Schaumdüse (Kärcher) für Kuhwäsche – Erfahrungen?

chrs75

Teilnehmer
Seit
30. Apr. 2010
Beiträge
51
Guten Abend zusammen,

Winterzeit ist ja bekanntlich auch Pflegezeit ...
Nun wollte ich meiner Kuh (75/5) mal wieder eine ordentliche Wäsche gönnen und das vor allem schonend.

Bisher habe ich klassisch mit Gartenschlauch / sanft mit dem kleinen Kärcher abgespült, mit Schwamm und Seife gereinigt, wieder gespült, mit dem Kompressor trocken gepustet und v.a. mit Radglanz später schön konserviert.

Diesmal wollte ich etwas neues ausprobieren:
Dazu habe mir von Kärcher einen Schaumdüsen-Aufsatz gekauft,
direkt mit dabei war eine Art Autoshampoo von Kärcher.

Hat vielleicht jemand von Euch Erfahrungen mit dieser Schaumdüsen-Anwendung (inkl. Reinigern) beim Mopedputzen?

Ist wohl dieser Schaum (z. B. Autoshampoo) in irgendeiner Form nachteilig für zum Beispiel die Aluguss-Teile wie Motorgehäuse etc.?

Den Vorteil sehe ich einfach darin, daß der Schaum einfach wirkungsvoller in gewisse Ecken kommt, wo es mit dem Schwamm manchmal schon nervig wird ...

Ich kannte dieses Einschäumen eher von der Auto-Handwäsche bei der es hauptsächlich um Lackteile geht, aber viele unserer Kühe (abgesehen von RT und RS) bestehen ja eigentlich eher zum geringeren Teil aus Lackteilen … ; )

Mit bestem Dank im Voraus
und Grüßen in die Runde
Christian


PS
Bevor wir bei S100 Totalreiniger & Co. landen – ich bin persönlich nicht so Fan von diesen z. T. etwas aggressiveren und zugegebener Maßen auch sehr effektiven Mitteln.
Ich weiß, über dieses Thema ist schon viel geschrieben worden und womöglich mehr eine „Glaubensfrage“, aber dies soll möglichst nicht Teil der Diskussion werden. THX! )(-:
 
du solltest vieleicht mal ein hochaufloesendes foto deines mopeds einstellen.
dann koennen wir entscheiden ob es ohne s1OO und 8O° hochdruckreiniger machbar ist ;)
da drunter geht bei meinen in der regel nix , wenn ich denen mit schaumfestiger komme prusten die in die luftfilter :lautlachen1:
aber zurück zu deiner frage:
du wirst damit nix kaputt machen koennen, ob das auch sauber wird wirst du ja schnell merken :D
netten gruss
jan
 
Mensch Jan, da bin ich aber froh! Danke für Deine Einschätzung! :D

Und keine Sorge – hier wird mehr gefahren als geputzt (Dreck konserviert ja bekanntlich!). Nur wenn dann putzen, dann richtig!

Ich habe nur einmal eine echt schlechte Erfahrung mit dem S100-Kram gemacht und meine /5 hat´s halt gut bei mir und da möchte ich mich nur etwas schlau machen (und andere vielleicht auch ; ) bevor ich rumexperimentiere ...
 
..... Ich kannte dieses Einschäumen eher von der Auto-Handwäsche bei der es hauptsächlich um Lackteile....

Egal was zu Reinigen ist - Schaum macht nass, aber nicht sauber! Wo immer intensive Reinigung gefragt ist, werden möglichst schaumfreie Reiniger eingesetzt. Siehe Waschmaschine, Spülmaschine. Schaum ist Kasperletheater für die Hausfrau und wird immer dann eingesetzt, wenn eine Schnittstelle zum Menschen da ist.

Ich prüfe beruflich Industriereiniger auf ihre Brauchbarkeit. Der erste Test ist immer eine Prüfung auf Schaumverhalten. Was kräftig schäumt, fliegt sofort raus.

Meine Empfehlung für's Motorrad heißt Bref Fettreiniger und eine Bürste und ein Eimer heißem Wasser. Danach kalt abspülen.
 
@Frank & @Walter:
Ihr habt ja recht – und Schwamm, Seife, Wasser und ordentlich Mühe funktionieren ja eh am Besten.

Aber "das Schaumschlagen" hat bei der Karre (Dose) von meinem Kollegen super funktioniert. Vielleicht hilft ja eine Kombi aus beidem – ich werde berichten. Soll ja auch eher als Einweichen genutzt werden und das Rad erfinde ich auch nicht neu – hatte nur gehofft, daß der eine oder andere es auf diese Weise ohnehin schon erledigt, mal sehen ...

Vielen Dank Euch, für Eure Einschätzung!

Beste Grüße, Christian
 
Die speziellen Motorradreiniger sind schon ganz gut Walter und Reinigen nach entsprechender Einweichzeit schon ganz ordentlich.
Ich wasche den Reiniger hiermit http://www.amazon.de/HVG-Druckluftz...2&sr=8-9&keywords=druckluft+reinigungspistole ab, der Strahl ist nicht so hart wie ein Kärcher aber ausreichend den Dreck zu entfernen.
Ich habe sogar festgestellt das die rauen Motor und Getriebe Teile bei regelmäßiger Wäsche immer sauberer werden.
Schäden durch Motorradreiniger habe ich noch nie entdeckt, das Zeug ist ja auch rückfettend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Procycle Gelreiniger ist deutlich günstiger als S 100 und genauso gut. Immer kleine Flächen einsprühen. Das darf nicht trocknen.

Dann wird mit der Abwaschbürste von Ikea gearbeitet und mit einem weichem Gartenschlauch abgespült. Ein Kärcher kommt mir nicht ans Moped.

Zum Schluss mit Radglanz einpinseln. Zum Winter mehr und zum Sommer weniger.

Das Ganze dann so ca. alle 2.000 km. Dann sammelt sich nicht soviel an.

Ich denke das unsere Qe damit immer so einigermaßen gut aussehen.:rolleyes:
 
Hallo Luggi
die Druckluftdüse kann man ruhig nehmen, man kann die Hand davor hatten ohne sich zu verletzen oder Schmerzen zu verspüren das wird eine 2V auch ertragen. Wenn man das Motorrad regelmäßig reinigt muss damit auch nix abbürsten.

Radglanz sprühe ich mit einer "altmodischen" Flittspritze ein die zerstäubt extrem dünn (Bremsscheiben abdecken) niemals eine SprühFlasche nehmen die sauen nur rum.

Geld ist Zeit oder so, davon kann man bekanntlich nie genug haben denn Zeit benötigt man zum fahren.
 
Zum Schluss mit Radglanz einpinseln. Zum Winter mehr und zum Sommer weniger.

Das Ganze dann so ca. alle 2.000 km. Dann sammelt sich nicht soviel an.

Ich denke das unsere Qe damit immer so einigermaßen gut aussehen.:rolleyes:

Hallo Matthias,

ich hätte noch Fragen zum Radglanz.
Pinselst du die Aluteile (Motorblock) etc. auch damit ein? Gibt das auf Dauer keine Verfärbungen? Schadet Radglanz dem Lack oder verhält es sich neutral?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,

ich hätte noch Fragen zum Radglanz.
Pinselst du die Aluteile (Motorblock) etc. auch damit ein? Gibt das auf Dauer keine Verfärbungen? Schadet Radglanz dem Lack oder verhält es sich neutral?

Außer auf Bremsscheiben, Kunststoffe und Auspuff auf alles...A%!
 
Hallo zusammen,

super Erfahrung bei öligem Schmodder hab ich mit Petra Oleum gemacht.
Das mitm Pinsel einweichen, geht dann mühelos ab und ist drunter wie neu..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,

ich hätte noch Fragen zum Radglanz.
Pinselst du die Aluteile (Motorblock) etc. auch damit ein? Gibt das auf Dauer keine Verfärbungen? Schadet Radglanz dem Lack oder verhält es sich neutral?

Wenn du es einpinselst haben die Bremsscheiben, die Reifen und die dir folgenden Fahrzeuge auf der Straße auch was davon. :D
 
Kleiner Tipp:
Wenn doch mal etwas vom Radglanz o.Ä. auf die Bremsscheibe gelangt ist, hilft das sofortige Einpudern mit Talkum, bevor das Öl an die Beläge gekommen ist.
 
Wie soll ich das nun verstehen??:D

Hallo Hans,

ich glaub so hiess das.
Oder war es das Produkt von der Petra Oleum mmmm

Nein, das Zeug heisst Petroleum, jetzt hab ich's.
Es gibt nix besseres und billigeres gegen Ölschmodder.
Es ist um Welten besser als Reinigungsbenzin oder irgendwelchen Chemikalienmix. Und sticht nicht in der Nase.
Augenschutz sollte obligatorisch sein.
Und es macht die Haut an den Händen zart....

Und das Pinseln muss natürlich sehr sorgfältig geschehen. Nicht trocken werden lassen.......
 
Einpinseln, einwirken lassen und danach mit dem Lappen trockenreiben?

:---)

Das verdunstet mit der Zeit, verbrennt an den heißen Stellen oder vermischt sich mit Staub zu einer Schutzschicht die sich beim nächsten Waschen wieder sehr leicht entfernen lässt.
 
Zurück
Oben Unten