Schaltplan R80RT EZ 83 - welcher ist richtig?

RhönKlaus

Einsteiger
Seit
24. Feb. 2023
Beiträge
3
Ort
97653 Bischofsheim
Hallo,

für meine R80RT EZ 83 habe ich in der Forum-Datenbank die Schaltpläne der BMW Group gesichtet. Auf Seiten 343 ff. habe ich dort einen Schaltplan für die oben beschriebene R80 gefunden.

Frage 1: Was bedeutet die Schaltplan angeführte Bezeichung "US BASIS" (AUCH oder NUR US Modelle?)

Frage 2: Ist das auf Seite 343 ff. der für MICH richtige Schaltplan?

Hintergrund:
Da in meinem linken Kombischalter auch das LICHT (sowohl Licht EIN /AUS als auch AUFBLEND ABBLEND u. LICHTHUPE) geschaltet wird bin ich mir nicht sicher ob das der für mich richtige Plan ist.

Es werden als Baugruppen 3 ( Zünd- / Lichtschalter), und 4 (Abblendschalter mit Lichthupe Fanfare und Blinkerschalter) ausgewiesen.

Wo finde ich den für mich richtigen Plan mit der Lichtschaltung IM Kombischalter ?

By the way - da die R80 ein 3. Rad hat (Gespann) ich habe auch eine Warnblinkanlage verbaut.

Sorry aber finde den Wald wohl vor lauter Bäumen nicht.

Beste Grüße
RhönKlaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage 1: Was bedeutet die Schaltplan angeführte Bezeichung "US BASIS" (AUCH oder NUR US Modelle?)

US = USA bzw. Nordamerika
In dem Fall sind die Pläne für USA und Europa gleich

Frage 2: Ist das auf Seite 343 ff. der für MICH richtige Schaltplan?

Warum nicht? Wir haben uns mit der Suche im BMW-Archiv viel Mühe gemacht, d.h. ja, es sollte so sein.

Hintergrund:
Da in meinem linken Kombischalter auch das LICHT (sowohl Licht EIN /AUS als auch AUFBLEND ABBLEND u. LICHTHUPE) geschaltet wird bin ich mir nicht sicher ob das der für mich richtige Plan ist.

Ah, da weht der Wind her. Ursprünglich sind alle Maschinen aus den Baujahren mit Zwangslicht versehen worden, d.h. identisch zu den Nordamerikanern. Deine muss dementsprechend umgebaut worden sein. Kannst du denn das Licht mit dem Schalter ausschalten? Wenn nein, dann ist nur der Schalter mal umgebaut worden. Wenn ja, ebenso wohl ein Umbau. Du musst den "alten" Schaltplan der RT/RS von 1978 nehmen und an der Stelle "verheiraten".

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo "RhönKlaus"

Bestimmt hast du es lediglich nur versäumt, dich vorzustellen - aber das lässt sich ja schnell nachholen.

https://2-ventiler.de/2V-Leitfaden.pdf Punkt 11

Ansonsten trifft dich das gleiche Schicksal, wie ich mit meiner R100, die nach Schaltplan lediglich "Dauerlicht" haben sollte, aber auch irgendwann mal einen "richtigen" Lichtschalter bekommen hat.

Nimm den Schaltplan vom Hans als Grundlage, z.B. diesen:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14805-Schaltplan-R100-R100CS-ab-1981

... und benutze ein einfaches Voltmeter oder eine Prüflampe um, was nicht im Plan vermerkt ist, zu ergänzen ...
 
Ist das zwingend vorgeschrieben?

Soviel ich weis, ist das nicht vorgeschrieben (Leitfaden), und ich hatte es auch lediglich empfohlen.

Ich habe es damals, bei meinen ersten Posts, auch nicht gemacht, und einige "saftige" Kommentare erhalten - das wollte ich dem "RhönKlaus" ersparen ...:pfeif:
 
Hallo - hier Kurze Vorstellung.

Ich bin Klaus aus der Rhön (Rhön Klaus)

Alter 57 Jahre

Lizenz seit 1983 und seitdem auf Motorrädern unterwegs.
Besonders Gespanne sind mir dabei immer wieder unter den Hintern gekommen.

Seit geraumer Zeit habe ich
R80RT mit EML Sport Beiwagen für den Spaß im Urlaub
Ural 650 Tourist für den Spaß auf Feldwegen
Suzuki GN 250 für die Wohnmobilgarage
Kawasaki 1500 classic fürs Cruisen.

Freue mich auf den Austausch hier im Forum.
 

Anhänge

  • IMG_20190415_124744.jpg
    IMG_20190415_124744.jpg
    200,4 KB · Aufrufe: 30
... bei Kabeln unbekannter Herkunft oder Zuordnung hilft ein Voltmeter oder eine Prüflampe den Schalt-Zustand zu ermitteln, oder die Polung, oder die Belegung von Kontakten, oder Masse-Verbindungen usw ...
 
Tach Klaus,

na dann mal herzlich willkommen und viel Spass mit uns :bitte: hier. Die Röhn ist ein klasse Revier zum Fahren.

Wünsche dir einen schönen Tag )(-:
 
Ah, da weht der Wind her. Ursprünglich sind alle Maschinen aus den Baujahren mit Zwangslicht versehen worden, d.h. identisch zu den Nordamerikanern.

Sicher? Meine 83er ST hat keine Zwangslichtschaltung.

Hallo "RhönKlaus"

Bestimmt hast du es lediglich nur versäumt, dich vorzustellen - aber das lässt sich ja schnell nachholen.

Never ending story. Aber wirklich sehr schön "durch die Blume" geschrieben..


Dieser Schaltplan hilft ihm auch nicht weiter weil darin der linke Lenkerschalter identisch ist mit dem aus dem ihm bereits vorliegenden Schaltplan.
 
Erstmal vielen Dank an alle.

Ich hab hier einen neuen Kombischalter liegen und werde an Hand meines noch montierten Teilkabelstrangs vom alten Kombischalter zunächst

Schritt 1: die Farben checken - die stimmen schon mal überein:gfreu:

Schritt 2: die alten Leitungen im Lampentopf zum Lichtrelais, Blinkrelais und auf der Kontaktplatte lokalisieren und dokumentieren

Schritt 3: den Kombischalter Kabelbaum austauschen.

Nachdem es hier saukalt ist dauert das noch.

Gruß aus der saukalten RHÖN.
Eine geheizte Garage wäre geil aber nicht Harbeck gerecht:D

RhönKlaus
 
Erstmal vielen Dank an alle.

Ich hab hier einen neuen Kombischalter liegen und werde an Hand meines noch montierten Teilkabelstrangs vom alten Kombischalter zunächst

Schritt 1: die Farben checken - die stimmen schon mal überein:gfreu:

Schritt 2: die alten Leitungen im Lampentopf zum Lichtrelais, Blinkrelais und auf der Kontaktplatte lokalisieren und dokumentieren

Schritt 3: den Kombischalter Kabelbaum austauschen.

Nachdem es hier saukalt ist dauert das noch.

Gruß aus der saukalten RHÖN.
Eine geheizte Garage wäre geil aber nicht Harbeck gerecht:D

RhönKlaus


Hallo Klaus,
gute Idee. Bei Fragen einfach nochmal einsteigen. Eigentlich wird "nur" der Lichtschalter zwischen Zündschloss und Lichtrelais geschaltet. Einziger wunder Punkt ist das Standlicht, denn für das wird eine Diode im Relais benötigt - was in deinem Fall drin sein sollte. Bei den Monos sind dann zwei drin ...

Hans

ps. zum Thema Vorstellung: Ist Kür, keine Pflicht. Und von mir bekommt jeder eine Antwort, mit und ohne. Kein Wunder, hatte ja wohl selbst ich keine gemacht ... nur mein Moped vorgestellt (ist ja auch wichtiger als ich). Aber die Gemeinschaft nimmt das gerne an. Danke
 
Hallo Klaus

Hab bei meiner 80 RT nach dem Abbau der Verkleidung auch rumprobiert und bin nicht wirklich weitergekommen. Gefühlt ist der Lichtschalter ohne Funktion und ich hab Dauerlicht. Was ich jetzt nicht weiter schlimm finde.:gfreu:
Aber: Bei Durchsicht des Ersatzteilkatalogs (Leebmann, Realoem....) hab ich feststellen dürfen, dass es drei verschiedene Relais fürs Licht gibt! :schock: Wobei ich nicht weiß, ob die für die Dauerlichtschalte verantwortllich sind.
Und von der Schaltereinheit kam irgendwie ein Kabel mehr in der Lampe an als auf den mir zugänglichen Schaltplänen zu finden. Und bei den Farben musste ich auch rumprobieren. mmmm
Der Schalter ist jetzt nach wie vor ohne Funktion, das Licht brennt dauerhaft und Fernlicht lässt sich schalten. Und wenn der freundliche Prüfer demnächst nichts anderes sagt, dann bleibt das so. ;)

Gruß aus dem sonnigen, aber nicht ganz so kalten Rheinland

Rainer
 
Hallo Klaus

Hab bei meiner 80 RT nach dem Abbau der Verkleidung auch rumprobiert und bin nicht wirklich weitergekommen. Gefühlt ist der Lichtschalter ohne Funktion und ich hab Dauerlicht. Was ich jetzt nicht weiter schlimm finde.:gfreu:
Aber: Bei Durchsicht des Ersatzteilkatalogs (Leebmann, Realoem....) hab ich feststellen dürfen, dass es drei verschiedene Relais fürs Licht gibt! :schock:

Nein, es gibt je nach Modelljahr und Type immer genau "ein" Relais. Dabei haben wir so eine schöne Doku zu dem Thema

[h=3]Teilekunde Relais[/h]
Wobei ich nicht weiß, ob die für die Dauerlichtschalte verantwortllich sind.

Nein, das Relais kann entweder vom Zündschalter Position "run" oder "I" angesteuert werden oder eben über den Lichtschalter. Das Relais bleibt immer das gleiche.

Und von der Schaltereinheit kam irgendwie ein Kabel mehr in der Lampe an als auf den mir zugänglichen Schaltplänen zu finden. Und bei den Farben musste ich auch rumprobieren. mmmm
Der Schalter ist jetzt nach wie vor ohne Funktion, das Licht brennt dauerhaft und Fernlicht lässt sich schalten. Und wenn der freundliche Prüfer demnächst nichts anderes sagt, dann bleibt das so. ;)

Gruß aus dem sonnigen, aber nicht ganz so kalten Rheinland

Rainer

Aber mit wenig Aufwand wäre dein Problem behebbar ...

Hans
 
Zurück
Oben Unten