt, damit kam gut arbeiten.

Plan 1

Kapo-Motogadget_Plan-01.jpg

Punkt A: Der Magnetschalter am Anlasser benötigt Plus, nicht Minus. Schönheitsfehler, kein Muss: Akku Plus auf Klemme 30, Abgang zum Anlasser dann 87

Punkt B: Bitte den Sicherung entfernen. Mit 30 A viel zu gering, aber es wird dort eigentlich nie eine Sicherung eingebaut.

Punkt C: Die Ladekontrollleuchte bezieht ihre Spannung aus den Bordspannung und der Ladespannung, d.h. Leuchte am anderen Ende an geschaltet Plus anschliessen.

Punkt D: Optional kann man auch die Warnleuchte im Cockpit nutzen. Diese werden Massegesteuert angeschlossen, d.h. den Ausgang am der Leuchteneinheit über den Öldruckschalter auf Masse.

Ich hoffe, dass du damit zurecht kommst. Kannst gerne die Korrektur einstellen, ich oder andere schauen da dann nochmal darauf.

Hans
 
Für Plan 2, gleiche Begründungen und Buchstaben

Kapo-Motogadget_Plan-02.jpg

Hans

Nachtrag: Ladekontroller sollte an Dauerplus (30)
 
Zuletzt bearbeitet:
Punkt C: Die Ladekontrollleuchte bezieht ihre Spannung aus den Bordspannung und der Ladespannung, d.h. Leuchte am anderen Ende an geschaltet Plus anschliessen.
Ich bin mir anhand der Zeichnung nicht sicher, ob die originale Kombi Diodenplatte und Regler verwendet wird. Denn dann fehlen z.B. die Verbindungen zwischen Gleichrichter (Diodenplatte) und Regler (u.a. Klemme D+). Weiterhin ist die Klemme "B+" unüblich mit "+12V" beschriftet, was der TE sich sicherlich nicht einfach so ausgedacht hat.

Daher sicherheitshalber der Hinweis: Die Angabe von Hans bezieht sich auf die originale Kombination von getrennter Diodenplatte und Regler. Die LKL liegt dort zwischen Klemme "D+" (Diodenplatte->Regler) und Klemme 15 (geschaltetes Zündungsplus).

Solltest du eine andere, möglicherweise integrierte Kombination von Gleichrichter und Regler verwenden, gilt für den Anschluss der Ladekontrolle das, was der (unbekannte) Hersteller angibt!
 
Dankeschön Hans, für das korrigieren !
Ich gebe das so weiter und stelle die geänderten Schaltpläne dann wieder ins gute Forum.
Hat noch jemand einen Tipp womit man die 0,25er Käbelchen steckbar verbindet. Löten is ja nicht ! Die Mo button und die mo switch mini Verbindungen im Lenker würde ich mit Aderendhülsen crimpen und einen Schrumpfschlauch darüber ziehen. Alles außerhalb des Lenkers sollte mit Steckern trennbar sein.



Grüße Kapo
 
Ich habe die Regler/Gleichrichter Einheit von Motoren Israel verbaut.
Du meinst dann wohl diese hier. Die Einbauanleitung ist zwar recht "kompakt", ich interpretiere sie aber so, dass die originale Beschaltung der LKL (gegen Klemme 15) nicht geändert wird. Der Anschluss "blaues Kabel" dürfte demnach in etwa der Klemme "D+" der originalen Kombi entsprechen.

Hans' Hinweis sollte daher hier auch zutreffen.
 
Du meinst dann wohl diese hier. Die Einbauanleitung ist zwar recht "kompakt", ich interpretiere sie aber so, dass die originale Beschaltung der LKL (gegen Klemme 15) nicht geändert wird. Der Anschluss "blaues Kabel" dürfte demnach in etwa der Klemme "D+" der originalen Kombi entsprechen.

Hans' Hinweis sollte daher hier auch zutreffen.


Ja genau diese Einheit.
 
Dankeschön Hans, für das korrigieren !
Ich gebe das so weiter und stelle die geänderten Schaltpläne dann wieder ins gute Forum.
Hat noch jemand einen Tipp womit man die 0,25er Käbelchen steckbar verbindet. Löten is ja nicht ! Die Mo button und die mo switch mini Verbindungen im Lenker würde ich mit Aderendhülsen crimpen und einen Schrumpfschlauch darüber ziehen. Alles außerhalb des Lenkers sollte mit Steckern trennbar sein.



Grüße Kapo

Würde ich genau so machen.

Hans
 
Ich bin mir anhand der Zeichnung nicht sicher, ob die originale Kombi Diodenplatte und Regler verwendet wird. Denn dann fehlen z.B. die Verbindungen zwischen Gleichrichter (Diodenplatte) und Regler (u.a. Klemme D+). Weiterhin ist die Klemme "B+" unüblich mit "+12V" beschriftet, was der TE sich sicherlich nicht einfach so ausgedacht hat.

Daher sicherheitshalber der Hinweis: Die Angabe von Hans bezieht sich auf die originale Kombination von getrennter Diodenplatte und Regler. Die LKL liegt dort zwischen Klemme "D+" (Diodenplatte->Regler) und Klemme 15 (geschaltetes Zündungsplus).

Solltest du eine andere, möglicherweise integrierte Kombination von Gleichrichter und Regler verwenden, gilt für den Anschluss der Ladekontrolle das, was der (unbekannte) Hersteller angibt!


Da Regler-Kombi dran stand, gehe ich von einer Dioden-Regler-Einheit aus. Da wird oft D+ nicht beschriftet, sondern mit Kontrollleuchte. Auch die B+ werden oftmals mit 12V beschriftet. Sollte also passen. LKL aber gegen 12 V geschaltet anschliessen.

Hans
 
Hat jemand Erfahrung mit den Wago Verbindungsklemmen für 0,14 - 4 er Kabelquerschnitt. Hauptsächlich für die 0,25er Käbelchen des Motoscope Tiny.


Grüße Kapo
 
Für Notfälle habe ich immer einige dabei.
Sie klemmen durch eine Feder die Kabel immer fest ein. Sie lassen leicht und schnell mit einer Klappe öffnen, klemmen auch unterschiedlich Durchmesser und sind wieder zu benutzen.
Sie widerstehen auch Schwingungen.
Sind am besten für Lizenzen geeignet, für reine Draht Verbindungen gibt es andere Modelle.
Allerdings Wasserfest sind sie nicht
Ich rede von diesen Klemmen, es gibt sie auch mit mehreren Eingängen oder soweit ich weiß auch um sie auf Platinen zu verlöten.
 

Anhänge

  • IMG_0343.jpg
    IMG_0343.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Für Notfälle habe ich immer einige dabei.
Sie klemmen durch eine Feder die Kabel immer fest ein. Sie lassen leicht und schnell mit einer Klappe öffnen, klemmen auch unterschiedlich Durchmesser und sind wieder zu benutzen.
Sie widerstehen auch Schwingungen.
Sind am besten für Lizenzen geeignet, für reine Draht Verbindungen gibt es andere Modelle.
Allerdings Wasserfest sind sie nicht
Ich rede von diesen Klemmen, es gibt sie auch mit mehreren Eingängen oder soweit ich weiß auch um sie auf Platinen zu verlöten.

Ja , ich finde die Klemmen auch sehr praktisch. Für kleinere Querschnitte könnten sie gerne auch kleiner sein.
Antwort an Hans hier gleich mit... in der mo unit sind Wago Klemmen verbaut. Crimpen werde ich wenn ich vernünftige Resultate mit den 0,25er Käbelchen erreiche, eventuell mit einem kleinen Punkt Lötzinn dazu ? Ich experimentiere noch !

Grüße Kapo
 
Image3.jpg

Diese Klassiker (DIN 46247) gibt es außer in der Standardgröße 6,3 mm auch in 4,8 und 2,8 mm Breite. Das passt dann besser zu den dünnen Kabeln und kleinen Strömen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja , ich finde die Klemmen auch sehr praktisch. Für kleinere Querschnitte könnten sie gerne auch kleiner sein.
Antwort an Hans hier gleich mit... in der mo unit sind Wago Klemmen verbaut. Crimpen werde ich wenn ich vernünftige Resultate mit den 0,25er Käbelchen erreiche, eventuell mit einem kleinen Punkt Lötzinn dazu ? Ich experimentiere noch !

Grüße Kapo


Crimpen reicht - sonst würden unsere Motorräder permanent Probleme haben.

Hans
 
Bitte die Hinweise, die gegeben habe, auch umsetzen: 1 Fehler behoben, einer nicht beachtet, einer verschlimmbessert

A: Der Anlasser benötigt einen Stromkreis von Plus beginnend. Das Gehäuse ist Masse, bei deinem Plan 1 hast du Masse mit Masse verbunden, der Plan 2 zeigt nicht den internen elektrischen Anschluss wieder. D.h. Leitung mit Plus verbinden.

C: Wenn du so die LKL anschließt, bleibt die Lampe auch bei angezogenen Zündschlüssel an, d.h. an geschaltet Plus verbinden.


Kapo-Motogadget_Plan-01a.jpg

Den zweiten Plan habe ich nicht nochmal neu gezeichnet, B hast du ja behoben, die anderen beiden Punkte siehe oben.


Kapo-Motogadget_Plan-02.jpg

Hans
 
Und zur Beachtung, die LKL , Öldruck und Starterstromkreis mit Kippschalter, Drucktaster und Relais sollen nicht an die mo unit sondern unabhängig davon funktionieren.

Grüße Kapo
 
Hi,
damit sollte alles klappen.

@all: Wer noch mag, bitte auch mal drüber schauen (ich seh ja nicht immer alles)

Hans
 
Zurück
Oben Unten