Schaltwellendichtring tauschen

boxerhans

Leben und leben lassen
Seit
15. Juni 2009
Beiträge
5.323
Ort
Kreis Altötting, Oberbayern
Hallo,

meine RT sifft neuerdings aus dem Schaltwellenausgang.
Es ist also der Dichtring hinüber.

Wie wird der ausgetauscht, worauf muss man achten. Wer hat das schon mal gemacht.
 
Das ist relativ einfach.
Öl ablassen, dann den Schalthebel ausbauen (Innensechskant M6).

Getr_79-97.jpg

Den WeDi kannst du dann vorsichtig heraushebeln und einen neuen (16x26x7) einsetzen...
 
Geht ganz einfach: Mopped nach rechts kippen, Bierkiste o.ä. unter den rechten Zylinder stellen(dann kann das Öl drin bleiben !!). Schaltstange abbauen. Schaltwelle lösen und rausziehen. Den Simmering mit einem geeigneten Schraubendreher aushebeln. Den neuen SiRi mit geeigneter Nuss eintreiben. Hierbei ist auf den Abstand zu der hinter dem SiRi liegenden Lagerung zu achten. Schaltwelle wieder rein.
 
Lehn das Mopped nach rechts, eventuell von einem Helfer helfen lassen (dauert nur ein paar Minuten). Dann brauchst Du das Öl nicht abzulassen. Den Simmerring bis zum Anschlag eindrücken (geht mit passender Nuss und gefühlvollen Gummihammerschlägen), muss auf jeden Fall tiefer als bündig sitzen, sonst wird der Schalthebel schwergängig.
 
Ganz einfach:
Motorrad nach rechts lehnen (z.B. mit dem Zylinder auf eine Kiste), die Schaltwelle rausschrauben (5er Inbus), mit einem Schraubendreher den alten Wellendichtring rausprökeln und nen neuen einsetzen. Verwende dazu möglichst einen original Wedi von BMW, ich habe schon andere Wedis an der Stelle wieder ausbauen müssen, weil sie nicht dicht hielten.
 
:applaus: Dank der Tips von Euch kann ich das nur bestätigen. Hab den RING am Sammstag getauscht. Nun muss er nur dicht sein.
Das Kippen und Sichern der Q dauert am längsten. Teil kostet bei BMW ca.5,50 Euronen.
Viel Erfolg
 
?(X(:evil:
Der getauschte Dichtring macht leider seinem Namen keine Ehre. Nach einer Fahrt von ca. 50km hatte ich nach dem Darüberwischen Öl am Finger.
kann man beim Einbau was fasch machen? Verkanten, zu tief reindrücken......??
Ist da eigentlich ein Anschlag, der Verhindert, das der Ring zu weit reingedrückt wird.
(:schade:Vielleicht fällt ja der Ring ins Getriebe :schadel: :lautlachen1:)
Gruß Axel
 
Je nach Ausführung gibt es 2 verschiedene Wedi mit gleichem Aussendurchmesser aber kleinerem Innendurchmesser.
Hast Du den richtigen verbaut?
Gruss
BOT
 
Je nach Ausführung gibt es 2 verschiedene Wedi mit gleichem Aussendurchmesser aber kleinerem Innendurchmesser.
Hast Du den richtigen verbaut?
Gruss
BOT

Wenns um ne RT geht, dann gibts nur einen ;)
Es gibt für die allerersten Fünfganggetriebe, die noch nicht das Pendellager für die Schaltwelle haben, zwei Ausführungen: 16x24 mm und 15,7x24 mm.
Alle späteren Getriebe haben immer 16x26 mm.
 
Wenns um ne RT geht, dann gibts nur einen ;)
Es gibt für die allerersten Fünfganggetriebe, die noch nicht das Pendellager für die Schaltwelle haben, zwei Ausführungen: 16x24 mm und 15,7x24 mm.
Alle späteren Getriebe haben immer 16x26 mm.

Au,
das es eine RT ist habe ich nicht mitbekommen:(
Gruss
BOT
 
Richtig ich hab ne kleine Q Bj. 81 (R45)
Den WeDi Ring hab ich bei BMW gekauft, und gehe dvon aus, das es der Richtige ist. Ich werde morgen die Welle vorsichtig nochmal rausnehmen und kontrollieren. (Hoffentlich überlebt der WeDi Ring das)

Aber vor der Montge hab ich schon kontrolliert, da war keine Beschädigung zu sehen un zu fühlen.

Aber ich hab noch ne andere Frage. Das Schaltgestänge ist bei meiner Q ein Drahtbügel mit Sicherungsblechen. Den wollte ich durch ein Gestäge mit Kugelköpfen ersetzen. Ist dagegen was einzuwenden?

Gruß Axel
 
...Aber ich hab noch ne andere Frage. Das Schaltgestänge ist bei meiner Q ein Drahtbügel mit Sicherungsblechen. Den wollte ich durch ein Gestäge mit Kugelköpfen ersetzen. Ist dagegen was einzuwenden?

Gruß Axel

Absolut nicht; im Gegenteil. Du bekommst damit eine bessere Übertragung und weniger Spiel. Schau, dass du abgedichtete Gelenke bekommst; die halten länger.
 
Nu bin ich wieder da.:wink1:
Der WeDi Ring war über Nacht (Q stand auf dem Hautständer) trocken.
Welle nochmal raus und kontrolliert. Die Welle ist OK, kein Rost, Riefen oder ... es ist nur eine blanke Stelle zu sehen aber nicht zu fühlen.
Dann hab ich ein paar Kupferringe auf die Welle gefädelt und so den WeDi mit der Schraube etwas weiter reingedrückt, so dass er jetzt auch gerade sitzen müßte. In die doppelte Dichtlippe des Ringes hab ich etwas Fett reingeschmiert.
Nun heißt es abwarten mmmm und Tee trinken. Mal schaun was passiert.
Schönen Sonntag noch.
Gruß Axel
 
Hallo Axe,
das gleich Problem hatte ich bei meiner R80RT Bj84 auch.
Wellendichtring von BMW neu und trotzdem leckte es.
Ich habe ihn dann wieder ausgebaut und dann mit 3Bond wieder eingesetzt. Seit dem ist er dicht.
Gruß Günter
 
3Bond ist temperaturbeständiges Silikon. Wenn der Dichtring allerdings damit eingesetzt werden muss, wurde ich erstmal innen leicht ausschleifen, mit sehr feinem Papier. (...im Gehäuse natürlich, nicht im Dichtring !!). Und das Silikon nur hauchdünn auf den WeDi auftragen. Wobei mich das ehrlich gesagt wundern würde, wenn man das nicht ohne Hilfsmittel dicht bekommt...
 
Hat die Schalthebelwelle eventuell Spiel (Schraube nicht festgezogen oder Schaltautomat locker)?
Dann kann der beste WeDi nicht dichthalten...
 
:schimpf:

Hallo Günter! was sind 3Bond?:nixw:

Gruß Axel

Hallo Axel,
3Bond ist eine Dichtungsmasse aus Silikon das mit Öl auch aushärtet bekommt man bei BMW.
Bei mir dichtete der Wellendichtring anscheinend aussen nicht ab obwohl er neu war.
Hauchdünn eingestrichen und wieder eingestetzt und es war gut.

Gruß Günter
 
Das mit dem defekten Pendellager ist eher unwarscheinlich.
Bei der Laufleistung sollte das noch nicht der Fall sein. Die Q hat gerade mal 25000km auf der Uhr. Aber man hat ja schon Pferde vor der Apotheke . . .

Es war aber kein radiales Spiel zu spühren.

Mal schaun. Ich werde das Schaltgestänge umbauen (so richtig mit Kugelköpfen und so, und den komischen Drahtbügel weg) und dabei werde ich nochmal versuchen mit nem neuen WeDi Ring.

Ich halt Euch auf dem Laufenden.
Gruß Axel
 
Mal prüfen: In der Nähe sitzt der Ödrucksensor.
Hab dort schon Undichtheit gehabt, Ölaustritt kann man nur beobachten wenn der Motor läuft und Druck auf dem Ölkanal ist.
Undichtheit kann hier zwischen Steckerkontakt und Kunststoffumhüllung auftreten...!!!!

Gruß Joachim aus Rastatt
 
:hurra:
Ich glaub die Aktion mit den Scheiben.... und dem gerade reinziehen des Dichtringes hat seine Wirkung nicht verfehlt.

Trotz Kutter auf den Seitenständer alles trocken! :aetsch:

Gruß Axel
Danke für die Tips.
 
Hallo zusammen,

ich hole diesen Fred noch einmal hervor.
Ich habe den Wellendichtring letztes Wochenende getauscht, habe allerdings einen 26x15x7 genommen.
Ich war allerdings verwundert, wie weit sich der Ring eintreiben ließ.
Da hätte ich locker noch einen zweiten davor bekommen (vielleicht mache ich das ja noch, wenn es nicht dicht wird :D).
Aber, ist das wirklich normal so? Das Lager war dahinter zu sehen.
Franco hatte geschrieben: "
Hierbei ist auf den Abstand zu der hinter dem SiRi liegenden Lagerung zu achten."
Wie muss der Abstand denn sein? ich dachte immer, ein Wedi sollte bündig anliegen.
Kann mir hier einer erklären wie es muss? :&&&:

Danke im Voraus![SUB][/SUB]
 
Das Pendellager hinter dem Wellendichtring sollte sich idealerweise noch bewegen können. Kuch mal da rein, dann wird´s klar, warum der nicht auf Anschlag reingedroschen wird.
 
... Das Lager war dahinter zu sehen ...

Was dahinter kommt, ist nicht "irgendein" Lager, sondern ein Schwenklager (praktisch eine bewegliche, durchbohrte Kugel).
Das sorgt dafür, daß die Schalthebelwelle und der (von der Kupplungsseite her verschraubte) Schaltapparat mit der Schaltwelle nicht 100% winklig und fluchtend zueinander stehen muß (da haben den Entwicklern wohl ein oder zwei Freiheitsgrade gefehlt bzw. die Toleranzen hätten für klemmfreie Bewegung zu eng gesetzt werden müssen).

Wenn Du den Wellendichtring ganz runter klopfst, nimmst Du dem Schwenklager u.U. seine Bewegungsfreiheit, im schlimmsten Fall zerstört es auch gleich deine Dichtlippe.

Langer Rede, gar kein Sinn: ich setze den Dichtring üblicherweise außen bündig ein. Und daß da so viel Platz ist, ist fein: dann kann man den neuen Ring ein wenig tiefer einsetzen, wenn der alte an der Schaltwelle Verschleiß hinterlassen hat.

[edit: wieder mal zu langsam mit meinem Gefasel]
 
Zurück
Oben Unten