• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Scheppach Tischbohrmaschine Hinweis

Und ich habe so eine vor einem Jahr gekauft und nach ein paar Tagen innerhalb der Familie verschenkt.
Als Lehrgeld verbucht. :rolleyes:
 
Wegen der überragenden Qualität. Ich habe stattdessen meine etwa 35 Jahre alte TBM (auch ein China Clone, aber von der alten Sorte) aufgemöbelt.
Für exakte Bohrungen kann ich den Fräsaufsatz von meiner EMCO benutzen. Ist zwar etwas aufwändiger, ich muss zuerst den Oberschlitten demontieren und den Maschinenschraubstock montieren.
 
Die mind.Drehzahl von 440 U/min. ist für Bohrungen ab 10mm und größer in Stahl einfach zu hoch. Meine Meinung und auch Erfahrung.

Gruß Frank
 
Hallo,

vor ca. 2 Jahren habe ich mir so ein Modell in rot gekauft. Die Qualität war unterirdisch. Der Verkäufer hat sie nie wieder abgeholt. Die Maschine komplett zerlegt, die Chinalager durch SKF ersetzt und alles entgratet. Jetzt läuft sie zufriedenstellen. Min. Drehzahl 240 U/min. liegt auch an den Varioscheiben. Max. 2200 U/min. da hat der Motor seine Last ein Albrecht Schnellspannbohrfutter aus dem Stand hochzudrehen. Bis 8mm brauchbar, auch zum Senken.

Gruß
Walter
 
Die mind.Drehzahl von 440 U/min. ist für Bohrungen ab 10mm und größer in Stahl einfach zu hoch. Meine Meinung und auch Erfahrung.

Gruß Frank

Moin,
in meiner Lehrzeit hieß es noch:
6000 geteilt durch (Bohrer-) Durchmesser ist die einzustellende Drehzahl.

Und das war damals nicht aus Überbeanspruchung, sondern aus Kostengründen sehr niedrig angesetzt. 440 U/min sollte bei HSS-Bohrern mit 20 mm Durchmesser kein Problem sein. In der Produktion wird heutzutage ein Vielfaches dieser Schnittgeschwindigkeit "gefahren".

Gruß
f
 
Moin,
in meiner Lehrzeit hieß es noch:
6000 geteilt durch (Bohrer-) Durchmesser ist die einzustellende Drehzahl.

Und das war damals nicht aus Überbeanspruchung, sondern aus Kostengründen sehr niedrig angesetzt. 440 U/min sollte bei HSS-Bohrern mit 20 mm Durchmesser kein Problem sein. In der Produktion wird heutzutage ein Vielfaches dieser Schnittgeschwindigkeit "gefahren".

Gruß
f

In meiner Lehre waren es schon 8000. :D

Das setzt aber auch eine entsprechend stabile Maschine voraus. Die Scheppach wird bei 20mm in die Knie gehen und sich zu Tode rütteln. Aber dafür ist sie ja auch nicht ausgelegt.
 
...die Motoren sind in der Regel Drehmoment schwach. Da wird ein Drehstrommotor mit einem Kondensator an Wechselstrom betrieben. Bin zugegebener Maßen Laie was die Elektrik betrifft.

An der sogenannten "Steinmetzschaltung" ist an sich nichts auszusetzen. Solange es sich um kleine Motoren (< 2 kW) mit geringer Anlaufbelastung handelt, ist das ein wirtschaftlicher Weg sie mit Wechselstrom zu betrieben. Wichtig wäre ein geeigneter, hochwertiger Kondensator. Wer dort spart, kauft bald einen neuen.

Ich habe vor Jahren einen Schleifbock von "VEB Galvanotechnik" auf Wechselstrom umgerüstet. Läuft etwas lahm an, hat dann aber gut Kraft. Auf beide Beobachtungen hat sicher die "Schwungmasse" der Schleifscheiben deutlichen Einfluss.
 
Hallo,

ein Drehstrommotor mit um 120° versetzten Wicklungsteilen wird das wohl eher nicht sein. Das ist, schätze ich, ein Einphasen-Asynchron- oder Synchronmotor mit Phasenschieber-Kondensator und -Wicklung, der kein kreisrundes, sondern ein elliptisches Drehfeld erzeugt.

Beste Grüße, Uwe
 
... Ich habe vor Jahren einen Schleifbock von "VEB Galvanotechnik" auf Wechselstrom umgerüstet. Läuft etwas lahm an, hat dann aber gut Kraft ...

Hallo Frank,

mit dieser Umrüstung ist das Anlaufmoment nochmals geringer.

Bei den Wechselstrommotoren sitzt die Hilfswicklung mit 90° Versatz, das passt dann zur Phasenverschiebung, die der in Reihe geschaltete Kondensator bewirkt.
Der umgerüstete Drehstrommotor hat einen Winkel von 120° zwischen den Wicklungen, was wie gesagt das abglieferte Drehmoment reduziert.

Das hattest Du aber vermutlich bei Deiner Anwendung einkalkuliert.

Eine Anmerkung noch: ein Motor liefert keine Kraft, sondern Drehmoment. Die Kraft ist in diesem Fall abhängig vom Durchmesser der Schleifscheibe.

Gruß, Wolfram
 
... ihr bedenkt schon, dass es hier um eine sehr simple Säulen-Bohrmaschine geht, zum Preis von 2 x "Auto-voll-Tanken".

Was denkt ihr, wie so eine billige Bohrmaschine für 200 knapp Okken verarbeitet ist, und wo die her kommt - und trotzdem, wenn man sich auf die Nachteile einstellen will oder kann, kommt man zu ganz passablen Ergebnissen.
(Ich habe eine Güde aus der gleichen Preisklasse)
 
... zum Preis von 2 x "Auto-voll-Tanken".

Noch nicht einmal das, wenn man sich, wie ich vor knapp einem Jahr :schimpf:, für einen Diesel mit 65 Liter Tankinhalt entschieden hat.

Ansonsten pflichte ich dir bei: Für einen Amateur, bei dem die Maschine nicht den ganzen Tag läuft, tut's das Ding durchaus. Freilich hätte ich lieber eine gestandene Profi-Maschine erworben, wenn sie denn gebraucht und in gutem Zustand zu haben gewesen wäre.

Beste Grüße, Uwe
 
Ist schon interessant wie man versucht sich den Schrott aus Sklavenarbeit schönzureden.
Die Alibaba Preisangabe spiegelt da am besten den "Wert" des Teils wieder.

Mir sind irgendwie über die Jahre zwei Flott und eine Wörner Tischbohrmaschine zugelaufen, alle für ganz kleines Geld.
Augen offen halten, bei Insolvenzen oder Entrümpelungen findet man sowas immer mal wieder.

Und hat dauerhaft Freude daran.

Gruß vom Frank
 
Ist schon interessant wie man versucht sich den Schrott aus Sklavenarbeit schönzureden.
Die Alibaba Preisangabe spiegelt da am besten den "Wert" des Teils wieder.

Mir sind irgendwie über die Jahre zwei Flott und eine Wörner Tischbohrmaschine zugelaufen, alle für ganz kleines Geld.
Augen offen halten, bei Insolvenzen oder Entrümpelungen findet man sowas immer mal wieder.

Und hat dauerhaft Freude daran.

Gruß vom Frank

Du vergleichst hier eine Maschine mit einer die das Zehnfache kostet. 🧐
Für wenige und einfache Arbeiten rechnetet sich eine Professionelle Machine nicht da kann die Arbeit gleich von einem Profi machen lassen.
Und so schlecht ist die Scheppach nicht wie sie hier teilweise gemacht wird sie bietet für den Preis eine ganze menge.
Hast du Belege das sie von Sklaven gefertigt wird, ich würde ehr behaupten das sie von hochmodernen Werkzeugmaschinen in riesigen Stückzahlen hergestellt wird denn die Zeit der billigen Arbeitskräfte ist in China vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reinhard,

ich vergleiche, was ich für 3 gebrauchte, gute Maschinen bezahlt habe und was die Neue kostet.

Einmal umsonst, einmal € 150,-, einmal € 300,-

Verkaufen kann ich die jederzeit teurer.

Es geht mir auch nicht darum herabzuwerten, ob die in diesem Fall "Scheppach" nicht auf modernsten Maschinen gefertigt wird.
Es kommt auf die Konstruktion, die verwendeten Materialien und Komponenten, die Fertigung und die Montage an.
Und bei der Summe dieser Einflußfaktoren habe ich die letzten 30+ Jahre genug persönliche Erfahrung mit den Produkten und auch den Arbeitsbedingungen in China und auch Indien sammeln dürfen um ein solch abwertendes Gesamturteil auszusprechen.
Überall dort, wo es den chinesischen Produktionsbetrieben auf Qualität ankommt, werden europäische oder japanische oder koreanische Maschinen eingesetzt - bei mehr als ausreichenden heimischen Angeboten - bis heute.

Gruß, Frank
 
Ein Motor liefert LEISTUNG. Das zugehörige Drehmoment ist eine rein statische Größe, die sich aus Drehzahl und Leistung errechnet.

Hallo Frank,

zuerst einmal vorausgeschickt: ich habe mir erlaubt, Dir das zu schreiben, weil Du ansonsten immer sehr genaue und sachdienliche Angaben zu vielen Themen machst.

Nundie Antwort zu Deiner Aussage: Drehmoment ist keine statische, sondern in diesem Fall eine dynamische Größe, die sich über die Drehzahl durchaus verändert.

Ich übersetze zum besseren Verständnis Drehmoment gerne mit Drehwirkung.

Die Leistung dagegen ist eine errechnete Größe: Leistung = Drehmoment mal Winkelgeschwindigkeit (P = M x Omega).

Wie wird die Leistung von Motoren bestimmt? Man misst das Drehmoment und die Drehzahl. Anschließend berechnet man aus diesen beiden Größen die Leistung.

Das sollte man durchaus trennen vom umgangssprachlichen "der Motor liefert Leistung".
Insofern bleibe ich bei meiner Aussage, dass ein Motor, egal ob Verbrenner oder Elektro, an der Welle Drehmoment "abliefert", mit Sicherheit keine Kraft.

Gruß, Wolfram
 
Hallo,

wichtig finde ich bei einem Neukauf, die Aufnahme MK2 für das Bohrfutter. Dann ist es einfach tauschbar. Von den Chinafuttern kann man nicht viel Rundlauf erwarten. Meine alte IXION hatte nur eine Aufnahmen B16 und diese hatte gefressen. Ersatzteile waren nicht mehr verfügbar.

Gruß
Walter
 
wobei eine IXION ( heute MAXION ) ja was feines ist.
Ich betreibe eine MAXION BT13 mit FU, das macht schon Spaß ;)

Und es gibt in der Tat noch sehr viele Ersatzteile für IXION
 
Die Scheppach Maschine hat übrigens einen MK2 Kegel.
Das Chinesische Futter ist nicht perfekt aber ausreichend.
Ein sehr gutes Futter wie wir es im Werkzeugbau benutzt habe wäre wahrscheinlich auch in China teurer als die ganze Maschine.
Der normale private Anwender benötigt das nicht ich behaupte mal das der nicht auf hundertstel mm oder weniger genau arbeitet.
 
Zurück
Oben Unten