• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schaltplan erstellen - womit? (Erster Versuch: TinyCAD)

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.130
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Hallo zusammen,
es gibt zwar diverse Freds dazu, aber meist ältere (5 Jahre sind in der IT-Welt "uralt"), drum kommts auch nicht mehr drauf an, wenns noch einen gibt...

Also: ich will/muß für meine selbstgestrickte Elektrik (mit M-Unit und Ignitech, aber das spielt hier eigentlich keine rolle) einen Schaltplan erstellen. Habe intensiv hier gesucht, womit. Folgende Namen habe ich gefunden:

  1. TinyCAD -> das habe ich mir mal geholt und damit begonnen
  2. LibreCAD
  3. QElectroTech
  4. Eagle

Weitere Möglichkeiten:

  1. Visio: hatte ich mal, aber jetzt nicht mehr, und AFAIR war's auch nicht so das ideale Werkzeug
  2. PowerPoint: habe ich und kann ich (einigermaßen), ist aber sicher nicht ideal
  3. AutoCAD hatte ich früher mal, und war ganz gut darin - aber ist lange her

Was ich für wichtige Features halte:
  1. Grafiken als Bitmap einbringen, und dann bei diesen "Anschlußpunkte" definieren. So daß man dann die Verbindungen schnell legen kann. Diese Grafik und deren Anschlußpunkte sollen dann Gruppen/Blöcke sein, die man verschieben kann
  2. die Verbindungen sind Linienzüge, deren "Zwischenpunkte" man auch beeinflussen kann (das geht schon mit PowerPoint)
  3. das wichtigste: bei der Verschiebung og. "Symbole" sollen die gezogenen Strippen erhalten bleiben. Daß man sie dann wieder entflechten muß, ist vollkommen ok.
Bei TinyCAD finde ich nicht raus, wie ich Feature #1 umsetzen kann.

Hier nur ein Beispiel für eine solche Grafik, wie ich sie dann gemäß #1 pimpen und verwende möchte. Habe mal 3 "Anschüsse" rot markiert.
 

Anhänge

  • munit-bild.jpg
    munit-bild.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 154
Servus,

ich mach das auch in den letzten beiden Jahren für meine alte Goldwing. Verkabel komplett neu nach meinem Ermessen.

Da ich zu faul bin mich in ein CAD Programm einzulernen, nutze ich schlicht ein Zeichenprogramm wie PaintShopPro. Damit kannst du halt deine Forderung #3 nicht realisieren, aber das brauche ich für mich nicht.

Es ist ja so, dass ich nur einen abgespeckten Kabelbaum zeichnen muss und keinen Wolkenkratzer verkabeln muss.

Habs dann gross ausgedruckt und in die Werkstatt gehängt. Wenn ich was am Kabelstrang mache, dann pflege ich es abends direkt in der Zeichnung nach.

Nicht schön, aber ich kann damit arbeiten.

Schaltplan Uschi.jpg


Gruß
der Indianer
 
Ist halt immer unterschiedlich wie
man mt den Progs zurechkommt...
Jeder hat da so seine Wege..
Sonst gäbs ja nur eins..

Gruß

Matze
 
Moin Gerd,
Also: ich will/muß für meine selbstgestrickte Elektrik (mit M-Unit und Ignitech, aber das spielt hier eigentlich keine rolle) einen Schaltplan erstellen. Habe intensiv hier gesucht, womit. Folgende Namen habe ich gefunden:

  1. TinyCAD -> das habe ich mir mal geholt und damit begonnen
  2. LibreCAD
  3. QElectroTech
  4. Eagle

Weitere Möglichkeiten:

  1. Visio: hatte ich mal, aber jetzt nicht mehr, und AFAIR war's auch nicht so das ideale Werkzeug
  2. PowerPoint: habe ich und kann ich (einigermaßen), ist aber sicher nicht ideal
  3. AutoCAD hatte ich früher mal, und war ganz gut darin - aber ist lange her
Aus Deiner Liste ersehe ich, dass es Dir eher ums "zeichnen" geht als um einen "ernsthaften" (nicht abwertend gemeint!) Schaltplan.

Dann schau Dir mal Inkscape an, das ist sowas wie das gute alte CorelDraw aber on steroids. Es braucht eine gewisse Lernkurve aber ich mache damit "mal eben" Illustrationen wie diese hier, der "Tacho" rechts im Bild ist importiert:

ps-a-wiring.png


Wenn es um "richtige" Schaltpläne und die dazugehörigen Platinen geht, habe ich vor einigen Jahren auf KiCad umgestellt. Auch da: heftige Lernkurve, aber das Ergebnis lässt sich sehen. Ich mache inzwischen sämtliche Platinen, z,B. die der LED-Rücklichter, nur noch damit:

TL-MINI.jpg


Eagle hatte ich früher mal verwendet, aber seit die von Autodesk aufgekauft wurden ist das Lizenzmodell für mich unakzeptabel geworden.

Ach ja: Inkscape und KiCad sind OpenSource.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Gerd,

mich in CAD zu versuchen war mir auch viel zu Mühsam.

Ich habe für alle meine bunten Schaltpläne hier :db: das kostenlose "LibreOffice" Draw benutzt.


Im Anhang mal mein eigener Schaltplan mit viel SH-Teilen.

Kann ich dir auch als LibreOffice ODF-Zeichnung(*.odg) Datei zusenden, dann kannst du mal schauen wie ich es gemacht habe.

Gruß aus der Südheide Niedersachsens
Jürgen
 

Anhänge

@Jörg: ja DU hast da andere Anforderungen, is' klar (und gut zu wissen ;)).

@Jürgen: ja der Wahnsinn! Wieviel 100 h sind denn da reingeflossen? Mal ernsthaft: wenn das in weniger als 40 Stunden ging, dann bin ich dabei. Und du hattest quasi nix als Vorlage(n)? Wichtigste Fragen für mich:
  1. hat das Prog einen "Objektfang" auf definierbare Punkte bei den Symbolen?
  2. kann man Bitmap-Grafiken importieren und mit "Anschlußpunkten" versehen?
  3. die gestreiften Kabelfarben kann der auch "OOTB" (out of the box)?
Ich habe mich nach dem "Nagel&Hammer-Prinzip" seit gestern ca. 4 Std. mit Powerpoint abgemüht, hier der akt. Zustand. Daß gestreifte Kabelfarben nicht gehen, damit habe ich mich schon abgefunden. Für die Steckverbindungen habe ich schon "Blöcke" aufgebaut (Bilder aus dem Netz geklaut), es wächst also eine Bibliothek heran.

Aber es werden auf jeden Fall mehrere Blätter (werden müssen), was ich aber auch ok finde.
 

Anhänge

  • schaltplan-ppt-snapshot.jpg
    schaltplan-ppt-snapshot.jpg
    87,6 KB · Aufrufe: 102
Hallo,

CAD gab es zu meiner Lehrzeit 1961 noch nicht. Da durfte der Lehrling die Kurven vom Tabellierpapier auf Millimeterpapier übertragen. :entsetzten:

Um den durcheinander bei meiner Einspritzung Herr zu werden, dabei ich die Verbindungen alle in Lotus aufgelöst.
Anhang anzeigen Belegung.pdf SNV32566a.jpg

Der Vorteil ist, sofort ein Kabel zu erkennen und den Anfangspunkt und Endpunkt incl. Stecker und Querschnitt zu wissen. Interessanterweise habe ich dieses Hilfsmittel nie mehr gebraucht.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

ich mach das auch in den letzten beiden Jahren für meine alte Goldwing. Verkabel komplett neu nach meinem Ermessen.

Da ich zu faul bin mich in ein CAD Programm einzulernen, nutze ich schlicht ein Zeichenprogramm wie PaintShopPro. Damit kannst du halt deine Forderung #3 nicht realisieren, aber das brauche ich für mich nicht.

Es ist ja so, dass ich nur einen abgespeckten Kabelbaum zeichnen muss und keinen Wolkenkratzer verkabeln muss.

Habs dann gross ausgedruckt und in die Werkstatt gehängt. Wenn ich was am Kabelstrang mache, dann pflege ich es abends direkt in der Zeichnung nach.

Nicht schön, aber ich kann damit arbeiten.

Anhang anzeigen 320389


Gruß
der Indianer

Ganze Schaltpläne habe ich noch nicht erstellt.
Aber individuelle Anpassungen oder Details dokumentiere ich auch per Paintshop Pro.

Ausschnitt.jpg Platine 81.jpg

Per copy & paste kommt man da mit etwas Übung recht fix voran.
 
Moin,

wenn's um die Veranschaulichung / Nachfolziehbarkeit von 'Makroverkabelungen' wie Moppedkabelbäumen geht gibt es kaum was simpleres als das gute - inzwischen uralte - sPlan (Abacom). 'Aktuell' in Version 8.0.

Für alles andere: Eagle oder nach persönlichen vorlieben.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

@Jürgen: ja der Wahnsinn! Wieviel 100 h sind denn da reingeflossen? Mal ernsthaft: wenn das in weniger als 40 Stunden ging, dann bin ich dabei. Und du hattest quasi nix als Vorlage(n)? Wichtigste Fragen für mich:

  1. hat das Prog einen "Objektfang" auf definierbare Punkte bei den Symbolen?
  2. kann man Bitmap-Grafiken importieren und mit "Anschlußpunkten" versehen?
  3. die gestreiften Kabelfarben kann der auch "OOTB" (out of the box)?

Ja, es dauert schon etwas :D
1. leider nein, aber man kann die Position auf ein 100tel genau einstellen.
2. Grafiken kann man importieren, positionieren, fixieren, drehen
3. "OOTB" ? ... ich habe mit eine Linie gezeichnet, Länge/Breite festgelegt, Farbe festgelegt und genau positioniert.
Dann kopiert links oder rechts daneben gesetzt (genau auf Position) und dann gruppiert.
Das geht mit einwenig Übung ratzfatz.
Mehr Arbeit machen die einzelnen Zeichen für Schalter / LiMa / Hupe oder was auch immer. ... aber es geht.
LibreOffice ist kostenlos und ein vollständiges Office Programm.
Es kann Microsoft Office Dateien öffnen, in PDF abspeichern und ca 3-4 mal im Jahr kommt ein Update (kostenlos).
2V-002.JPG 2V-003.JPG iTunes-004.JPG

Gruß aus der Südheide Niedersachsens
Jürgen
 
Ok, danke für eure Tips. Mein Fazit: Powerpoint ist gar nicht mal so schlecht dafür, und drum hab ich so weitergemacht.
  • Das Netz wußte sogar, wie ich 2farbige Kabel hinbekomme, zwar nicht so schön "geringelt" wie sonst, sondern 2 parallele Farben, aber immerhin.
  • Das angenehmste Feature ist allerdings, daß man mit einem Klick folgendes editieren kann, wenn man die "Blöcke" und Verbindungen entsprechend augebaut hat (Beispiel):
    Image33.jpg Image34.jpg
  • ...und die Verbindungen kann man auch meist sehr bequem noch arrangieren:
    Image35.jpg
Nachtrach: aber es ist (mir) schon klar, warum ich damals 2014 auf diese Arbeit verzichtet habe. Damals hatte ich nicht die Zeit, die ich heute habe...mmmm Drum meinen Respekt an all die Schaltplanzeichner, die das noch im Berufsleben stehend erledigt haben. Und ich bin nicht soo schlecht am PC. Boah, was ein Akt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich auch gerade vor dem Problem stehe...wie hast du mit PowerPoint deine eigene Anforderung #1 umgesetzt? :schock:
Ein Bild bei PPT hat bei mir nur die Standart-Anschlusspunkte...
 
Zurück
Oben Unten