Schek Kurzhubmotor Daten

baxter

Aktiv
Seit
29. Aug. 2007
Beiträge
579
Ort
Ludwigsburg
Hallo,

hab hier noch Schekzylinder mit ner 95,5 Bohrung, passend für den 248 Motorblock liegen und möchte den Motor aufbauen. Leider habe ich keinerlei Daten gefunden in Bezug auf Leistung, Drehmoment oder Gutachten als Grundlage für die Eintragung bei den Dampfkesseljungs.?(

In Bezug auf verwendete Vergaser + Bedüsung könnte ich auch Infos brauchen hab auch da nix gefunden.

Spricht etwas dagegen bei dem Motor die asym Nockenwelle zu verbauen, bzw welche NW wurde da normalerweise verbaut?

Danke schonmal für Eure Hilfe,

Gruß
Micha
 
Spricht etwas dagegen bei dem Motor die asym Nockenwelle zu verbauen, bzw welche NW wurde da normalerweise verbaut?

Hallo Micha,

sind/ware für den kleinen Boxer denn überhaupt unterschiedliche Nockenwellen erhältlich? Die der großen Motoren kannst Du nämlich wegen der anderen Winkel der Stößelführungen nicht verwenden!

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

für die 248 gibt es 2 Seriennockenwellen, die "Drehmomentnocke" :D aus der 27 PS R45, und eine 308° aus der 35 PS R45 oder der 45/50 PS R65.
 
Hallo Micha,

247'er bzw. 248'er NW' en laufen nur in den dazu gehörenden MB' en vernünftig und sollten nicht untereinander getauscht werden da ansonsten die Steuerzeiten nicht mehr passen (Uwe hatte bereits auf die unterschiedlichen Winkel der Stößelführung hingewiesen). Die Fa. Schleicher hat für den 248'er MB verschiedene Profile (320, 324 u. auch 344 Gr.) im Angebot (n. m. E. - 2012 - kosten sie etwa 220 € zzgl. MWSt. u. Versand).

Viele Grüße

Ewald
 
Danke für die Rückmeldungen bez der NW, hilft mir weiter.

Hat den niemand Erahrung mit dem Motor? Oder ist das superrar was hier rumliegt?

Würde schon gern wissen wieviel Leistung so nen Motor bringt und welche Vergaser und Bedüsung verbaut wurden.
Gruß
Micha
 
hab hier noch Schekzylinder mit ner 95,5 Bohrung, passend für den 248 Motorblock liegen und möchte den Motor aufbauen.

Hallo Micha,

Bist Du dir sicher, dass die Zyl. auf den 248er gehören? Ich kenn von Schek die 95,5 er Zylinder eigentlich nur für die großen Blöcke. Die Zylinder hat er dann aber dafür aber ordentlich kurz gemacht (-17mm mit Zweiringkolben). Also die Tatsache, dass die Zylinder stark geürzt sind, bedeutet noch nicht, dass das Gerödel auf einen Kurzhubmotor gehört.

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,

wollte die Zylinder auf nen 247er Block mal probemontieren und hab dann so ?( :schock:
geschaut ;).

Beim 248er Block hab ich dann so :D geschaut.

Gruß
Micha
 
Hallo
ich hatte früher mal eine schek g/s mit den Zylindern.der Motor hatte 1010ccm mit sehr kurzen Kolben mit nur zwei kolbenringen.Lief sehr schön der Motor mit 32. Versager und original 308 nocke.Nur musste öfter mal nach dem öl geschaut werden.

gruss peter
 
Bin am überlegen ob ich die KW erleichtern lasse und ne Schwungscheibe nach 81montiere. Hat das schonmal jemand von Euch gemacht oder Erfahrung damit? Oder bekomm ich da Probleme mit dem Leerlauf?
Gruß
Micha
 
wollte die Zylinder auf nen 247er Block mal probemontieren und hab dann so ?( :schock:
geschaut ;).

Beim 248er Block hab ich dann so :D geschaut.

Hallo Micha,

warum der Unterschied? Was passte am großen Block nicht? Dass beim Anbau der Schek-Zylinder die Zuganker und Stößelstangen gekürzt, die Auspuffkrümmer modifiziert und die Luftansaugrohre gegen Selbstgemachtes aus einem Renault-Kühlerschlauch getauscht werden müssen, ist doch völlig normal! Ebenso wie der erhöhte Ölverbrauch von nciht weniger als 0,5 Liter/1000 km, der den lediglich zwei Kolbenringen zuzuschreiben ist (hat mir Kurt Fischer zumindest so erzählt).

Bin am überlegen ob ich die KW erleichtern lasse und ne Schwungscheibe nach 81montiere. Hat das schonmal jemand von Euch gemacht oder Erfahrung damit? Oder bekomm ich da Probleme mit dem Leerlauf?

Mit dem leichteren Schwungrad sind erfahrungsgemäß keine so niedrigen Standgasdrehzahlen zu erreichen wie mit dem schweren, was ich jedoch nciht als allzu großes Problem ansehe.

Beste Grüße und happy Umbauing, Uwe
 
Hallo Ingo,

leider kann ich Dir da nicht weiterhelfen. An meine letzten RT ließ ich vor 21 Jahren den beschriebenen Schek-Satz (Bohrung 95,5 mm, 18 mm kürzer) montieren und musste auch mal die Luftführungen erneuern, wozu ich beim örtlichen Renault-Händler besagten Schlauch erwarb. Dieser Formschlauch war S-förmig gebogen und lieferte, passend zurechtgeschnitten, beide Führungen. Aber meine Augen werden trübe, mein Gedächtnis lässt nach :nixw:...

Mein Tipp: Rufe doch mal im Allgäu an und lasse Dich mit Herrn Arnegger verbinden, sofern er noch im Fahrzeughaus am Südring tätig und nicht bereits, wie Kurt Fischer auch, ausgeschieden ist. Er sollte es eigentlich wissen.

Beste Grüße, Uwe
 
Die Luftansaugrohre aus den originalen passend kürzen (+ Schweißzugabe) und zu einem Flaschner/Installateur bringen.

Der hat so ein Stumpfschweißgerät, mit dem werden die Ansaugrohre absolut dicht und so stabil wie das Original.
 
Hallo Ingo,

nimm den Tankschlauch vom R4.

@Uwe, die Stösselrohre haben den falschen Winkel für den 247er.

Gruß
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach zusammen,
erst einmal danke euch für die schnellen Infos, so muß Forum :applaus:

@Uwe
...kenn ich, "meine Beine sind grau, meine Ohren sind leer, meine Augen sind alt und gebeugt." ;)...

@Markus
darauf wäre ich jetzt nicht gekomme, obwohl mir diese Technik von berufswegen bekannt ist. :]

@Micha
das ist die Info die ich gesucht habe. :fuenfe:

Schönen Sonntach wünscht euch :bitte:...
Ingo
 
Hallo Walter,

ganz ehrlich? Weiss ich noch nicht, muß das Ganze mal im Winter zusammenstecken und schauen welche Köpfe ich nehme. Theoretisch müßten doch beide gehen, oder?

Ist mein erster Kurzhuber den ich aufbaue also bin ich nen Greenhorn :]

Gruß
Micha
 
Hallo Walter,

ganz ehrlich? Weiss ich noch nicht, muß das Ganze mal im Winter zusammenstecken und schauen welche Köpfe ich nehme. Theoretisch müßten doch beide gehen, oder?

Ist mein erster Kurzhuber den ich aufbaue also bin ich nen Greenhorn :]

Gruß
Micha

Tach Micha,
jetzt wird es interessant, habe seit einiger Zeit ein ähnliches Projekt auf der Werkbank. Hier mal die Konfiguration.
R 65 Block mit original Pleul
R 65 308 Grad Nockenwelle
R 65 LS Köpfe mit original EV und AV
R 100 GS Zylinder gekürzt von GMR
R 100 GS Kolben gekürzt und an die Köpfe angepasst von GMR

Das Ganze ist aber noch nicht zusammen, wir können hier ja mal einen Erfahrungsaustausch starten. Ich melde mich hier wenn es etwas Neues gibt.

Viel Spass beim Schrauben wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Hallo Ingo,

machen wir. Köpfe werd ich wahrscheinlich 800er nehmen und aufspindeln, wenns passt.
Gruß
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ingo,

machen wir. Köpfe werd ich wahrscheinlich 800er nehmen und aufspindeln, wenns passt.
Gruß
Micha

Tach Micha,
auch ein gangbarer Weg, entweder man passt die Kolben an die Köpfe an oder umgekehrt.
Ich habe, nach Rücksprache mit Herrn Michel, meine Teile hingeschickt und bearbeitet zurückbekommen. Hat ca. 3 Wochen gedauert.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hab mal alles zusammengesteckt und es sind die 247er Pleuel die zum Einsatz kommen. Wird nen leckeres Projekt.....
Gruß
Micha
 
Zurück
Oben Unten