• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schaltplan für Seitenständer

Marian

Teilnehmer
Seit
07. Dez. 2024
Beiträge
76
Ort
Slowakei, nicht Slowenien
Ich denke über eine Möglichkeit nach, den Schalter mit dem Seitenständer zu verbinden. Ich habe über eine solche Verbindung nachgedacht. Das erste Bild ist ein vereinfachtes Diagramm der ursprünglichen Elektroinstallation. Das zweite Bild ist die Verbindung mit dem Relais, wahrscheinlich muss dort noch eine Schutzdiode hinzugefügt werden. Das dritte Bild ist das gleiche, jedoch mit einem Transistor. Ich bin kein Elektrotechniker und für den Transistor werden sicherlich einige Widerstände und wahrscheinlich eine Diode benötigt.
Ich möchte einen EIN-/EIN-/Mikroschalter mit IP67-Schutz verwenden.
Als möglicher Nachteil weiß ich noch nicht, wie lange der Mikroschalter zwischen EIN-EIN pausieren wird, damit der Motor dann nicht stoppt.
Ich werde Sie um Ihre Meinung bitten, ob das Schema logisch korrekt ist und was sonst noch hinzugefügt werden muss, wenn sich jemand mit Elektronik auskennt.20250105_215652.jpg

### Beitrag verschoben, Hans ###
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,
im ersten Bild fehlt der Killschalter vor der Zündspule und Starterrelais. Ich würde statt eines Relais oder eines elektronischen Bauteils lieber einen Microschalter nehmen und in Reihe mit dem Killschalter anschließen. Vorteil Schalter: Einfaches Bauteil und im Problemfall, z.b. Schaden am Seitenständer, elektrisch schnell verbunden.


So sollte es richtigerweise aussehen (ich hoffe, man kann es erkennen)

1736165562419.png

Batterie-Plus -> Zündschloßschalter -> Killschalter -> Seitenständerschalter -> Startrelais und Zündspule

Hans

ps.: Klasse, dass du eine Zeichnung einstellt. Aber meinen ganz großen Respekt, hier so gut mitzumachen!!

pps.: Der Microschalter sollte um die 10 A vertragen

Korrektur: Zündspulenbeschriftung geändert
 
Ja, ich habe das Diagramm stark vereinfacht, deshalb habe ich die Neutralkontrole und das Anlasrelais geschrieben, danke für die Ergänzung.
Wenn der Schaltplan so wäre, wie Sie ihn gezeichnet haben, ist ein Start mit ausgeklapptem Seitenständer nicht möglich, da der Ständerschalter die Zündung ausschaltet.
Ich möchte einen Schalter wie diesen verwenden
image.jpg

ps: Ich weiß nicht, was ich tun soll, damit die Bilder nicht so groß werden.
 
Woher haben Sie die Information, dass 8-10 Ampere an die Induktionsspule und die Zündung gehen? Das sind etwa 100 bis 140 Watt, also 50 % der Leistung der Lichtmaschine.
Ich ging in die Werkstatt und habe den Strom der Taschenlampe für die ersten 5 Sekunden gemessen: 6,5 A und dann 0,2 A bei nicht gestartetem Motor.
Aber wenn ich es schaffe, einen leistungsstärkeren Mikroschalter zu kaufen, ist es gut, wenn er eine Gangreserve hat, aber er muss wasserdicht sein IP67
 
je nach Zündspule können bis zu 7 A Spitzenstrom entstehen, bei elektronischen Zündungen ggf. auch mehr sein. Bei 5A kommt der Schalter an seine Grenzen.

Messungen dazu:


Hans
 
Hans, du hast mich verwirrt. 🙃Was hat der Zahnstangenschalter mit dem Strom zur Zündung zu tun? Habe ich meine Diagramme so schlecht gezeichnet, oder interpretieren Sie sie falsch? Aber ich werde die Diskussion, die Sie hier geführt haben, auf jeden Fall lesen, danke.
ps: Bitte schauen Sie sich mein Diagramm noch einmal an, da wir es nicht auf die gleiche Weise lesen.
 
Hi,
meine Aussage bezüglich der >5 A bezog sich auf die von mir gezeichnete Variante. Wenn du das Relais einbauen willst, kannst du den von dir ausgesuchten Schalter nehmen.

Hans
 
Ein Reed Kontakt, ein Neodymmagnet, 2 Arbeitsstromrelais und der Schaltplan aus der Datenbank. Seit Jahren bewährt.
Warum jetzt so ein Friggelkram?
 
Deine Variante ist praktisch funktionslos, den Seitenständer kann man nicht nutzen, wenn ich möchte, dass der Motor läuft, daher kam mir gar nicht der Gedanke, dass du noch darüber nachdenkst.
 
Hallo Marian
bedenke bei der Auswahl des Schalters das er während der Fahrt ordentlich
mit Dreck ,Wasser Salz usw bespritz wird.
Also einen Schalter wählen der sowas ab kann !
Gottfried
 
Was genau ist für Sie Luggi Friggelkram?
Jetzt überlege ich nur, wie ich es anders versuchen kann. Ist das schlimm? Kann ich nicht anders denken? Warum dann Vierventiler, wenn sich Zweiventiler schon seit Jahren bewährt haben...
Mir gefallen zum Beispiel die 2 Relais nicht, aber den Reedkontakt + Neodym halte ich für eine sehr gute Lösung, er ist langlebiger als mein Schalter.
 
gosie, ich habe bereits geschrieben – IP67 ist der Wasserdichtigkeitsstandard – 30 Minuten lang bis zu 1 Meter untergetaucht.
Hans, was du gezeichnet hast, funktioniert nicht. Sagen Sie mir, ob die Zündung bei ausgeklapptem Seitenständer bei Ihnen funktioniert?
 
Hi Marian,
ist dein vorgesehener Schalter wirklich wasserdicht? Ich bin da nicht so sicher. Wie wäre es mit einem Seitenständer-Schalter einer modernen Japanerin, z.B einer Yamaha? Man kann die Japan-Bikes als Joghurtbecher oder Reiskocher betrachten, aber genau der Schalterkrempel der blöden Japaner funktioniert wirklich immer. Was man von deutschen Bikes nicht immer behaupten kann. Woher ich das weiß? Mittlerweile die 9. BMW und die 7. Japanerin.
Viele Grüße
Frank
 
Deine Variante ist praktisch funktionslos, den Seitenständer kann man nicht nutzen, wenn ich möchte, dass der Motor läuft, daher kam mir gar nicht der Gedanke, dass du noch darüber nachdenkst.
Der Motor läuft mit der von mir erwähnten Schaltung bei ausgeklappten Seitenständer auch im Leerlauf. Erst wenn ein Gang eingelegt wird, geht der Motor aus. Das macht auch Sinn, denn mit ausgeklappten Sitenständer und eingelegtem Gang sollte der Motor nicht laufen. Ich wüsste dafür auch keine Situation.
 
Aber wenn ich es schaffe, einen leistungsstärkeren Mikroschalter zu kaufen, ist es gut, wenn er eine Gangreserve hat, aber er muss wasserdicht sein IP67
Warum nimmst Du nicht einen gebrauchten Seitenständerschalter eines japanischen Herstellers aus Ebay? Die erfüllen alle Anforderungen und sind oft gebraucht günstig zu bekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur ein kleiner Hinweis:
Bedenkt bitte, dass Marian seine Texte mit dem Google-Übersetzer verfasst und eure vermutlich auch liest.
Worte wie "Friggelkram" oder unsere beliebte Redewendung "aus der Bucht" (ebay) dürften ihm bei der Übersetzung Probleme bereiten.

Tipp @Marian: Schreibe in Deine Signatur, dass Du im Forum mit einer Übersetzungssoftware arbeitest.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marian
der Schalter den Du in #3 gezeigt hast sieht nicht nach IP... aus., wie Frank schon geschrieben hat.
Warscheinlich ist er auch sehr klein oder ? Denke der ist nicht geeignet.
Gottfried
 
Nur ein kleiner Hinweis:
Bedenkt bitte, dass Marian seine Texte mit dem Google-Übersetzer verfasst und eure vermutlich auch liest.
Worte wie "Friggelkram" oder unsere beliebte Redewendung "aus der Bucht" (ebay) dürften ihm bei der Übersetzung Probleme bereiten.

Tipp @Marian: Schreibe in Deine Signatur, dass Du im Forum mit einer Übersetzungssoftware arbeitest.

VG
Guido
Geändert, danke für den Tipp👍
 
Franky88 und trybear, wenn ihr einen passenden Tipp für einen japanischen Schalter habt, gebt mir bitte einen Link, aber Vorsicht, in meinem Schaltplan gibt es einen EIN/EIN-Schalter, und die Japaner haben wahrscheinlich einen EIN/AUS-Schalter.
Luggi, mein Text, den du zitierst, betrifft dich nicht. Dein Schema ist funktionsfähig, aber der Text ist mit dem Schema verknüpft, das hg filder - Hans hier aufgestellt hat. Ich werde darauf achten und einen Namen – Nick in den Beitrag schreiben, damit klar ist, an wen ich schreibe.
Gosie, der Verkäufer sagt in der Beschreibung, dass es IP67 ist, ich glaube ihm, denn das orangefarbene Gummi auf dem Bild bestätigt es. Wie lange es in der Praxis wasserdicht sein wird, ist jedoch unbekannt.
Meine Kommunikation ist komisch 😁, aber schwierig. Zuerst werde ich den Text in Google ins Deutsche übersetzen und dann beim zweiten Mal noch einmal ins Slowakische. Sollte die zweite Übersetzung immer noch sagen, was er schreiben wollte, werde ich hier in der Diskussion die deutsche Originalübersetzung verwenden. Nun, oft wird derselbe Text auf unterschiedliche Weise übersetzt, daher ist es wahrscheinlich, dass wir uns manchmal aufgrund der Übersetzung nicht verstehen.
 
Hallo Marian , Vorschlag zum Übersetzungs Programm.
Kennst du Deepl.com , was die technische Übersetzung angeht habe ich persönlich die bessere Erfahrung gemacht.
Gruß
Hans
 
Hallo Achim
das sieht schon eher nach IP... aus, mit den gekapselten
Anschlüssen. Den müsste Marian ja auch in Slowenien bestellen können?
Gottfried
 
Irgendeinen Proxy mit ein paar mm Schaltabstand, die Dinger sind vergossen, aus dem Industriebedarf für ca. 20-30 Euro.

Gruss in die Slowakei, Frank
 
Zurück
Oben Unten